Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us to operate and oversee cutting-edge technical testing facilities in lightweight construction.
- Arbeitgeber: Fraunhofer is a global leader in applied research with 76 institutes across Germany.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, competitive pay, and great work-life balance options.
- Warum dieser Job: Be part of innovative projects shaping the future of sustainable materials and technologies.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a recognized technician qualification in plastics processing or similar experience.
- Andere Informationen: Diversity is valued here; all applications are welcome regardless of background.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft () betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Unter dem Motto »Wir machen Materialien fit für die Zukunft« ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam ein zuverlässiger Partner der Industrie für anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Energiewende und Mobilität, Gesundheit und Lebensqualität sowie Industrie und Technologie. Mit rund 260 Mitarbeitenden in Potsdam, Schwarzheide, Schkopau, Cottbus, Wildau und Hamburg entwickeln wir nachhaltige Materialien, maßgeschneiderte Prozesse und effiziente Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Idee bis zum industriereifen Prototypen.
Der Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO und die Arbeitsgruppe Simulation und Auslegung (OE 621) untersuchen als ganzheitlichen Ansatz neuartige Bauweisen, Materialdesigns, Strukturen und dazugehörige Herstellungstechnologien sowie nachhaltige Verwertungs- und Recyclingstrategien für End-of-Life-Szenarien.
Im Rahmen des vom BMBK geförderten Forschungsvorhabens „FAST – Konzeption und Entwicklung von integrierten, innovativen und digital vernetzten Prozessketten mit extrem schnellen Fertigungszyklen als Basis einer agilen Produktion für zukünftige hybrid-elektrische Luftfahrtantriebe“, entwickelt das Fraunhofer IAP zusammen mit weiteren Partnern aus Industrie und Forschung digital-gestützte Technologien und Prozessketten. Der Fokus liegt auf der digital vernetzten Produktentwicklung und -fertigung hochintegrierten und kompakten Baugruppen, die mittels neuartiger, hocheffizienter additiver wie subtraktiver Fertigungsverfahren umgesetzt werden. Plattform-, Modulstrategien und „Rapid Tooling“-Techniken sollen den Aufwand minimieren und somit die Zeit für die Prototypenrealisierung verkürzen. Durch automatisierte und integrierte Inspektion und Prozessüberwachung werden Qualität und Geometrie in Echtzeit verifiziert. Das Daten- und Informationsmanagement stellt einen verlustfreien und schnellen Dateninput und -output sicher. Die generierten digitalen Zwillinge für Baugruppen und Prozesse werden für die datenbasierte Optimierung der Prozesse und -ketten genutzt.
In diesem Forschungsfeld bieten wir am Standort Wildau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende Tätigkeit in Vollzeit als technische Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Leichtbau mit additiven Fertigungstechnologien.
Was Sie bei uns tun
- Auf-, Umbau und die Beaufsichtigung des Betriebes von verschiedenen technischen Versuchs- und Prüfanlagen im Technikums- und Industriemaßstab (Anlagen bedienen, überprüfen ggf. warten und Prozesse überwachen)
- Vor- und Nachbereitung der Versuchsdurchführung in den Anlagen durch Umbau oder Anpassungen sowie die Vorbereitung von Lösungen, die Aufbereitung von Proben im Rahmen der speziellen Werkstoffentwicklung
- Planung von Fertigungsversuchen und Unterstützung des wissenschaftlichen Personals bei der Durchführung von komplexen mehrstufigen Fertigungsprozessen
- Formgebung mittels spezieller Großgeräte (z.B. Infusion, Handlaminieren)
- Instrumentelle Analyse an speziellen Analysegeräten (z. B. Rheologie, Thermoanalyse) inkl. Auswertung
- Selbstständige Versuchsplanung zu o.g. Punkten
Was Sie mitbringen
- abgeschlossene staatlich anerkannte Ausbildung als Techniker*in im Bereich der Kunststoffverarbeitung oder vergleichbare Abschlüsse
- Erfahrung in der Bedienung von technischen Anlagen im Bereich der Kunststoff- und Metallverarbeitung
- Kenntnisse im Bereich der CAD-Modellierung und in der Erstellung von CNC-Programmen
- Kenntnisse in der Konstruktion und Fertigung von Formwerkzeugen und Prototypen mittels additiven Fertigungsverfahren
- Flexibilität gegenüber wechselnden Aufgabenstellungen und ein schnelles Auffassungsvermögen
Was Sie erwarten können
- abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und motivierten Team
- modernste Arbeitsmittel und -methoden
- attraktive Vergütung, Urlaubsanspruch und Sozialleistungen entsprechend des TVöD Bund
- Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Marcello Ambrosio, M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Kennziffer: 77113 Bewerbungsfrist: 25.12.2024
#J-18808-Ljbffr
Technische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Leichtbau mit additiven Fertigungstechnologien Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Leichtbau mit additiven Fertigungstechnologien
✨Tip Number 1
Mach dich mit den neuesten Trends und Technologien im Bereich der additiven Fertigung vertraut. Zeige in deinem Gespräch, dass du über aktuelle Entwicklungen informiert bist und wie diese in die Projekte des Fraunhofer IAP integriert werden können.
✨Tip Number 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Bedienung technischer Anlagen und der Kunststoffverarbeitung demonstrieren. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung mitbringst.
✨Tip Number 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Leichtbau und additive Fertigung zu erfahren. Dies kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Tip Number 4
Sei bereit, über deine Flexibilität und dein schnelles Auffassungsvermögen zu sprechen. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich auf wechselnde Aufgabenstellungen reagiert hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Leichtbau mit additiven Fertigungstechnologien
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als technische*r Mitarbeiter*in im Bereich Leichtbau gefordert werden.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Kunststoffverarbeitung, der Bedienung technischer Anlagen sowie Kenntnisse in CAD-Modellierung und CNC-Programmierung hervor. Zeige, wie diese Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Fraunhofer-Gesellschaft interessierst und wie du zur Entwicklung nachhaltiger Materialien beitragen kannst. Gehe auf deine Flexibilität und dein schnelles Auffassungsvermögen ein.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den additiven Fertigungstechnologien und den spezifischen Verfahren, die im Bereich Leichtbau verwendet werden, vertraut. Zeige im Interview, dass du die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche kennst.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit technischen Anlagen und in der Kunststoffverarbeitung demonstrieren. Konkrete Erfolge oder Herausforderungen, die du gemeistert hast, können einen starken Eindruck hinterlassen.
✨Fragen zur Teamarbeit
Da das Fraunhofer-Institut Wert auf ein motiviertes Team legt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du in einem Team arbeitest und welche Rolle du dabei einnimmst.
✨Flexibilität und Lernbereitschaft zeigen
Das Unternehmen sucht nach jemandem, der flexibel auf wechselnde Aufgabenstellungen reagiert. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du dich schnell an neue Situationen angepasst hast oder neue Fähigkeiten erlernt hast.