Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und entwickle innovative Forschungsprojekte zur Energiewende.
- Arbeitgeber: Forschungseinrichtung Jülich, Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, fokussiert auf gesellschaftliche Herausforderungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieforschung mit echtem Impact und einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in industrieller Ökologie oder Energiesystemanalyse sowie Erfahrung in der Materialflussanalyse erforderlich.
- Andere Informationen: Zunächst befristete Stelle mit Aussicht auf langfristige Perspektive und attraktiver Vergütung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4500 - 6300 € pro Monat.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Gestalten Sie die globale Energiewende mit uns am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2)! Verstärken Sie unser engagiertes, diverses Team im Bereich Ressourcenversorgung für die Energiesystemtransformation und forschen Sie an einem Thema mit echtem Impact: Wie beeinflussen begrenzte globale Ressourcen den Umbau unserer Energiesysteme und wie lassen sich Engpässe vermeiden?
Mit unserer einzigartigen ETHOS-Modellsuite und exzellenter HPC-Infrastruktur analysieren wir Wechselwirkungen zwischen Materialverfügbarkeit, Technologien und Systemstrategien. Der Einstieg in die Teamleitung erfolgt im Rahmen des aktuell laufenden ERC-Starting-Grant-Projekts MATERIALIZE – eine exzellente Grundlage für den Aufbau Ihres Themenbereichs.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieforschung durch die strategische Weiterentwicklung unseres Forschungsfelds zu globalen Ressourcenszenarien für die Energiewende.
- Übernehmen Sie Verantwortung für eigene Forschungsprojekte: von der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln über die Planung bis zur Leitung interdisziplinärer Forschungsvorhaben mit Wirkung für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- Identifizieren Sie relevante Forschungsthemen, koordinieren Sie Projektverläufe, sichern Sie Qualität und bringen Sie Ihre Ideen aktiv in die Weiterentwicklung unseres Bereichs ein.
- Bringen Sie Ihre Themen in die Fachwelt – durch wissenschaftliche Publikationen und Beiträge auf Konferenzen sowie aktive Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene.
- Leiten Sie ein motiviertes wissenschaftliches Team und entwickeln Sie gemeinsam mit Mitarbeitenden, Promovierenden und Studierenden innovative wissenschaftliche Perspektiven.
Sie begeistern sich für die Modellierung und Analyse von Materialsystemen? Sie haben innovative Ideen, wie die Energiewende gelingen kann – und möchten aktiv Forschung mitgestalten, die zählt? Dann bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf engagierte Kolleg:innen, die mit uns gemeinsam Lösungen entwickeln.
Sie haben Ihre Promotion im Bereich industrielle Ökologie oder Energiesystemanalyse mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen. Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) der Ingenieurwissenschaften (z. B. Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen), der Physik, Mathematik oder eines verwandten Fachgebiets.
Sie bringen umfassende Erfahrung in der industriellen Ökologie und der Materialflussanalyse mit und sind sicher in der Programmierung, vorzugsweise in Python. Sie haben erfolgreich Drittmittelprojekte akquiriert und gesteuert und bringen Publikationserfolge in anerkannten Journals mit Peer-Review-Verfahren mit.
Sie haben bereits Verantwortung übernommen, z. B. in der Betreuung von Promovierenden, der Leitung kleiner Teams oder in koordinierenden Forschungsrollen, und möchten diese Führungserfahrung nun weiterentwickeln. Sie arbeiten eigenverantwortlich, strategisch und lösungsorientiert und behalten dabei stets den Überblick über das große Ganze ebenso wie über methodische Details.
Sie bringen ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen für die Leitung von und Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams mit. Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Wir arbeiten an hoch aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Begleitung von Beginn an: Neuen Kolleg:innen erleichtern wir den Start, u. a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide.
- Chance, gemeinsam mit uns tragfähige Lösungswege für die Energiewende zu finden.
- Leitung eines hoch motivierten und internationalen Teams in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa.
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur – inklusive eines institutseigenen Clusterrechners und Zugang zum HPC in Jülich.
- Teilnahme an und Gestaltung von internationalen Netzwerken und Konferenzen.
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik, unterstützt durch unser Büro für Chancengleichheit.
- Flexible Arbeitszeitmodelle, attraktive Gleitzeitgestaltung sowie eine Vollzeittätigkeit (39 Stunden / Woche), die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann.
- Beste Voraussetzungen zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice.
- 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr).
- Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr. Wir bieten Ihnen eine zunächst auf zwei Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). In Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung ist eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 14 TVöD-Bund vorgesehen.
Teamleiter:in – Ressourcenversorgung (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH
Kontaktperson:
Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Teamleiter:in – Ressourcenversorgung (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit Fachleuten aus der Energieforschung und der industriellen Ökologie, um mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen zu erfahren. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 2
Sei proaktiv in der Forschungsgemeinschaft! Teile deine Ideen und Ergebnisse in Fachforen oder sozialen Medien, um auf dich aufmerksam zu machen. Dies kann dir helfen, als Experte wahrgenommen zu werden und potenzielle Kooperationspartner zu gewinnen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Projekten und Zielen des Forschungszentrums Jülich auseinandersetzt. Zeige, dass du die Mission und Vision des Instituts verstehst und wie deine Erfahrungen und Ideen dazu passen.
✨Tipp Nummer 4
Entwickle ein starkes persönliches Projekt oder eine Forschungsidee, die du im Gespräch präsentieren kannst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teamleiter:in – Ressourcenversorgung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und die Helmholtz-Gemeinschaft. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu ihrer Vision passt.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Teamleiter:in – Ressourcenversorgung hervorhebt. Betone deine Führungserfahrung, deine Erfolge in der Drittmittelakquise und deine Publikationen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Energiewende und deine Ideen zur Forschung darlegst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes beitragen können.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Forschungszentrums Jülich. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen verstehst, an denen das Unternehmen arbeitet, und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Ressourcenversorgung und interdisziplinären Teamleitung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und prägnant zu präsentieren.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Position eine Teamleitung erfordert, sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Führung von Teams zu sprechen. Betone, wie du andere motivierst und innovative Ideen förderst.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die dir helfen, die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Teamleitung besser zu verstehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in das Team einzubringen.