Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist eines der größten Forschungszentren Europas, das gesellschaftliche Herausforderungen angeht.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und arbeite an nachhaltigen Lösungen für die Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemie oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse in Python sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit Aussicht auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben. Sie werden dem Institutsbereich Prozess- und Anlagentechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4) angehören. Das INW-4 befasst sich mit der Prozesssynthese und Validierung von Gesamtsystemen und Prozessen für die Herstellung und Nutzung von chemischen Wasserstoffspeichern. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element. Werden Sie Teil des Teams und machen Sie die Welt ein Stück nachhaltiger!
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Wissenschaftler:in oder Ingenieur:in – Prozessanalytik (w/m/d)
- Entwicklung, Implementierung, Verbesserung und Troubleshooting von Online- und Inline-Messverfahren (z. B. IR, Raman, GC, MS, TDLAS) sowie innovativer Sensorik (z. B. Temperaturmapping) in Pilotanlagen zur Herstellung und Verwendung von chemischen Wasserstoffspeichern, wie Ammoniak, Methanol, Dimethylether oder LOHCs
- Experimentelle Validierung und anschließende Auswertung der Messverfahren und Sensoren mit besonderem Fokus auf der Datenanalyse
- Unterstützung bei der Einbindung der Messverfahren und Sensorik in durchgehende Prozessleitsysteme und Remote-Control-Konzepte
- Unterstützung bei der Entwicklung von Softsensors
- Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement (z. B. der Einbindung von Messdaten in ein elektronisches Laborjournal)
- Fachliche Unterstützung von Doktorand:innen im Bereich der Sensorik und physikalisch chemischen Analytik sowie der zugehörigen Datenanalyse
- Analyse und Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen, wissenschaftlichen Konferenzen und in anerkannten Fachjournalen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der analytischen, technischen oder physikalischen Chemie, des Chemieingenieurwesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung, Promotion wünschenswert
- Erfahrung und Kenntnisse in der Prozessanalysetechnik und/oder der physikalisch chemischen Analytik, idealerweise für Messungen in der Gasphase
- Kenntnisse im Bereich der Automatisierungstechnik und/oder der funktionalen Sicherheit von Vorteil, aber keine Voraussetzung
- Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Python) und Kenntnisse im Bereich der Datenanalyse
- Erfahrung im Bereich Machine Learning von Vorteil
- Fähigkeit zur und Interesse an der praktischen Umsetzung und Fehlersuche
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständige und zugleich teamorientierte Arbeitsweise, ergänzt durch gute Kommunikationsfähigkeit
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe E 13 TVöD-Bund. Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.
Dienstort: Brainergy Park Jülich
Chemiker als Wissenschaftler (m/w/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Juelich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Juelich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemiker als Wissenschaftler (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Forschungszentrum Jülich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Wasserstofftechnologien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Prozessanalytik und chemische Wasserstoffspeicher beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Nachhaltigkeit und innovative Technologien. In einem persönlichen Gespräch kannst du darlegen, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du aktiv zur Umsetzung der Ziele des Instituts beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemiker als Wissenschaftler (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Wissenschaftler:in im Bereich Prozessanalytik. Erkläre, warum du dich für die Themen Energiewende und nachhaltige Wasserstoffwirtschaft interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben spezifische Erfahrungen, die du in der Prozessanalysetechnik oder physikalisch-chemischen Analytik gesammelt hast. Nenne konkrete Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, um deine Eignung zu untermauern.
Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, sowie deine Erfahrungen mit Datenanalyse und Machine Learning auf. Zeige, wie diese Fähigkeiten dir helfen werden, die Herausforderungen der Position zu meistern.
Präsentation der Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, in deinem Anschreiben zu erwähnen, wie du Ergebnisse analysiert und präsentiert hast, sei es auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Juelich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Ziele und Projekte des Forschungszentrums Jülich, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in der Prozessanalytik und physikalisch-chemischen Analytik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Das Forschungszentrum arbeitet in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft, mit anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.