Auf einen Blick
- Aufgaben: Physiklaboranten führen Messungen durch und werten Ergebnisse in Laboren aus.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist ein führendes Institut für Wissenschaft und Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Zugang zu modernen Laboren und Berufsschulunterricht.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld mit direktem Einfluss auf Forschung und Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife und Interesse an Mathematik, Physik und Technik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
DAS WICHTIGSTE IN KUeRZE
- Was? Physiklaboranten arbeiten in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern in Laboren, Versuchseinrichtungen, in denen Prozesse in größeren Maßstäben durchgeführt werden, und in der industriellen Produktion. In der Produktion sind sie insbesondere bei Aufgaben der Qualitätskontrolle tätig. In Arbeitsbereichen wie Forschung, Entwicklung, Analytik, Anwendungstechnik und Umweltschutz führen sie selbstständig Messungen und Untersuchungen durch, werten diese aus und protokollieren die Ergebnisse.
- Wer? Mindestvoraussetzung ist die Fachoberschulreife. Wichtig sind Verständnis für Mathematik, Physik und Technik sowie sorgfältiges Arbeiten.
- Wo? Auszubildende lernen im Physik- und Chemieausbildungslabor sowie in verschiedenen Instituten des Forschungszentrums Jülich. Sie besuchen den Berufsschulunterricht im Berufskolleg Simmerath/Stolberg der StädteRegion Aachen in Stolberg.
- Wie lange? Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Weitere Informationen haben wir in einem Flyer zusammengestellt.
Ausbildung Physiklaborant (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Physiklaborant (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Physik und Technik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dein Wissen ständig zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Projekten, die dir die Möglichkeit geben, deine Fähigkeiten im Labor zu zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen, wenn es darum geht, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor. Übe typische Fragen und überlege dir, wie du deine Stärken und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Zeige, dass du teamfähig bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Physiklaborant (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Forschungszentrum Jülich und dessen Tätigkeitsbereiche informieren. Verstehe, welche Rolle Physiklaboranten dort spielen und welche Werte das Unternehmen vertritt.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone dein Verständnis für Mathematik, Physik und Technik sowie deine sorgfältige Arbeitsweise.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Physiklaborant werden möchtest und was dich an der Ausbildung im Forschungszentrum Jülich besonders interessiert. Gehe auf deine Stärken und Interessen ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache klar und präzise ist und alle Informationen korrekt dargestellt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Physiklaboranten technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Mathematik, Physik und Technik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Lernen oder Praktika, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in Laboren oder ähnlichen Umgebungen gesammelt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Erkläre, welche Aufgaben du übernommen hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Sorgfalt und Genauigkeit hervorheben
In der Rolle eines Physiklaboranten ist sorgfältiges Arbeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit präzise gearbeitet hast, sei es in Projekten, Experimenten oder bei der Datenanalyse.
✨Interesse an Forschung und Entwicklung zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an den Bereichen Forschung, Entwicklung und Umweltschutz. Informiere dich über aktuelle Projekte im Forschungszentrum Jülich und stelle Fragen dazu, um dein Engagement und deine Neugier zu demonstrieren.