Auf einen Blick
- Aufgaben: Automatisiere die Datenverarbeitung und Auswertung elektrochemischer Experimente.
- Arbeitgeber: Forschungseinrichtung, die innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und eine angemessene Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel zu nachhaltigen Energien in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Masterstudium in Chemie oder verwandten Bereichen, Grundkenntnisse in Elektrochemie.
- Andere Informationen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und exzellente wissenschaftliche Ausstattung.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit!
Wir bieten Ihnen eine spannende Masterarbeit / Praktikum – Automatisierung der Datenverarbeitung und Auswertung von elektrochemischen Experimenten. Die Umwandlung von elektrischer Energie zu chemischen Energieträgern, wie Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen und Ammoniak, spielt bereits jetzt eine wichtige und wachsende Rolle für den Wandel von fossilen Energieträgern zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Unser Ziel ist es, die Forschung und Entwicklung in dem Bereich der Elektrolyse zu beschleunigen.
Hierzu arbeiten wir mit internen und externen Partnern an einem elektrochemischen Hochdurchsatz-Screening-Ansatz. Nachdem das entsprechende Setup aufgebaut und in ersten Experimenten getestet wurde, streben wir eine Automatisierung der Datenverarbeitung und Datenauswertung an. Diese soll auf Daten aus bereits durchgeführten sowie zukünftigen Experimenten basieren. Wichtige Qualitätsmerkmale hierbei sind die Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, Robustheit sowie das Erfüllen von gängigen Standards aus der wissenschaftlichen Literatur.
Ihre Aufgaben im Detail:
- Ergänzende Literaturrecherche zur Datenauswertung von elektrochemischen Experimenten
- Durchführung von elektrochemischen Standardexperimenten sowie Performancemessung von unterschiedlichen Elektrolyseprozessen
- Übertragung der gewonnenen Daten aus eigenen Experimenten sowie weiterer vorhandener Daten in eine bestehende Datenbanksoftware nach entsprechender Softwareschulung
- Optimierte Visualisierung der Daten in der Software
- Auswertung der Daten mithilfe einfacher und komplexer mathematischer Modelle, optional wünschenswert mittels Computational Fluid Dynamics (CFD)
- Interpretation der ausgewerteten Daten mit dem Ziel, die entsprechenden Fragestellungen der Experimente zu beantworten und Verbesserungsvorschläge für den Hochdurchsatz-Screening-Ansatz zu entwickeln
- Regelmäßige Präsentation, Diskussion und Bewertung der Ergebnisse zusammen mit internen und externen Partnern
Voraussetzungen:
- Laufendes Masterstudium der Chemie, des Chemieingenieurwesens, der Physik, der Verfahrenstechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- Grundkenntnisse in den Bereichen der Reaktionstechnik, physikalischen Chemie und Elektrochemie
- Interesse am Management von wissenschaftlichen Daten
- Erfahrung in der automatisierten und sorgfältigen Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten
- Grundlegende Programmierkenntnisse vorteilhaft
- Idealerweise Erfahrung in der Arbeit mit CFD-Simulationen
- Proaktiver, zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
- Sehr gute Englisch- oder Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu einzelnen Dienstreisen für Experimente und zum fachlichen Projektaustausch innerhalb Deutschlands
Auch wenn Sie sich nicht zu 100 % in dieser Stellenausschreibung wiederfinden, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir möchten, dass Sie als Person zu uns passen, nicht nur Ihr Profil.
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
- Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
- Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr.
Masterarbeit / Praktikum - Automatisierung der Datenverarbeitung und Auswertung von elektrochemis... Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterarbeit / Praktikum - Automatisierung der Datenverarbeitung und Auswertung von elektrochemis...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends in der Elektrochemie und Automatisierung zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Forschungszentrum Jülich. Wenn du in deinem Gespräch oder Interview spezifische Projekte erwähnen kannst, zeigt das dein Interesse und deine Vorbereitung. Es hilft auch, wenn du Ideen hast, wie du zur Automatisierung der Datenverarbeitung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf elektrochemische Experimente und Datenanalyse beziehen. Vertraue dich mit den gängigen Softwaretools an, die in der Forschung verwendet werden, und sei bereit, deine Kenntnisse in Programmierung und Datenvisualisierung zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Forschungszentrum Jülich legt Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit / Praktikum - Automatisierung der Datenverarbeitung und Auswertung von elektrochemis...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Kenntnisse hervorhebt, die für die Automatisierung der Datenverarbeitung und Auswertung von elektrochemischen Experimenten wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe darauf ein, warum du an der Forschung im Bereich Elektrolyse interessiert bist.
Prüfung und Korrektur: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Instituts für Energietechnologien. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Automatisierung in der elektrochemischen Forschung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Kenntnisse in der Datenverarbeitung und Auswertung von Experimenten demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.
✨Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Das Unternehmen legt Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Projekte. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem Team arbeiten kannst und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen gemacht hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise im Team beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen gut zu dir passt.