Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser neurologisches Team bei der Patientenversorgung und führe medizinische Behandlungen durch.
- Arbeitgeber: Sankt Elisabeth Hospital in Gütersloh, ein modernes akademisches Lehrkrankenhaus.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familiäres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurologie und arbeite mit innovativen Therapien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Physician Assistant oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Flache Hierarchien und ein engagiertes Team warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Nach den positiven Erfahrungen, die wir bereits mit dem neuen Berufsbild „Physician Assistant“ gemacht haben, würden wir gerne unser neurologisches Team hiermit weiter stärken und suchen einen PA (m/w/d) für unsere neurologische Station.
Das Sankt Elisabeth Hospital in Gütersloh ist eines von fünf Akutkrankenhäusern der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. In den 14 Fachkliniken und 16 Fachzentren (u.a. Alterstraumazentrum, Brustzentrum, Darmkrebszentrum, Endoprothetikzentrum und Schlaganfallzentrum) werden jedes Jahr etwa 16.000 stationäre und 27.000 ambulante Patientinnen und Patienten versorgt. Das gesamte Krankenhaus wird jährlich gemäß DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit Herz und Engagement bei der Sache: Gleichberechtigung, familiäre Atmosphäre und flache Hierarchien werden hier großgeschrieben. Im Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh ist die Neurologische Klinik in ein leistungsstarkes Allgemeinkrankenhaus der Schwerpunktversorgung eingebunden. Die Klinik verfügt über eine modern ausgestattete Behandlungsstation mit 61 Betten und eine zertifizierte Stroke Unit (ca. 1.200 Schlaganfälle/Jahr).
Versorgt werden Patienten des gesamten neurologischen Spektrums mit neurovaskulären, neuromuskulären und neuroimmunologischen Erkrankungen, Bewegungsstörungen, Anfallserkrankungen sowie neurodegenerativen Erkrankungen. Auf der modern ausgestatteten Stroke Unit werden Schlaganfallpatienten mit allen aktuellen Therapieverfahren wie systemischer Thrombolyse und mechanischer Thrombektomie behandelt.
Die Klinik für Neurologie verfügt über ein modernes, elektrophysiologisches Labor mit der Möglichkeit für Elektroneuro- und -myografie, evozierte Potenziale (VEP, AEP, SEP, MEP), Video-EEG sowie Duplex- und Nervensonografie. An neuroradiologischer Diagnostik stehen zwei 64-Zeilen-CTs rund um die Uhr, zwei MRTs (1,5 und 3 Tesla) sowie eine moderne high-end-biplane Angiografie-Einheit mit der Möglichkeit von Thrombektomien im Haus zur Verfügung. Wir bieten eine Parkinson-Komplexbehandlung an und es erfolgt eine Einstellung bei Bedarf auf medikamentöse Pumpentherapie. MS-Patienten können in einer ASV-Ambulanz behandelt werden.
#J-18808-Ljbffr
Physician Assistant (m/w/d) für unsere neurologische Station Arbeitgeber: Franziskus
Kontaktperson:
Franziskus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physician Assistant (m/w/d) für unsere neurologische Station
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Sprich mit Leuten aus der Branche, besuche Veranstaltungen oder Webinare und knüpfe Kontakte. Oft erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar und prägnant formulierst. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen hast, sondern auch gut ins Team passt!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle im Auge hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach einem informellen Gespräch oder einer Hospitation – das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele spannende Stellenangebote, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Mach den ersten Schritt und bewirb dich direkt bei uns!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physician Assistant (m/w/d) für unsere neurologische Station
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also zeig uns, wer du wirklich bist! Lass deine Persönlichkeit in deiner Bewerbung durchscheinen und erzähl uns, warum du der perfekte Fit für unser neurologisches Team bist.
Mach es konkret!: Vermeide allgemeine Floskeln und sei spezifisch. Nenne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in der Rolle des Physician Assistant glänzen kannst. Das macht deine Bewerbung viel überzeugender!
Achte auf die Details!: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind ein Muss! Nimm dir die Zeit, deine Bewerbung sorgfältig zu überprüfen. Ein kleiner Fehler kann einen großen Eindruck hinterlassen – und wir suchen nach jemandem, der auf Qualität Wert legt.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Franziskus vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über das Sankt Elisabeth Hospital und seine neurologische Abteilung verschaffen. Schau dir die angebotenen Behandlungen und die Philosophie der Klinik an. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in stressigen Situationen reagierst oder wie du im Team arbeitest. Diese Geschichten helfen dir, deine Fähigkeiten als Physician Assistant zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Herausforderungen auf der neurologischen Station oder zu Fortbildungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist wichtig, besonders in einem medizinischen Umfeld. Es vermittelt Respekt gegenüber der Institution und den Menschen, mit denen du arbeiten möchtest.