Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen
Jetzt bewerben
Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen

Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen

Jülich Masterarbeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Modellierung und Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen.
  • Arbeitgeber: Forschungseinrichtung Jülich, Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, fokussiert auf nachhaltige Lösungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Energiewende aktiv mit und arbeite an innovativen Wasserstofftechnologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Masterstudium in Verfahrenstechnik oder verwandten Bereichen, Kenntnisse in Modellierung von Vorteil.
  • Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Nachhaltigkeit bei!

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturell kompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsperspektiven voranzutreiben.

Sie werden dem Institutsbereich für Prozess- und Anlagentechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4) angehören. Das INW-4 befasst sich mit der Prozesssynthese und Validierung von Gesamtsystemen und Prozessen für die Herstellung und Nutzung von chemischen Wasserstoffspeichern. Wenn Sie Interesse an den Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und chemische Wasserstoffspeicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element. Werden Sie Teil des Teams und machen Sie die Welt ein Stück nachhaltiger!

Wir bieten Ihnen ab sofort eine spannende Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen. In der modernen Verfahrenstechnik ist die effiziente Trennung von Gasgemischen eine Schlüsseltechnologie, insbesondere in industriellen Prozessen, die auf eine hohe Ausbeute und Reinheit angewiesen sind. Diese Masterarbeit bietet eine spannende Gelegenheit, einen fortschrittlichen Prozess zur Trennung von Abgasen zu modellieren und zu optimieren.

Ihre Aufgaben im Detail:

  • Modellierung und dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Trennung von H2 und N2 aus NH3-Cracker-Abgasen
  • Bewertung des Einflusses von Reststoffkonzentrationen auf Wasserstoffrückgewinnung, Wasserstoffreinheit und Energieverbrauch
  • Optimierung der Betriebsparameter und Entwicklung eines geeigneten PSA-Designs
  • Umfassende Literaturrecherche sowie detaillierte Auswertung und Aufbereitung der Simulationsergebnisse

Ihr Profil:

  • Laufendes Masterstudium im Bereich Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Erfahrung im Bereich der Modellierungssprachen (z. B. Python oder Modelica) von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
  • Kenntnisse im Bereich Thermodynamik, in Adsorptionsmechanismen und Prozesstechniken von Vorteil
  • Sehr gute organisatorische Fähigkeiten
  • Fähigkeit, Initiative zu zeigen und eigenständig zu arbeiten
  • Sehr gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, als Teil eines Teams zu arbeiten
  • Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Dienstort: Brainergy Park Jülich

Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH

Das Forschungszentrum Jülich ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Projekten im Bereich nachhaltige Wasserstoffwirtschaft mitzuwirken. Mit einem starken Fokus auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung, flexiblen Arbeitsmodellen und einem umfassenden Gesundheitsmanagement schaffen wir eine unterstützende und kollegiale Arbeitsumgebung. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas und gestalten Sie aktiv den Wandel zu einer nachhaltigeren Zukunft!
F

Kontaktperson:

Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Masterarbeit und das Forschungszentrum Jülich zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Unternehmenskultur dir einen Vorteil verschaffen.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte des Instituts für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen Energiewende und Nachhaltigkeit hast und wie deine Ideen dazu passen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Modellierung und Simulation von Prozessen beziehen. Vertraue dich mit gängigen Modellierungssprachen wie Python oder Modelica an, auch wenn du noch keine umfangreiche Erfahrung hast. Das zeigt deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Arbeit im INW-4 stark teamorientiert ist, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennst, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen

Modellierungsfähigkeiten
Kenntnisse in Python oder Modelica
Thermodynamik
Adsorptionsmechanismen
Prozesstechniken
Analytische Fähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
Eigenständiges Arbeiten
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Literaturrecherche
Simulationsergebnisse auswerten
Initiative zeigen
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft. Verstehe ihre Ziele, Projekte und die Bedeutung der Masterarbeit im Kontext ihrer Forschung.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, insbesondere in den Bereichen Verfahrenstechnik, Energietechnik und Modellierung. Betone auch deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Masterarbeit und den Themen Nachhaltigkeit und Wasserstoffwirtschaft darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Ideen du einbringen möchtest.

Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse klar darstellst. Wenn du relevante Sprachzertifikate hast, füge diese hinzu, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu untermauern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest

Verstehe die Unternehmensmission

Informiere dich über die Ziele und Werte des Forschungszentrums Jülich. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen, an denen das Unternehmen arbeitet, verstehst und wie deine Masterarbeit dazu beitragen kann.

Bereite technische Fragen vor

Da die Position eine dynamische Simulation eines PSA-Prozesses erfordert, solltest du dich mit den relevanten Modellierungssprachen wie Python oder Modelica vertraut machen. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten und deine Kenntnisse in Thermodynamik und Adsorptionsmechanismen zu demonstrieren.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Das Arbeiten im Team ist entscheidend für diese Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Zeige Initiative und Selbstständigkeit

Die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten, ist wichtig. Teile im Interview Beispiele, bei denen du Initiative gezeigt hast, sei es in Projekten oder während deines Studiums. Dies wird deine Eignung für die selbstständige Arbeit an deiner Masterarbeit unterstreichen.

Masterarbeit – Dynamische Simulation eines PSA-Prozesses zur Gasreinigung von NH3-Cracker-Abgasen
Forschungszentrum Jülich GmbH
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>