Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Modellierung für nachhaltige Renovierungsmaßnahmen im Gebäudesektor.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist ein führendes Zentrum für innovative Lösungen im Klimawandel.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und Zugang zu modernster Forschungstechnik.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Energiesystems und trage aktiv zur Dekarbonisierung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich, Interesse an Klimaforschung und Modellierung.
- Andere Informationen: Teil eines internationalen Projekts mit der Möglichkeit, innovative Ideen einzubringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For schungs zen tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie ein nachhaltiges, klimafreundliches Energiesystem der Zukunft gestaltet werden kann. Der Gebäudesektor spielt dabei eine zentrale Rolle, da er durch hohe strukturelle und funktionale Heterogenität gekennzeichnet ist – von ineffizienten Altbauten über unterschiedliche Versorgungssysteme bis hin zu vielfältigen Eigentums verhältnissen. Im EU-Projekt RenoVisor entwickeln wir gemeinsam mit internationalen Partnern einen kostenlosen digitalen Energieberater zur Planung von energetischen Renovierungen und Heizungs erneuerungen. Ziel ist es, die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2045 zu beschleunigen und gleichzeitig dessen Resilienz gegenüber zukünftigen Klimaextremen zu stärken. Werden Sie Teil unseres Teams und bringen Sie Ihre Ideen in ein hochrelevantes und praxisnahes Forschungsvorhaben ein: youtube.com/watch?v=Vw-u9-LlbPM.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Energetische Renovierungs maßnahmen im Klimawandel: Modellierung und Analyse in Spanien, den Niederlanden und Irland (w/m/d)
APCT1_DE
Doktorand:in – Energetische Renovierungsmaßnahmen im Klimawandel: Modellierung und Analyse in Spanien, den Niederlanden und Irland (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in – Energetische Renovierungsmaßnahmen im Klimawandel: Modellierung und Analyse in Spanien, den Niederlanden und Irland (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung und die Anforderungen für die Position geben können. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich energetische Renovierungsmaßnahmen und Klimawandel. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das Thema gut informiert bist und eigene Ideen zur Verbesserung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Modellierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeige, wie du diese in das Projekt einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da das Projekt internationale Partner umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in einem multikulturellen Umfeld hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in – Energetische Renovierungsmaßnahmen im Klimawandel: Modellierung und Analyse in Spanien, den Niederlanden und Irland (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Forschungszentrum Jülich: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und das spezifische Projekt RenoVisor. Verstehe die Ziele und Herausforderungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Doktorand:in im Bereich energetische Renovierungsmaßnahmen wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Modellierung und Analyse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für nachhaltige Energielösungen und deine Forschungserfahrungen darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts RenoVisor und die Rolle des Gebäudesektors in der Dekarbonisierung. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Modellierung und Analyse von energetischen Renovierungsmaßnahmen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da das Projekt internationale Partner umfasst, ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.