Auf einen Blick
- Aufgaben: Erforsche Biomasse-Stoffströme und entwickle innovative Lösungen für erneuerbare Kraftstoffe.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und Gesundheitsprogramme für einen ausgewogenen Lebensstil.
- Warum dieser Job: Verknüpfe Theorie mit Praxis und bringe deine Ideen in einem innovativen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder verwandten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und fördert Vielfalt und Inklusion.
Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:
Abschlussarbeit (B/M): Einsatzstoffe für ein integriertes Raffinerie-Projekt
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Sulzbach-Rosenberg betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um. Zudem werden Stoffstrom- und Nachhaltigkeitsuntersuchungen für eine zukunftsfähige Abfall- und Ressourcenwirtschaft durchgeführt.
Im Projekt \“SynergyFuels\“ soll ein integriertes Raffinerie-Konzept zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen entwickelt und im Technikumsmaßstab demonstriert werden, das thermochemische, elektrochemische und biotechnologische Verfahren kombiniert. Es verknüpft die Nutzung biogener Rohstoffe mit Power-to-X-Verfahren, um durch synergetische Verzahnung der Einzelprozesse und Nutzung interner Stoff- und Energieströme eine hohe Energie- und Rohstoffeffizienz zu erreichen. Die Nutzung biogener Reststoffe wird dabei auch zur Kohlenstoffabscheidung/-einlagerung (CO2-negative Prozesse) angewendet.
Was Du bei uns tust
- Ermittlung mengenrelevanter und noch mobilisierbarer Biomasse-Stoffströme ausgehend von deren theoretischen Potentialen
- Betrachtung möglicher Verluste und deren Ursachen sowie bestehender und zukünftiger Behandlungs- und Verwertungswege
- Intensive Auswertung bestehender Datenbanken und Informationsquellen zu vorausgewählten Stoffströmen für das Raffinerie-Konzept; bei Daten- und Informationslücken soll eine gezielte Ansprache von Akteuren aus Abfall-/Kreislauf- und Reststoffwirtschaft sowie Betreibern von Behandlungs- und Verwertungsanlagen erfolgen
- Prognosen für die mengenmäßige Entwicklung der ausgewählten Stoffströme
- Feststellen der geographischen Verortung der ausgewählten Stoffströme
- Dokumentation und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
Was Du mitbringst
- Studium in Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Chemie-/Chemieingenieurwesen, Energietechnik oder vergleichbare geeignete Fachrichtungen
- Affinität zur Abfall-/Kreislauf- sowie Kraftstoffwirtschaft sowie technologischen/chemischen Prozessen und Fragestellungen
- Selbstständige und sichere Arbeitsweise
- Hohes Engagement und Interesse an technischen und nachhaltigen Fragestellungen
- Sicherer Umgang mit allen gängigen Computeranwendungen, insbesondere MS Office
- Gute Deutschkenntnisse und Ausdrucksweise
- GIS-Kenntnisse
Was Du erwarten kannst
- Mitarbeit auf Augenhöhe sowie die Möglichkeit, deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen
- New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung
- Flexible Arbeitszeiten – wir wissen, dass das Studium vorgeht
- Flexible Arbeitsorte, die zu deinem Studium passen – mobile Arbeit und Arbeit vor Ort werden je nach Bedarf kombiniert
- Vielseitige Unterstützung bei der Anfertigung deiner Abschlussarbeit
- Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich
- Noch mehr attraktive Benefits findest du hier: Fraunhofer UMSICHT als Arbeitgeber
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
Herr Dr.-Ing. Peter Degener
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
#J-18808-Ljbffr
Abschlussarbeit (B/M): Einsatzstoffe für ein integriertes Raffinerie-Projekt Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit (B/M): Einsatzstoffe für ein integriertes Raffinerie-Projekt
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Technologien in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Das zeigt dein Engagement und Interesse an den Themen, die für das Projekt 'SynergyFuels' relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, im Auswahlprozess positiv aufzufallen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Wissen über biogene Rohstoffe und deren Nutzung in der Raffinerietechnologie zu beantworten. Zeige, dass du die Materie verstehst und innovative Ideen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Erfahrungen mit GIS-Kenntnissen zu erläutern. Wenn du praktische Beispiele oder Projekte hast, die deine Fähigkeiten demonstrieren, bringe diese unbedingt zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit (B/M): Einsatzstoffe für ein integriertes Raffinerie-Projekt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Abschlussarbeit zugeschnitten ist. Betone deine Affinität zur Abfall-/Kreislaufwirtschaft und deine Kenntnisse in den relevanten Technologien.
Dokumentation deiner Erfahrungen: Füge relevante Erfahrungen aus deinem Studium oder Praktika hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Zeige auf, wie du selbstständig und engagiert an technischen Fragestellungen gearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und deine Zeugnisse aktuell sind und gut strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem Projekt 'SynergyFuels' vertraut. Informiere dich über die Technologien, die in der integrierten Raffinerie verwendet werden, und sei bereit, deine Ideen zur Verbesserung der Energie- und Rohstoffeffizienz zu teilen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Abfall-/Kreislaufwirtschaft und den technologischen Prozessen demonstrieren. Zeige, wie du Probleme identifizieren und Lösungen entwickeln kannst.
✨Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit
Betone dein Interesse an nachhaltigen Fragestellungen und wie du in der Vergangenheit dazu beigetragen hast. Dies könnte durch Projekte, Praktika oder persönliche Initiativen geschehen sein, die deinen Einsatz für Umwelt- und Ressourcenschutz zeigen.
✨Frage nach der Teamkultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Teamdynamik und die Arbeitsweise im Fraunhofer-Institut zu erfahren. Frage nach den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und wie neue Ideen in das Projekt eingebracht werden können. Das zeigt dein Interesse an einer aktiven Mitgestaltung.