Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Tests von Separatoren in Aluminium-Ionen-Batterien durchführen.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist ein führendes Institut für innovative Energietechnologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Equipment und ein inspirierendes Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Masterstudium in Chemie oder verwandten Bereichen, Laborerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Sechs Monate praktische Erfahrung in einem interdisziplinären Umfeld.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit!
Wir bieten Ihnen eine spannende Masterarbeit – Vorbereiten und Testen verschiedener Separatoren in Aluminium-Ionen-Batterien.
- Herstellen verschiedener Separatoren mittels Elektrospinning
- Vorbereiten und Montieren von Al-Ionen-Batterietestzellen unter inerten Bedingungen in einer Handschuhbox
- Durchführen elektrochemischer Messungen einschließlich zyklischer Voltammetrie (CV) und Chronoamperometrie (CA)
- Analysieren und Auswerten experimenteller Daten
- Besprechen und Dokumentieren der Ergebnisse sowie Zusammenfassen der Erkenntnisse in einem Abschlussbericht
Profil:
- Laufendes Masterstudium der Chemie, Elektrochemie, der Materialwissenschaften oder einer ähnlichen Fachrichtung
- Praktische Erfahrung in der Laborarbeit, vorzugsweise mit Batteriematerialien oder elektrochemischen Systemen
- Vertrautheit mit elektrochemischen Techniken, wie CV und CA
- Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft
- Gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse von Vorteil
Wir bieten:
- Ein hervorragendes interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld mit hochqualifizierten Fachkräften auf einem großen Forschungs campus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen bietet
- Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
- Eine exzellente Ausstattung mit modernster Experimentiertechnik und Analytik
- Teamorientierte Arbeitsatmosphäre, die Freiräume für Gestaltung und eigenverantwortliches Handeln lässt
- Möglichkeiten, industrie-relevantes Wissen über die Entwicklung der Batteriechemie zu erweitern
- Einbindung der Arbeit in laufende Forschungsprojekte
- Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
- Ideale Rahmenbedingungen für sechs Monate Praxiserfahrung neben dem Studium
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.STSM1_DE
Masterarbeit – Vorbereiten und Testen verschiedener Separatoren in Aluminium-Ionen-Batterien Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterarbeit – Vorbereiten und Testen verschiedener Separatoren in Aluminium-Ionen-Batterien
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die bereits Erfahrungen im Bereich der Elektrochemie oder Batterieforschung haben. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Batterietechnologien oder Elektrochemie beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und dich direkt über Praktika oder Masterarbeiten informieren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in studentischen Projekten oder Forschungsgruppen, die sich mit Batteriematerialien oder ähnlichen Themen befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung, was bei der Bewerbung um die Masterarbeit von Vorteil sein kann.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Batterieforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterarbeit – Vorbereiten und Testen verschiedener Separatoren in Aluminium-Ionen-Batterien
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und die Helmholtz-Gemeinschaft. Verstehe ihre Mission, aktuelle Projekte und die Bedeutung der Forschung im Bereich der Aluminium-Ionen-Batterien.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Laborarbeit und Kenntnisse in elektrochemischen Techniken hervorhebt. Betone deine Teamfähigkeit und Flexibilität, da diese Eigenschaften für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Masterarbeit interessiert bist. Gehe auf deine praktischen Erfahrungen ein und wie sie dich auf die Herausforderungen der Arbeit vorbereiten.
Dokumentation der Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, in deinem Abschlussbericht klar und präzise zu dokumentieren, wie du experimentelle Daten analysierst und auswertest. Dies zeigt deine Fähigkeit zur strukturierten und selbstständigen Arbeitsweise.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Forschungszentrums Jülich, insbesondere im Bereich der Aluminium-Ionen-Batterien. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Herausforderungen, mit denen das Institut konfrontiert ist, verstehst.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Laborarbeit vor, die deine praktischen Fähigkeiten in der Elektrochemie und mit Batteriematerialien demonstrieren. Konkrete Erfahrungen mit elektrochemischen Techniken wie zyklischer Voltammetrie (CV) und Chronoamperometrie (CA) sind besonders wertvoll.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da Teamarbeit in der Forschung entscheidend ist, solltest du konkrete Situationen beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Flexibilität und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
✨Kommunikationsfähigkeiten zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Ergebnisse klar und präzise zu präsentieren. Übe, komplexe technische Informationen verständlich zu erklären, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.