Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative elektrochemische Systeme zur Wasserstoffspeicherung in Aceton/Isopropanol.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein internationales Arbeitsumfeld warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Kenntnisse in Chemie oder Verfahrenstechnik mitbringen und motiviert sein, zu forschen.
- Andere Informationen: Die Position ist auf 3 Jahre befristet und bietet eine faire Vergütung.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Doktorand:in – Systementwicklung zur elektrochemischen Wasserstoffspeicherung in Aceton/ Isopropanol (w/m/d) Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Weitere Informationen zum HI ERN und seinen zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkten finden Sie auf https://www.hi-ern.de Bewerbungstipps & FAQs Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier Ihre Aufgaben: Die Abteilung Elektrokatalytische Grenzflächentechnik, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Simon Thiele, beschäftigt sich mit der Entwicklung, Charakterisierung und Prüfung elektrochemischer Systeme vom Labor- bis zum industriellen Maßstab. Unsere Forschung spielt eine wesentliche Rolle bei mehreren technologischen Weiterentwicklungen von Wasserstoff-Brennstoffzellen, Wasser- und CO2-Elektrolyseuren. Unser Ziel ist es, dieses Wissen in die Entwicklung neuartiger, stabiler und effizienter Systeme zur elektrochemischen Wasserstoffspeicherung in Aceton/ Isopropanol als innovative Lösung für die saisonale Energiespeicherung zu übertragen. Das langfristige Ziel ist es, diese Technologie für den Energiespeichermarkt zu realisieren, um als Rückgrat für eine erneuerbare Zukunft zu dienen. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören: Bewertung verschiedener elektrochemischer Konfigurationen für Aceton/ Isopropanol-Systeme, z. B. sauer oder alkalisch Screening verschiedener Materialien und Komponenten auf Stabilität und Eignung, z. B. Dichtungs-, Elektroden- oder Membranmaterialien Identifizierung verschiedener elektrochemischer Aufbauten für ein ideales Gleichgewicht zwischen Stabilität, Leistung und Preis Bau einer Teststation für die Bewertung der elektrochemischen Leistung in kurzen Stacks Physikalische, spektroskopische und elektrochemische Charakterisierung von Membran-Elektroden-Einheiten vor, während und nach dem Zellbetrieb Teilnahme an Projektbesprechungen Koordinierung mit internen und externen Projektpartnern Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Fachzeitschriften oder auf internationalen Konferenzen Ihr Profil: Ausgeprägte Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder einer ähnlichen Disziplin Starkes Interesse an der Forschung im Bereich der elektrochemischen Systeme Erfahrung in einem (oder mehreren) der folgenden Bereiche ist wünschenswert: Elektrochemie, Elektrokatalyse, additive Fertigung (Sprühbeschichtung, Rakeln, Schlitzdüsen-Beschichtung), elektrochemische Impedanzspektroskopie, Anlagenbau Hohe Motivation, die Promotion innerhalb von 3 Jahren abzuschließen Sehr gute organisatorische Fähigkeiten Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur für die Ausübung hochwertiger Forschung Arbeiten mit weltweit einzigartigen analytischen Messmethoden Internationales, interdisziplinäres Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Campus (AEG-Gelände) inkl. vieler Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin und aus dem Ausland Zusammenarbeit mit weltweit führenden Industriepartnern Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Flexible Arbeitszeitgestaltung 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung (\“Weihnachtsgeld\“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed . Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs Dienstort: Nürnberg Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Doktorand:in - Systementwicklung zur elektrochemischen Wasserstoffspeicherung in Aceton/ Isopropanol (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand:in - Systementwicklung zur elektrochemischen Wasserstoffspeicherung in Aceton/ Isopropanol (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung am Helmholtz-Institut geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Helmholtz-Instituts. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf elektrochemische Systeme beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Chemie und Verfahrenstechnik unter Beweis stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Energiewende und nachhaltige Technologien. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du mit deiner Forschung einen Beitrag leisten möchtest. Dies kann in Gesprächen oder Interviews einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in - Systementwicklung zur elektrochemischen Wasserstoffspeicherung in Aceton/ Isopropanol (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg und seine Forschungsbereiche informieren. Verstehe die Ziele und Projekte des Instituts, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik oder verwandten Disziplinen hervor. Wenn du Kenntnisse in Elektrochemie oder Elektrokatalyse hast, stelle sicher, dass diese klar und deutlich präsentiert werden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Forschung im Bereich elektrochemische Wasserstoffspeicherung interessiert bist. Zeige deine Motivation, die Promotion innerhalb von 3 Jahren abzuschließen, und betone deine organisatorischen Fähigkeiten sowie deine Teamfähigkeit.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den Grundlagen der Elektrochemie und den spezifischen Technologien, die im Bereich der Wasserstoffspeicherung verwendet werden, vertraut machst. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über elektrochemische Systeme und deren Anwendungen zu demonstrieren.
✨Forschungsergebnisse präsentieren
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsergebnisse oder relevanten Projekte vor. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Informationen klar und präzise zu kommunizieren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.
✨Fragen an die Interviewer
Bereite einige durchdachte Fragen für die Interviewer vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten im Helmholtz-Institut oder nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.