Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Projekte zur chemischen Wasserstoffspeicherung und forme die Zukunft der Energie.
- Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich ist ein führendes Zentrum für nachhaltige Technologien in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein kreatives Umfeld und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Strukturwandel und arbeite an zukunftsweisenden Technologien mit echtem gesellschaftlichem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung in Reaktionstechnik und ein starkes Interesse an nachhaltiger Energie.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams und bringe deine Ideen in einem neu gegründeten Institut ein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Möchten Sie den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten und an zukunftsweisenden Technologien zur chemischen Wasserstoffspeicherung arbeiten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW ist Teil des Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2). Gemeinsam mit der H2-Demonstrationsregion legen wir die wissenschaftlichen Grundlagen für innovative Wasserstofftechnologien mit hoher Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Relevanz.
Sie werden dem Institutsbereich „Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung“ (INW-3) am Forschungszentrum Jülich angehören. Inhaltlicher Fokus des INW-3 ist die Reaktionstechnik der Beladung und Entladung chemischer Wasserstoffspeicherverbindungen. Fragestellungen zu katalytischen Konversionsschritten, der fluktuierenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energie und den daraus resultierenden Dynamikanforderungen spielen eine zentrale Rolle.
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleiter:in Reaktionskinetik – Chemische Wasserstoffspeicherung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Fachleuten in der Wasserstofftechnologie und Reaktionstechnik. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um dich über aktuelle Trends zu informieren und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der chemischen Wasserstoffspeicherung. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Forschungsergebnisse und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Katalyse und Reaktionstechnik vertiefst. Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Führungsqualitäten! Bereite dich darauf vor, wie du ein Team leiten und innovative Ideen umsetzen würdest. Denke an konkrete Strategien, die du anwenden würdest, um das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft voranzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleiter:in Reaktionskinetik – Chemische Wasserstoffspeicherung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Abteilungsleiter:in Reaktionskinetik wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die chemische Wasserstoffspeicherung und Reaktionstechnik von Bedeutung sind. Betone deine bisherigen Erfolge in ähnlichen Positionen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Ideen zur Entwicklung des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensmission
Informiere dich über die Ziele und Werte des Forschungszentrums Jülich. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Unternehmen angeht, verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuarbeiten.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Reaktionskinetik und chemischen Wasserstoffspeicherung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und wie sie zur Position passen.
✨Fragen zur Forschung stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur aktuellen Forschung im Bereich der Wasserstofftechnologien vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da du in einem großen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.