Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Benetzungsverhalten und Nukleationsinhibierung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen.
- Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich: Innovativ, nachhaltig und gesellschaftlich relevant.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Strukturwandel und arbeite an zukunftsweisenden Wasserstofftechnologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemieingenieurwesen oder verwandten Disziplinen; gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Position mit der Möglichkeit auf langfristige Perspektive und attraktiver Vergütung.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie möchten gemeinsam mit uns den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben.
Sie werden dem Institutsbereich „Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung“ (INW-3) angehören. Hier stehen die detaillierte reaktionstechnische Untersuchung von Katalysatormaterialien in relevanten Prozessumgebungen und Betriebsszenarien sowie die Entwicklung innovativer Reaktorkonzepte im Vordergrund. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sollen das Benetzungsverhalten von Alkoholen / Lactonen und anderen sauerstoffhaltigen LOHC-Systemen auf Katalysator- und Membranoberflächen und Effekte der Nukleationsinhibierung sowie Gasblasenwachstum und -ablösung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen in den Laboren am Campus des Forschungszentrums Jülich untersucht werden.
Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Aufbau und Inbetriebnahme eines neuen Teststandes zur Untersuchung von Benetzungsverhalten und Effekten der Nukleationsinhibierung
- Durchführung von Parameterstudien
- Vergleich unterschiedlicher Katalysator- und Membranoberflächen
- Ermittlung von Struktur-Performance-Beziehungen verschiedener Katalysator- und Membranoberflächen
- Entwicklung und Validierung verschiedener Teststandmodifikationen
- Abstimmung mit internen und externen Projektpartner:innen aus Industrie und Forschung
- Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journals bzw. auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Mitwirkung beim Aufbau des Instituts
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder Chemie bzw. einer vergleichbaren Disziplin. Kenntnisse in der Wasserstoff- und Energieforschung von Vorteil. Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von drei Jahren abzuschließen. Sehr gute organisatorische Fähigkeiten. Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten. Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Motivation, als Teil eines Teams zu arbeiten. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir arbeiten an hoch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitszeitmodell) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits. Die Position ist auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs. Dienstort: Brainergy Park JülichJBRP1_DE
Doktorand:in – Benetzungsverhalten und Effekte der Nukleationsinhibierung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in – Benetzungsverhalten und Effekte der Nukleationsinhibierung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Konferenzen im Bereich Wasserstofftechnologien, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und anderen Doktoranden, um mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Forschung zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoffforschung und den spezifischen Projekten am Forschungszentrum Jülich. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an den Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Ideen zur Verbesserung von Katalysator- und Membranoberflächen zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du während des Vorstellungsgesprächs einbringen kannst, um deine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du Beispiele aus früheren Projekten oder Studien präsentierst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Position enge Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in – Benetzungsverhalten und Effekte der Nukleationsinhibierung in Wasserstofffreisetzungsreaktionen (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und dessen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft. Verstehe die aktuellen Projekte, Ziele und Herausforderungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Doktorand:in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder Chemie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit ausdrückst. Erkläre, warum du gerade in diesem Bereich forschen möchtest und wie du zum Erfolg des Instituts beitragen kannst.
Prüfung der Anforderungen: Überprüfe sorgfältig die Anforderungen der Stellenausschreibung und stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten in deiner Bewerbung ansprichst. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung für die Energiewende und Nachhaltigkeit verstehst und wie deine Ideen dazu passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Da die Position stark auf chemische Prozesse und Katalysatormaterialien fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit zeigen, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Betone, wie du mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Englischkenntnisse nachweisen
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, im Interview auch auf Englisch zu kommunizieren. Du könntest auch einige deiner bisherigen Arbeiten oder Präsentationen auf Englisch erwähnen, um deine Sprachfähigkeiten zu unterstreichen.