Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Erzieher*in und arbeite mit Kindern in verschiedenen Lebenswelten.
- Arbeitgeber: Wir sind eine Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin, die praxisnahe Ausbildung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße kostenlose Serviceleistungen und individuelle Beratung während deiner Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und erlebe eine vielfältige, inklusive Arbeitsumgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Pädagogik und Teamarbeit; Zugangsvoraussetzungen können individuell besprochen werden.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 36 Monate mit praktischen Einsätzen in kooperierenden Unternehmen.
Lehrplan Berufsbild und Perspektiven
- Biografiearbeit
- Arbeitsfelder
- Anforderungen
- Lern- und Arbeitstechniken
- Selbstmanagement
- Pädagogische Beziehungs- und Gruppenarbeit
- Beobachtung, Dokumentation, pädagogische Ansätze
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Lebenswelten, Diversität und Inklusion
- Verhaltens- und Lerntheorien
- Entwicklungsbesonderheiten, Ressourcenorientierung
- Vorurteilsbewusste und interkulturelle Erziehung
- Kommunikation und Sprache
- Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
- Gesprächsführung
- Gestaltung der Bildungsarbeit
- Entwicklungsbereiche, Lernumgebungen
- Berliner Bildungsprogramm
- Ästhetischer Bereich: Theater, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kunst und Kreativität
- Naturwissenschaftlich-technischer Bereich: Experimente, Naturwissenschaft, Umweltpädagogik
- Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen
- Familie im Wandel, Erziehung in der Familie
- Lebenswelten, Übergänge im Leben
- Organisation und Verwaltung: Institution, Team und Qualität, Netzwerke, Sozialmanagement
Ablauf der Ausbildung in Berlin:
Die Ausbildung „Erzieherin / Erzieher (staatlich geprüft)“ dauert insgesamt 36 Monate. Der theoretische Unterricht findet an unserer Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin statt. Außerdem verbringst du im 1. und 2. Lehrjahr 12 Wochen in kooperierenden Praxisunternehmen, im 3. Lehrjahr insgesamt 20 Wochen. So kannst du dein erlerntes theoretisches Wissen gleich in der Praxis anwenden und Branchenkontakte knüpfen. Außerdem unterstützt du unsere Zweitsemester als Mentoren in allen Bereichen des Praktikums mit deiner Erfahrung.
Falls du die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllst, kannst du zuvor eine Ausbildung als Sozialassistent/Sozialassistentin absolvieren. Sprich uns an – wir beraten dich gern!
Individuelle Beratung zur Ausbildung in Berlin:
Hast du weitere Fragen zu Berufswahl, dem Ablauf und den Inhalten der Ausbildung in Berlin "Erzieherin / Erzieher (staatlich geprüft)" oder den Fördermöglichkeiten? Dann vereinbare mit uns einen kostenlosen Beratungstermin: Telefon 030 – 259 008 0 oder E-Mail info@forum-berufsbildung.
Kostenlose Serviceleistungen:
Als Teilnehmer*in erhältst du bei uns umfangreiche kostenfreie Serviceleistungen für deine berufliche Aus- und Weiterbildung in Berlin, z.B. EDV Office-Grundlagen, Englisch für Anfänger, Rhetorik, Rechtsberatung u.v.m. Erfahre mehr über unsere kostenlosen Serviceleistungen. Wir freuen uns auf dich!
Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) Arbeitgeber: FORUM Berufsbildung
Kontaktperson:
FORUM Berufsbildung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden auszutauschen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für die Praxisphasen bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen pädagogischen Ansätze und Theorien, die in der Ausbildung behandelt werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten in der Gruppenarbeit und Kommunikation zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zur Diversität und Inklusion vor. Diese Themen sind zentral in der Ausbildung und zeigen, dass du die Werte und Anforderungen der Ausbildung verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Erzieher/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Erzieher. Verstehe die Anforderungen, den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher/in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Erfahrungen und Interessen ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine schulische und berufliche Ausbildung sowie relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und ansprechend gestaltet ist.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FORUM Berufsbildung vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Erzieher*innen, wie z.B. zur pädagogischen Arbeit oder zu deiner Motivation für den Beruf. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Antworten untermauern.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Lass in deinem Gespräch durchblicken, warum du gerne mit Kindern arbeitest. Teile persönliche Anekdoten oder Erfahrungen, die deine Begeisterung und dein Engagement für die frühkindliche Bildung verdeutlichen.
✨Kenntnisse über Diversität und Inklusion
Da das Thema Diversität und Inklusion in der Ausbildung eine große Rolle spielt, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du diese Konzepte in deiner zukünftigen Arbeit umsetzen würdest. Zeige, dass du offen für verschiedene Lebenswelten bist.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Institution. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten oder nach der Unterstützung während der Ausbildung.