Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Institute und führe Schulungen zu OpenIRIS durch.
- Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich: Innovativ und gesellschaftlich relevant.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel in einem respektvollen Team mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in IT, Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch.
- Andere Informationen: Vielfältige Bewerbungen sind willkommen; wir schätzen Diversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Der Bereich Unternehmensentwicklung bildet eine zentrale Schnittstelle zwischen den Instituten, dem Vorstand und der Administration des Forschungszentrums. Die Umsetzung von Innovation und Transfer, die Betreuung nationaler und internationaler Kooperationen und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung sind essenzielle Dienstleistungen für die Forschung. Darüber hinaus ist die programmatische Planung im Rahmen der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft bei UE-C angesiedelt.
Sie beraten die Institute bei Fragen zur Abbildung spezieller Workflows, Services etc. Sie führen interne Schulungen für verschiedene Personenkreise durch und erstellen Schulungsunterlagen. Sie stellen das Projekt und zugehörige Meilensteine in verschiedenen Gremien vor. Sie nehmen an Terminen zu OpenIRIS teil und arbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen sowie Foren und pflegen das OpenIRIS Wiki.
Sie verfügen über ein einschlägiges Hochschulstudium (Bachelor oder Master) im Bereich IT. Der sichere Umgang mit SAP-Anwendungen ist von Vorteil. Sie verfügen über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache.
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten!
- Work-Life-Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität. Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice, ist grundsätzlich nach Abstimmung und im Einklang mit den anstehenden Aufgaben und (Vor-Ort-)Terminen gegeben. Außerdem bieten wir 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Sie arbeiten in einem engagierten Team aus erfahrenen Wissenschaftsmanager:innen, teilweise bereichsübergreifend auf einem Forschungscampus mit sehr guter Infrastruktur mitten im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen.
- Wissen und Weiterbildung: Die Entwicklung der Potenziale unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen – individuelle Weiterbildungsmaßnahmen sind daher für uns selbstverständlich. Sie erwarten eine begleitete Einarbeitung und Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Stärken im Rahmen eines strukturierten Onboardingprogramms der Unternehmensentwicklung.
- Gemeinschaftsgefühl: Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch ein gemeinsames Miteinander und gegenseitigen Respekt aus.
- Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppen 10–11 TVöD-Bund. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss sowie vermögenswirksame Leistungen.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Koordinator Schulungen (m/w/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator Schulungen (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitern des Forschungszentrums Jülich in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und den Herausforderungen, die sie im Bereich Schulungen und Softwareeinführung erleben.
✨Informiere dich über OpenIRIS
Setze dich intensiv mit dem OpenIRIS-System auseinander. Verstehe die spezifischen Workflows und Services, die damit verbunden sind, um bei Gesprächen und Schulungen kompetent auftreten zu können.
✨Bereite dich auf interaktive Schulungen vor
Da du interne Schulungen durchführen wirst, übe deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten. Überlege dir, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
✨Engagiere dich in Fachforen
Beteilige dich an Online-Foren oder Gruppen, die sich mit IT-Schulungen und Softwareeinführungen beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends zu erkennen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator Schulungen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Koordinator Schulungen relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen im Bereich IT und Schulungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Begeisterung für die Themen der Forschung ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators für Schulungen. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den spezifischen Anforderungen der Stelle passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kommunikationsfähigkeit und dein Wissen im Bereich IT unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Schulungen durchgeführt oder Projekte koordiniert hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da die Kommunikation eine Schlüsselkompetenz für diese Position ist, betone deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Flexibilität beim Arbeiten in verschiedenen Teams und Gremien.