Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zur Biogas-Valorisierung und Entwicklung innovativer Elektrolyse-Technologien.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist ein führendes Institut in der Energie- und Umweltforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und ein inspirierendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit und arbeite an Projekten mit echtem gesellschaftlichem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Chemie, Ingenieurwesen oder verwandten Bereichen; Interesse an erneuerbaren Energien.
- Andere Informationen: Sei Teil eines dynamischen Teams in einem der größten Forschungszentren Europas.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For schungs zen tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institute of Energy Technologies – Grund lagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hoch aktuellen Themen rund um die Energie wende und den Struktur wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie konzepte. Wie man das Treib hausgas Kohlen dioxid (CO2) vom Klima killer zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs arbeiten sind kosten günstige Batterien, Brenn stoff zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs dichte, längerer Lebens dauer und maximaler Sicher heit! Von zunehmender Wichtig keit ist für uns die auf erneuer baren Energie quellen basierende Wasser stoff produktion mittels Hoch- und Nieder temperatur-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts weisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Biogas-Valorisierung durch reversible Hochtemperatur-Ko-Elektrolyse (w/m/d)
APCT1_DE
Doktorand:in – Biogas-Valorisierung durch reversible Hochtemperatur-Ko-Elektrolyse (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Juelich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Juelich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in – Biogas-Valorisierung durch reversible Hochtemperatur-Ko-Elektrolyse (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Biogas-Valorisierung und Hochtemperatur-Ko-Elektrolyse. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast und wie deine Forschungsideen dazu passen könnten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die im Forschungszentrum Jülich arbeiten. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Herausforderungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Elektrochemie und den Technologien zur Wasserstoffproduktion vertraut machst. Sei bereit, deine Kenntnisse und Ideen zu präsentieren und zu diskutieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Energien und innovative Technologien. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Motivation und dein Engagement für die Themen des Instituts unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in – Biogas-Valorisierung durch reversible Hochtemperatur-Ko-Elektrolyse (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Forschungszentrum Jülich: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Forschungszentrum Jülich und dessen Projekten auseinandersetzen. Besuche die Webseite und informiere dich über die aktuellen Forschungsthemen, insbesondere im Bereich der Biogas-Valorisierung und Elektrolyse.
Betone deine relevanten Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebst, die für die Position als Doktorand:in relevant sind. Dazu gehören Studienrichtungen, Praktika oder Projekte, die sich mit Energie, Chemie oder verwandten Themen beschäftigen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Erkläre, wie deine Interessen und Ziele mit den Forschungsprojekten des Instituts übereinstimmen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse oder Empfehlungsschreiben, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Juelich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Ziele des Instituts für Energietechnologien. Zeige im Interview, dass du die Mission der Helmholtz-Gemeinschaft verstehst und wie deine Forschungsideen dazu passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte spezifische technische Fragen zu Themen wie Hochtemperatur-Ko-Elektrolyse und Biogas-Valorisierung. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren und eventuell eigene Ideen oder Ansätze zu präsentieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du in einem großen Forschungszentrum arbeiten wirst, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in interdisziplinären Teams zeigen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Das zeigt dein Engagement und deine Neugier.