Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte zur chemischen Wasserstoffspeicherung und entwickle neue Technologien.
- Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich ist eines der größten Forschungszentren Europas, das gesellschaftliche Herausforderungen angeht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Strukturwandel mit und arbeite an zukunftsweisenden Technologien in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemie oder Verfahrenstechnik und Promotion erforderlich; Führungserfahrung ist ein Plus.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet, mit Aussicht auf eine langfristige Perspektive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Möchten Sie den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten und an zukunftsweisenden Technologien zur chemischen Wasserstoffspeicherung arbeiten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW ist Teil des Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2). Gemeinsam mit der H2-Demonstrationsregion legen wir die wissenschaftlichen Grundlagen für innovative Wasserstofftechnologien mit hoher Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Relevanz. Sie werden dem Institutsbereich „Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung“ (INW-3) am Forschungszentrum Jülich angehören. Inhaltlicher Fokus des INW-3 ist die Reaktionstechnik der Beladung und Entladung chemischer Wasserstoffspeicherverbindungen. Fragestellungen zu katalytischen Konversionsschritten, der fluktuierenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energie und den daraus resultierenden Dynamikanforderungen spielen eine zentrale Rolle.
Als Leiter:in der Abteilung Reaktionskinetik gestalten Sie die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Institutsbereichs aktiv mit. Sie verantworten dabei in enger Abstimmung mit dem Institutsbereichsdirektor die fachliche und organisatorische Betreuung der folgenden Aufgaben in verantwortlicher Weise:
- Forschung und Entwicklung: Untersuchung der Reaktionskinetik in mehrphasigen Hydrier- und Dehydrierreaktionen mit heterogenen und homogenen Katalysatoren; Untersuchung und Optimierung von katalytischen Hydrier-, Dehydrier- und Reformierprozessen unter dynamischer Last; Untersuchung von Katalysatoraktivierung und -Stabilität in Hydrier- und Dehydrierreaktionen und Entwicklung von Strategien zur Katalysatorregeneration im Reaktor; Mehrphasenreaktionen mit flüssigen Metalllegierungen als Katalysatoren; Design und Betrieb von vollkontinuierlich arbeitenden, autarken Miniplants zur Verknüpfung von Grundlagenforschung und Prozessentwicklung; Entwicklung und Anwendung von Operando-Spektroskopie-Techniken, insbesondere zur Untersuchung molekularer Katalysatoren unter realen Reaktionsbedingungen; Entwicklung eigener Forschungsfelder im Bereich der Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung.
- Führung und Management: Aufbau und Leitung einer interdisziplinären Abteilung mit mehreren Teams, in der Natur- und Ingenieurwissenschaftler:innen sowie technische Mitarbeitende interdisziplinär zusammenarbeiten; Aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Infrastruktur des INW-3; Akquise und verantwortliche Durchführung von Drittmittelprojekten; Wissenschaftliche Entwicklung und fachliche Leitung von Demonstrationsvorhaben des HC-H2; Förderung der Zusammenarbeit mit Forschenden anderer Institute des Forschungszentrums Jülich sowie mit Universitäten, Fachhochschulen und Industrieunternehmen; Betreuung von Doktorand:innen und Postdocs.
Überdurchschnittlich erfolgreiches Hochschulstudium (Master) in Chemie, Verfahrenstechnik oder einer verwandten Disziplin; Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossene Promotion im Bereich der Technischen Chemie oder Verfahrenstechnik; Selbstständige, zielgerichtete und strategisch ausgerichtete Arbeitsweise; Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz; Erfahrung in der Mitarbeitendenführung und die Fähigkeit, ein interdisziplinäres Team zu motivieren und zu entwickeln; Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Nachgewiesene Expertise in mindestens einem der folgenden wissenschaftlichen Bereiche: Mehrphasenkatalyse mit heterogenen und molekular definierten Katalysatoren; Prozessintensivierung von Hydrier- und Dehydrierprozessen; Entwicklung und Betrieb vollkontinuierlicher Miniplants für Forschungs- und Anwendungszwecke; Einsatz von Operando-Spektroskopie zur Untersuchung katalytischer Prozesse.
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Mit folgenden Angeboten unterstützen wir Sie in Ihrer Arbeit:
- Wir begleiten Sie von Beginn an: Neuen Kolleg:innen erleichtern wir den Start u. a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide.
- Wir unterstützen Sie durch ein umfangreiches und individuelles Portfolio an Maßnahmen (u. a. Führungstrainings und vielseitige Netzwerkangebote).
- Wir bieten Ihnen eine spannende Führungsposition in einem international renommierten Institut, das innovative Technologien zur chemischen Wasserstoffspeicherung entwickelt.
- Wir unterstützen Ihre akademische Weiterentwicklung.
- Wir bieten Ihnen ein kreatives und interdisziplinäres Forschungsumfeld, das Ihnen viele Freiräume für die Umsetzung eigener wissenschaftlicher Ideen und Konzepte gibt.
- Wir bieten Ihnen nach Abschluss des Institutsaufbaus ein Arbeitsumfeld mit hervorragender technischer Ausstattung und Infrastruktur einschließlich modernster Laboreinrichtungen.
- Ein attraktives Gleitzeitmodell und flexible Arbeitszeitmodelle, die Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen: eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden, vollzeitnah oder im Rahmen von Top-Sharing.
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice.
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei.
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe EG 15 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Dienstort: Brainergy Park Jülich.
Kontaktperson:
Forschungszentrum Juelich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemiker als Abteilungsleiter (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Chemie- und Wasserstoffwirtschaft in Kontakt zu treten. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Vorgesetzte kennenzulernen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Ziele des Instituts verstehst und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervorzuheben. Zeige, wie du Teams aus verschiedenen Disziplinen erfolgreich geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Engagement für Nachhaltigkeit zeigen
Betone dein persönliches Engagement für nachhaltige Technologien und Forschung. Teile Beispiele von Projekten oder Initiativen, an denen du beteiligt warst, um zu zeigen, dass du die Werte und Ziele des Forschungszentrums teilst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemiker als Abteilungsleiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und die Helmholtz-Gemeinschaft. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Erfolge in der Forschung und Führung, insbesondere in den Bereichen Katalyse und Wasserstofftechnologien.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für die Position bist. Gehe auf deine spezifischen Erfahrungen in der Reaktionskinetik und deine Vision für die chemische Wasserstoffspeicherung ein.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse klar hervorhebst. Dies ist besonders wichtig, da die Kommunikation in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld erfolgt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Juelich GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Abteilungsleiter:in in der Reaktionskinetik sehr technisch ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu mehrphasigen Katalyseprozessen und der Optimierung von Hydrier- und Dehydrierreaktionen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige Führungsqualitäten
In dieser Rolle wirst du ein interdisziplinäres Team leiten. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Mitarbeitendenführung zu teilen und wie du Teams motivierst und entwickelst. Konkrete Beispiele aus der Vergangenheit können hier sehr hilfreich sein.
✨Verstehe die Mission des Instituts
Informiere dich gründlich über das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen verstehst, an denen das Forschungszentrum arbeitet, und wie deine Ideen dazu passen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle sicher, dass du auch eigene Fragen an die Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich der chemischen Wasserstoffspeicherung oder nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.