Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Mathematik und Informatik während deiner Ausbildung und studiere gleichzeitig an der Fachhochschule Aachen.
- Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich bietet eine innovative Umgebung für deine duale Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Kombiniere Theorie und Praxis in einem spannenden Umfeld mit tollen Karrierechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife, gute Noten in Mathematik und Englisch sowie Interesse an IT.
- Andere Informationen: Vielfältige Hintergründe sind willkommen – wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld.
Ihre Aufgaben:
Sie haben Spaß an Mathematik und Informatik? Sie sind aber unsicher, ob es gleich ein Studium sein soll? Erwägen, erst mal eine Ausbildung zu machen, wollen aber dadurch keine Zeit verlieren? Dann könnte das der richtige Beruf für Sie sein, für Frauen ebenso attraktiv wie für Männer. Wer im Forschungszentrum Jülich eine Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE) macht, studiert gleichzeitig an der Fachhochschule Aachen, Campus Jülich, im Fach angewandte Mathematik und Informatik. Also sozusagen „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“.
Was zeichnet Sie als „MATSE“ im späteren Berufsleben aus? In vielen Bereichen dienen mathematische Modelle dazu, Probleme aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft zu analysieren. Mathematisch-technische Softwareentwickler verstehen diese Modelle und wenden die gängigen Lösungsverfahren in der Praxis an. Dabei setzen sie diese eigenständig in Programmsysteme um, unter Berücksichtigung bestehender Software, neuester Erkenntnisse und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie wählen die geeigneten Systemkomponenten aus und arbeiten bei der Interpretation der Ergebnisse mit.
Ist das für Sie gerade die richtige Schnittmenge? Dann bewerben Sie sich bei uns! Die Ausbildung inklusive Bachelor dauert drei Jahre. Anschließend ist eine Weiterqualifikation durch ein Masterstudium möglich. Die Ausbildung setzt eine Einschreibung bei der Fachhochschule Aachen, Campus Jülich, voraus. Ausbildung und Studium sind eng miteinander verflochten. An zwei bis drei Tagen in der Woche finden die Vorlesungen im Jülich Supercomputing Centre statt. In unserem Informationsflyer findet man umfassende Informationen über den detaillierten Verlauf und die vielfältigen Vorteile des dualen Studiums: Flyer Duales Studium.
Ihr Profil:
- Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife/ Abitur
- gute Noten in Mathematik (Oberstufen-Kenntnisse) sowie Englischkenntnisse
- Interesse an Informationstechnologie und Verständnis für die Zusammenhänge mathematischer Aufgabenstellungen
Wer all das in einem Auswahlverfahren (Test und Informationsgespräch) unter Beweis gestellt hat, kann seine Ausbildung mit begleitendem Studium beginnen.
Unser Angebot:
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Bund), vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeit zur Weiterbildung und gute Übernahmechancen
- Übernahme des Semesterbeitrags
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eine Ausbildung auf einem großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Neben sportlichen Aktivitäten, abwechslungsreichen Ausbildungsmethoden in Präsenz und E-Learning sowie flexiblen Arbeitszeiten bieten wir noch viel mehr: Azubi Benefits.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, dich über die duale Ausbildung und das Studium an der Fachhochschule Aachen zu informieren. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen besseren Eindruck von den Anforderungen und dem Ablauf zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden und Studierenden des Programms. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps für das Auswahlverfahren sowie das Studium selbst bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den Auswahltest vor, indem du deine mathematischen Kenntnisse auffrischst und dich mit typischen Informatikfragen beschäftigst. Es gibt viele Online-Ressourcen und Übungsaufgaben, die dir helfen können.
✨Tip Nummer 4
Zeige in deinem Informationsgespräch dein Interesse an Mathematik und Informatik. Bereite Fragen vor, die dein Engagement und deine Neugierde verdeutlichen, und sprich über deine Motivation, diese Ausbildung zu beginnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Science - Angewandte Mathematik und Informatik und Mathematisch-technischer Softwareentwickler (IHK) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler und das duale Studium an der Fachhochschule Aachen. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone deine mathematischen Fähigkeiten: Da gute Noten in Mathematik eine Voraussetzung sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders auf deine mathematischen Kenntnisse eingehen. Nenne spezifische Fächer oder Projekte, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Interessen in Mathematik und Informatik mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Anschreiben hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Mathematische Kenntnisse auffrischen
Stelle sicher, dass du deine mathematischen Kenntnisse, insbesondere in den Bereichen, die für die Ausbildung relevant sind, auffrischst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu mathematischen Modellen und deren Anwendung in der Informatik zu beantworten.
✨Interesse an IT zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an Informationstechnologie. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien, die in der Softwareentwicklung verwendet werden, und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Verbindung zwischen Theorie und Praxis
Bereite Beispiele vor, wie du theoretisches Wissen in praktischen Anwendungen umgesetzt hast. Dies könnte durch Projekte oder Erfahrungen aus der Schule geschehen sein, die deine Fähigkeit zur Problemlösung demonstrieren.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den spezifischen Projekten, an denen du arbeiten könntest.