Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Prozessanalysen und experimentelle Untersuchungen zur Methanolsynthese durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Forschungszentrums Jülich, einer der größten Forschungseinrichtungen Europas.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein umfangreiches Trainingsangebot warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel zu einem klima- und ressourcenschonenden Energiesystem mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder ähnlichem; Interesse an chemischen Energieträgern.
- Andere Informationen: Die Position ist auf drei Jahre befristet mit attraktiver Vergütung und Sonderzahlungen.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Rahmen der Energiewende und der damit unweigerlich verbundenen Abkehr von fossilen Rohstoffen (Defossilisierung) des Verkehrssektors und der chemischen Industrie kann das Intermediat Methanol wegen seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eine zentrale Rolle einnehmen. Die Herstellung von Methanol kann sowohl aus Elektrolysewasserstoff als auch aus biobasiertem Eduktgas erfolgen. Die Synthese aus Biogas ermöglicht dabei die Nutzung und Veredelung biogener Reststoffe zu Methanol. Im Rahmen des HyMethanol-Projekts soll eine Methanolsynthese speziell auf das in diesem Projekt auftretende biogene Eduktgas hin optimiert werden. Dabei werden zunächst Prozessparameter im Rahmen von Prozessanalysen identifiziert und mit diesen Betriebsbedingungen experimentelle Untersuchungen zur Methanolsynthese durchgeführt und abgeglichen. Darüber hinaus werden Reaktormodelle angefertigt. Sowohl die experimentellen Untersuchungen als auch die Modellierungsarbeiten finden am Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IET-4) statt.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Doktorand:in – Modellierung und experimentelle Untersuchungen einer Methanolsynthese zur Einbindung in eine dezentrale Biogasanlage (w/m/d).
- Einarbeitung in die Prozessmodellierung für die relevanten Herstellverfahren
- Erstellung von Prozesssimulationen in der weit verbreiteten Software Aspen Plus®
- Einarbeitung in strömungsdynamische Reaktormodellierung mit Ansys Fluent®
- Erstellung und Evaluierung eines Reaktormodells zur Methanolsynthese
- Vergleich und Validierung experimenteller Ergebnisse mit den erstellten Simulationsergebnissen
- Verfeinerung und Anpassung der Modelle
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master) mit guten Studienleistungen in der Verfahrenstechnik, Energietechnik, im Maschinenbau oder in einem vergleichbaren Studiengang. Interesse am Themengebiet der chemischen Energieträger und synthetischen Kraftstoffe. Hohes Maß an Selbstständigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise.
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Intensive Betreuung der Promotionsarbeit
- Das Erlernen industriell relevanter Simulationstools
- Die Möglichkeit zum teilweise (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- Flexible Arbeitszeiten und eine angemessene Vergütung Ihrer Arbeit
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Eine über die Grundvergütung hinausgehende Vergütung ist ggf. möglich. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: go.fzj.de/Promotion.JBRP1_DE
Doktorand:in - Modellierung und experimentelle Untersuchungen einer Methanolsynthese zur Einbindu... Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in - Modellierung und experimentelle Untersuchungen einer Methanolsynthese zur Einbindu...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Methanolsynthese und der biogenen Rohstoffe. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Dies kann dir helfen, einen Eindruck von den neuesten Entwicklungen zu bekommen und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit Software wie Aspen Plus® und Ansys Fluent® an, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in - Modellierung und experimentelle Untersuchungen einer Methanolsynthese zur Einbindu...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Studienrichtung, Kenntnisse in Prozessmodellierung und Softwarekenntnisse. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für die Position und dein Interesse an der Methanolsynthese deutlich macht. Verknüpfe deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse mit den Anforderungen der Stelle.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, insbesondere solche, die sich auf Prozessmodellierung, experimentelle Untersuchungen oder verwandte Bereiche beziehen. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Stelle passen.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des HyMethanol-Projekts und die Rolle von Methanol in der Energiewende. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen verstehst, die mit der Defossilisierung verbunden sind.
✨Kenntnisse in Software betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Aspen Plus® und Ansys Fluent® hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Tools in früheren Projekten oder Studien verwendet hast.
✨Selbstständigkeit und Struktur zeigen
Betone deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und strukturierten Arbeitsweise. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du eigenständig an Projekten gearbeitet hast und dabei erfolgreich warst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und das Team zu erfahren.