Translationale Forschung (m/w/d)

Translationale Forschung (m/w/d)

Wiesbaden Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende translationalen Forschungsprojekte und arbeite mit verschiedenen Partnern zusammen.
  • Arbeitgeber: Das IKF ist ein führendes Krebsforschungsinstitut mit internationalem Renommee.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
  • Warum dieser Job: Trage zur innovativen Krebsforschung bei und arbeite in einem dynamischen, unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss und Promotion in einem relevanten naturwissenschaftlichen Bereich.
  • Andere Informationen: Erlebe ein offenes Betriebsklima, das Vertrauen und Wertschätzung fördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Das Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung (IKF GmbH) ist ein national und international anerkanntes wissenschaftliches Krebsforschungsinstitut, das sich auf arzt-initiierte sowie industrie-akademische Kollaborationsstudien konzentriert. Gegründet von Onkologen mit der gemeinsamen Vision, einen globalen Einfluss zu erzielen, verfolgt das IKF das Ziel, wissenschaftlich fundierte Krebsforschung voranzutreiben, transformative Studien durchzuführen und wichtige klinische Fragen zu beantworten. Hierfür bieten wir unseren internen Wissenschaftlern sowie unseren akademischen Partnern eine hochspezialisierte Plattform zur Planung und Durchführung klinischer Studien und wissenschaftlicher Projekte, eine standardisierte Biodatenbank und weitere umfassende Dienstleistungen. Wir arbeiten eng mit dem Krankenhaus Nordwest, einem führenden onkologischen Zentrum in Deutschland, sowie dessen Phase-I-Station und dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt zusammen. Du kommst als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler aus den Bereichen Biologie, Medizin, Biotechnologie, Pharmakologie oder Bioinformatik? Zur Verstärkung unseres innovativen, dynamischen und multidisziplinären Teams suchen wir dich als Leitung Translational Research (m/w/d) Dein Aufgabenprofil: Eigenständige Planung und Durchführung translationaler wissenschaftlicher Projekte mit diversen Kooperationspartnern. Einwerbung der erforderlichen Fördermittel (z.B. Deutsche Krebshilfe, DFG, BMBF und Industrie) Publikation von Ergebnissen in anerkannten wissenschaftlichen peer-reviewed Fachzeitschriften Erforschung von Mechanismen wie Stoffwechselveränderungen bei Krebserkrankungen, Dysregulation von Signalwegen, Zellproliferation, Zelltod, tumorfördernden Entzündungen und bioenergetischen Prozessen. Was du auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung mitbringen solltest: Hochschulabschluss im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich und Promotion. Breite Erfahrung in der korrelativen und translationalen Forschung sowie in der Beantragung von Fördermitteln. Die Qualität deiner Forschung wird durch Veröffentlichungen in exzellenten, begutachteten Fachjournalen, Finanzierungsnachweise und hochrangige internationale Kooperationen belegt. Hohes Maß an Motivation, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Was wir dir bieten: Eine abwechslungsreiche und vielfältige, langfristig angesetzte Tätigkeit in einem hoch innovativen Umfeld. Ein attraktives Vergütungspaket, in dem die Leistung honoriert wird. Einen hohen Vernetzungsgrad mit medizinischen Einrichtungen und Fachgesellschaften Ein breites Aufgabenspektrum in spannenden medizinischen Entwicklungsprojekten mit dem Ziel, die wissenschaftlich motivierte translationale und klinische Krebsforschung voranzutreiben und dazu beizutragen, Antworten auf aktuelle und zukünftige klinische Fragen zu finden, von denen auch künftige Generationen profitieren werden. Die Möglichkeit zur anteiligen Tätigkeit im Home-Office und flexible Arbeitszeitmodelle. Ein inspiriertes, aufgeschlossenes und kollegiales Team. Ein offenes Betriebsklima in dem Vertrauen und Wertschätzung gelebt werden. Unsere Partner schätzen den fundierten wissenschaftlichen Hintergrund unserer Mitarbeiter sowie unsere exzellente Vernetzung und hohe Akzeptanz in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Translationale Forschung (m/w/d) Arbeitgeber: Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung IKF GmbH

Das Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung (IKF GmbH) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern eine abwechslungsreiche und langfristige Tätigkeit in einem hoch innovativen Umfeld bietet. Mit einem attraktiven Vergütungspaket, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Möglichkeit zur anteiligen Tätigkeit im Home-Office fördert das IKF nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch ein inspirierendes und kollegiales Teamklima, in dem Vertrauen und Wertschätzung großgeschrieben werden.
F

Kontaktperson:

Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung IKF GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Translationale Forschung (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der translationalen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des IKF. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen und Zielen des Instituts auseinandergesetzt hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Einwerbung von Fördermitteln vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, bei denen du erfolgreich Mittel akquiriert hast, und sei bereit, diese zu erläutern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Das IKF legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also hebe deine kommunikativen Fähigkeiten hervor.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Translationale Forschung (m/w/d)

Eigenständige Projektplanung
Durchführung translationaler Forschung
Einwerbung von Fördermitteln
Veröffentlichung in peer-reviewed Fachzeitschriften
Kenntnisse in Stoffwechselveränderungen bei Krebserkrankungen
Verständnis von Signalweg-Dysregulation
Erfahrung in Zellproliferation und Zelltod
Fähigkeit zur Erforschung tumorfördernder Entzündungen
Kenntnisse in bioenergetischen Prozessen
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Motivation und Engagement
Breite Erfahrung in korrelativer Forschung
Internationale Kooperationen
Hochschulabschluss im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich
Promotion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung (IKF GmbH). Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über Fördermittelanträge und Publikationen in peer-reviewed Fachzeitschriften. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Anwendung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird das IKF deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung IKF GmbH vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Da die Position eine Leitung in der translationalen Forschung beinhaltet, solltest du dich auf aktuelle Themen und Herausforderungen in der Krebsforschung vorbereiten. Informiere dich über relevante Studien und Mechanismen, die in deinem Fachgebiet diskutiert werden.

Zeige deine Erfahrung mit Fördermittelanträgen

Die Einwerbung von Fördermitteln ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich Fördermittel beantragt hast, und erläutere den Prozess sowie die Ergebnisse deiner Anträge.

Hebe deine Publikationen hervor

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Veröffentlichungen in peer-reviewed Fachzeitschriften präsentierst. Diskutiere die Relevanz deiner Arbeiten und wie sie zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beigetragen haben.

Demonstriere Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

In einem multidisziplinären Team zu arbeiten erfordert starke Kommunikationsfähigkeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du effektiv mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet hast und welche Erfolge daraus resultierten.

Translationale Forschung (m/w/d)
Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung IKF GmbH
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>