Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Angesichts der globalen Herausforderung des Klimawandels sind neue Technologien erforderlich, um fossile Ressourcen langfristig zu ersetzen. In Nordrhein-Westfalen (NRW), einer Region mit einer stark industriell geprägten Struktur, die historisch aus der Kohle- und Stahlindustrie hervorgegangen ist, stellt sich die Frage nach einer nachhaltigen Perspektive für die Zeit nach dem Ende der Braunkohleförderung. Ein vielversprechender Ansatz ist der Aufbau einer Bioökonomie, die sich auf die Nutzung biobasierter Ressourcen stützt. Dabei werden alte Produktionswege umgestellt oder neue Industrien aufgebaut. Ziel dieser Masterarbeit ist es, einen bestehenden linearen Modellansatz auf die Gegebenheiten in NRW zu übertragen.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende
Masterarbeit – Aufbau eines linearen Optimierungsmodells für die Bioökonomie in NRW
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie die Entwicklung nachhaltiger Strategien für den Aufbau einer regional verankerten Bioökonomie. Dabei arbeiten Sie mit aktuellen Methoden der linearen Optimierung und wenden ein bestehendes Optimierungsframework gezielt auf Fragestellungen der Bioökonomie an. Ihr Beitrag umfasst insbesondere die Analyse ökonomischer Potenziale, Chancen und Hindernisse in diesem Kontext. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
- Eigenständige Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Literatur sowie relevanter Daten zur regionalen Verfügbarkeit biogener Ressourcen
- Anpassung und Anwendung eines linearen Optimierungsmodells an die spezifischen Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen
- Analyse und Auswertung quantitativer Daten
- Quantitative Analyse und Auswertung der gewonnenen Daten zur Bewertung alternativer Entwicklungsszenarien
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Gesetzgebung zur Förderung biobasierter Technologien
- Laufendes Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften oder des Wirtschaftsingenieurwesens bzw. eines verwandten Fachgebiets; wünschenswert mit Schwerpunkt auf Operations Research
- Fundierte Kenntnisse in linearer Optimierung; Erfahrung im Umgang mit entsprechender Software in Python (z. B. Gurobi) von Vorteil
- Ausgeprägtes Interesse an Themen der Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung und Bioökonomie
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten
- Sehr gute technische Ausstattung zur erfolgreichen Arbeit im Homeoffice
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Die Position ist auf sechs Monate befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
Masterarbeit - Bioökonomie (m/w/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team