Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d)
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d)

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d)

Frankfurt am Main Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Frankfurt University of Applied Sciences

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Simulationsmodelle für elektrische Energiesysteme in positiven Energiebezirken.
  • Arbeitgeber: Sei Teil einer dynamischen Hochschule, die sich für nachhaltige Energielösungen einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein sicheres Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite an spannenden Projekten mit echten sozialen Auswirkungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich sowie Programmierkenntnisse.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben Entwicklung von Simulationsmodellen für elektrische Energiesysteme mit Fokus auf Positive Energy Districts (PED’s) Integration von Modellen für erneuerbare Energien, moderne Energiespeichertechnologien sowie flexible Lasten wie Wärmepumpen und thermische Speichersysteme in das elektrische Energiesystem Integration und Interaktion bestehender Gebäude- und Quartiersimulationen in die Simulationsmodelle des elektrischen Energiesystems (Analysen und Optimierungen der Stromnetze durch Sektorkopplung von Wärmenetzen, einschließlich der Nutzung von thermischen Speichern und smarten Heizsystemen zur Unterstützung von Demand-Response-Strategien und Netzdienstleistungen) Durchführung von techno-ökonomischen Analysen, einschließlich Kostenabschätzungen für technologische Konfigurationen und Energieeinsparmaßnahmen, um wirtschaftlich tragfähige Lösungen für PEDs zu entwickeln Enge Zusammenarbeit mit den Konsortialpartnern von 4A4PEDs, um Methoden für die Entwicklung von PEDs zu erstellen (einschließlich technologischer Konfigurationen, Energieeinsparmaßnahmen und Kostenabschätzungen) Übernahme einer führenden Rolle bei der Entwicklung der deutschen Fallstudie in Battenberg/Hatzfeld, in enger Kooperation mit lokalen Partnern und unter Einbezug partizipativer Ansätze Unterstützung bei der Bearbeitung technischer Aufgaben in den verschiedenen Forschungspaketen des Projekts Erstellung wissenschaftlicher Publikationen sowie Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen Ihr Profil Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich Fundierte Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Energiesystemen, einschließlich elektrischer Netze, Wärmenetze (District Heating), flexibler Lasten wie Wärmepumpen und thermischer Speicher sowie moderner Leistungselektronik Erfahrung mit Demand-Response-Strategien, Netzdienstleistungen (z. B. Spannungsstützung, Frequenzregelung, Inselbetrieb) und der Integration erneuerbarer Energien wie Onshore-Windenergie und Photovoltaik auf Quartiersebene Programmierkenntnisse gewünscht in Power Factory, Matlab, Modellica, Python oder vergleichbaren Tools für die Simulation von Energiesystemen Hohes Maß an analytischen Fähigkeiten, Teamorientierung und Organisationstalent Gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wir bieten Ihnen Interessante Aufgaben mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld Gute Einarbeitung und regelmäßiges Feedback sowie offene und freundliche Arbeitsatmosphäre Attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Sicherer Arbeitsplatz im Dienste des Landes Hessen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf Landesticket Hessen Ein umfangreiches Angebot von Hochschulveranstaltungen zu Gesellschaft, Kultur und Sport Ihre Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-Hessen. Auf unserer Homepage finden Sie weitere \“Gute Gründe für eine Bewerbung\“ (https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/karriere/benefits/) an unserer Hochschule. Wir setzen uns aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Wir begrüßen besonders Menschen mit Migrationsgeschichte und legen großen Wert auf die familiengerechte Gestaltung der Arbeitszeit. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Sofern Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung eine Zeugnisbewertung beizufügen. Hier finden Sie nähere Informationen zur Zeugnisbewertung (https://www.frankfurt-university.de/karriere) . Kontakt Für fachliche Fragen bzw. Auskünfte steht Ihnen Prof. Carolina Tranchita, telefonisch (+49 69 1533-3941) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Ihre HR-Kontaktperson Kathrin Trepte (+49 69 1533-3254). Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d) Arbeitgeber: Frankfurt University of Applied Sciences

Die Frankfurt University bietet Ihnen als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Sie an innovativen Projekten zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme mitwirken können. Mit einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre, attraktiven Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ist die Hochschule ein hervorragender Arbeitgeber im Dienste des Landes Hessen. Zudem profitieren Sie von einem umfangreichen Angebot an Hochschulveranstaltungen und einem sicheren Arbeitsplatz, der Chancengleichheit und Vielfalt aktiv fördert.
Frankfurt University of Applied Sciences

Kontaktperson:

Frankfurt University of Applied Sciences HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops zu erneuerbaren Energien und Energiesystemen, um dich mit Fachleuten auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Positive Energy Districts. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und Strategien informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Energiesystemen vertiefst. Übe spezifische Fragen zu Software wie Power Factory, Matlab oder Python, um deine Fähigkeiten zu zeigen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen. Da enge Zusammenarbeit mit Konsortialpartnern gefordert ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d)

Modellierung und Simulation von Energiesystemen
Kenntnisse in elektrischen Netzen und Wärmenetzen
Erfahrung mit flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und thermischen Speichern
Kenntnisse in moderner Leistungselektronik
Programmierung in Power Factory, Matlab, Modellica oder Python
Analytische Fähigkeiten
Teamorientierung
Organisationstalent
Erfahrung mit Demand-Response-Strategien
Kenntnisse in Netzdienstleistungen (z. B. Spannungsstützung, Frequenzregelung)
Integration erneuerbarer Energien (Onshore-Windenergie, Photovoltaik)
Technisch-wirtschaftliche Analysen durchführen
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die du in Bezug auf die Entwicklung von Simulationsmodellen und erneuerbare Energien hast.

Betone deine technischen Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine Programmierkenntnisse in Tools wie Power Factory, Matlab oder Python klar darstellst. Zeige, wie diese Fähigkeiten dir helfen, die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.

Füge relevante Projekte hinzu: Wenn du an Projekten gearbeitet hast, die mit den Themen Positive Energy Districts oder Energiesystemen zu tun haben, erwähne diese in deinem Lebenslauf. Beschreibe deine Rolle und die Ergebnisse, die du erzielt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Frankfurt University of Applied Sciences vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Forschungsbereichs Positive Energy Districts vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Elektrotechnik und Energiesystemen zu den geforderten Fähigkeiten passen.

Bereite technische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Modellierung und Simulation von Energiesystemen demonstrieren. Dies könnte die Nutzung von Tools wie Power Factory oder Matlab umfassen.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Da enge Zusammenarbeit mit Konsortialpartnern gefordert ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Fähigkeit, komplexe technische Konzepte klar zu kommunizieren, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Frage nach den nächsten Schritten im Projekt

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten und Herausforderungen im Bereich Positive Energy Districts stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Weiterentwicklung des Projekts engagierst.

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d)
Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt University of Applied Sciences
  • Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Forschungsbereich Positive Energy Districts (PEDs) (w/m/d)

    Frankfurt am Main
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-22

  • Frankfurt University of Applied Sciences

    Frankfurt University of Applied Sciences

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>