Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache den Eingangsbereich und betreue die Telefonanlage im Frauenhaus.
- Arbeitgeber: Frauen*hilfe München unterstützt Frauen* in Notlagen und bietet ein sicheres Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, angenehmes Betriebsklima und Bezahlung nach TVöD.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und unterstütze Frauen* aus verschiedenen Kulturen.
- Gewünschte Qualifikationen: Berufserfahrung im Empfang und Interesse an interkulturellem Kontakt sind wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte per E-Mail im PDF-Format an Claudia Heyne senden.
Die Frauen*hilfe München gGmbH, Gesellschafter der PARITÄTISCHE in Bayern, umfasst ein Frauenhaus und eine Beratungsstelle für von Partnerschaftsgewalt betroffene Frauen*. Im Trägerverbund „Paritätisches Kooperationsprojekt zur Flüchtlingshilfe“ gemeinsam mit Condrobs e.V. und pro familia Ortsverband München e.V. bietet die Frauen*hilfe Hilfe für allein geflüchtete Frauen* mit oder ohne Kinder. Im Trägerverbund „Paritätisches Kooperationsprojekt Frauenhaus“ gemeinsam mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum und Condrobs e.V. sind wir Träger für ein Frauenhaus für 18-20 psychisch- und/oder suchtkranke Frauen* in München.
Wir suchen für unser neues Frauenhaus eine Mitarbeiterin* als Aushilfe im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für die Urlaubs- und Krankheitsvertretung für unsere Pforte für die Vor- oder Nachmittagsdienste. Die Mitarbeiterin ist zuständig für die Überwachung des Eingangs- und Zugangsbereiches des Frauenhauses auf Sicherheit. Sie übernimmt die Betreuung der Telefonanlage mit Entgegennahme und Weitervermittlung von Telefonanrufen.
Wir wünschen uns Mitarbeiterinnen* möglichst mit Berufserfahrung im Bereich des Empfangs und mit Interesse am Kontakt mit Frauen und Kindern aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir erwarten ein freundliches und sicheres Auftreten. Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit und ein angenehmes Betriebsklima. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie uns bitte per E-Mail im PDF-Format an Claudia Heyne, c.heyne@frauenhilfe-muenchen.de.
Kontakt: Claudia Heyne, c.heyne@frauenhilfe-muenchen.de
Einsatzort: München
Frauen*hilfe München gemeinnützige GmbH, Charles-de-Gaulle-Str. 4, 81737 München, www.frauenhilfe-muenchen.de
Kontaktperson:
Frauenhilfe München gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin (m/w/d) als Aushilfe im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für die Urlaubs- und Krankheitsvertretung für unsere Pforte für die Vor- oder Nachmittagsdienste
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Frauen*hilfe München und ihre Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und schätzt. Das hilft dir, einen persönlichen Bezug herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Empfangsbereich zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit herausfordernden Situationen umgegangen bist, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an interkultureller Kommunikation. Informiere dich über die verschiedenen Kulturkreise, mit denen die Frauen*hilfe arbeitet, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Lage bist, respektvoll und einfühlsam mit Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen umzugehen.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere dich freundlich und selbstbewusst im Vorstellungsgespräch. Ein sicheres Auftreten ist wichtig, besonders in einer Position, die den ersten Kontakt zu Klientinnen darstellt. Übe deine Körpersprache und deinen Blickkontakt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin (m/w/d) als Aushilfe im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für die Urlaubs- und Krankheitsvertretung für unsere Pforte für die Vor- oder Nachmittagsdienste
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Frauen*hilfe München: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Frauen*hilfe München gGmbH und ihre Projekte informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über ihre Arbeit und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle klar darlegen. Betone dein Interesse am Kontakt mit Frauen und Kindern aus unterschiedlichen Kulturkreisen sowie deine Berufserfahrung im Empfangsbereich.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als Aushilfe im Frauenhaus wichtig sind.
Dokumente im PDF-Format einreichen: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen im PDF-Format sendest, wie in der Stellenanzeige gefordert. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Frauenhilfe München gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Frauen*hilfe München gGmbH informieren. Verstehe ihre Mission, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Empfangsbereich und im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige dein freundliches Auftreten
Da ein freundliches und sicheres Auftreten erwartet wird, übe, wie du dich bei der Begrüßung und während des Interviews präsentierst. Ein Lächeln und eine offene Körpersprache können einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen im Arbeitsalltag oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.