Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Prozessparameter für den 3D-Druck von Zahnersatz und plane CNC-Bearbeitung.
- Arbeitgeber: Fraunhofer IGCV ist ein führendes Institut für innovative Fertigungstechnologien in Bayern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Ausstattung und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von Projekten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien im Bereich additive Fertigung.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Maschinenbau oder Materialwissenschaften, Erfahrung im 3D-Druck von Metallen von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden und fördert Vielfalt in der Belegschaft.
Das Fraunhofer IGCV ist das erste produktionstechnische Fraunhofer-Institut in Bayern. Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen zur Sicherstellung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Unsere Hauptkunden kommen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Luft- und Raumfahrt- und der Fahrzeugindustrie. Für den Fachbereich der additiven Fertigung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft, die uns auf unserem weiteren erfolgreichen Weg begleiten möchte. Es besteht die Möglichkeit auf dem Themengebiet eine Master-, Bachelor- oder Studienarbeit zu schreiben, die in Kooperation mit einem geeigneten Lehrstuhl betreut wird.
Was Sie bei uns tun:
- Prozessparameter entwickeln für den Multimaterial AM Prozess (PBF-LB/M, powder bed fusion of metals using laser beam)
- Bahnplanung für den anschließenden Post-Prozess (CNC 5-Achs-Fräse)
- Qualitätssicherung und quantitative Bewertung unseres Zahnersatzes, hergestellt mittels hybrider additiver Fertigung
Was Sie mitbringen:
- Studium im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften oder ähnlich
- Erfahrungen mit dem 3D-Druck von Metallen und mindestens Grundwissen zu in der Zerspanung notwendig
- Erfahrung mit dem PBF-LB/M Prozess und/oder Praxiserfahrung in der Zerspanung sind von Vorteil
- Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
Was Sie erwarten können:
- Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, die Herstellung unseres Multimaterial-Zahnersatzes bei uns aktiv mitzugestalten.
- Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung einer spanenden Ausgründung beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.
- Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
- Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne: Lukas Langer 0821 90678-329
Fraunhofer IGCV Am Technologiezentrum 1 86159 Augsburg
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Kennziffer: 76281
Bewerbungsfrist:
Abschlussarbeit: Prozessentwicklung in Hybrider Additiver Fertigung (3D Druck) von Zahnersatz Arbeitgeber: Fraunhofer Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit: Prozessentwicklung in Hybrider Additiver Fertigung (3D Druck) von Zahnersatz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der hybriden additiven Fertigung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für den PBF-LB/M Prozess hast und wie dieser in der Praxis angewendet wird.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Maschinenbau- und Materialwissenschaftsbranche. Besuche relevante Messen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Trends in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse im 3D-Druck und in der Zerspanung verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Thema Zahnersatz und additive Fertigung. Erkläre, warum du gerade bei Fraunhofer IGCV arbeiten möchtest und wie du zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit: Prozessentwicklung in Hybrider Additiver Fertigung (3D Druck) von Zahnersatz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an der hybriden additiven Fertigung betont. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Studienleistungen, Praktika oder Projekte hervor, die mit dem 3D-Druck und der Zerspanung zu tun haben.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer Gesellschaft vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den spezifischen Technologien vertraut, die im Bereich der hybriden additiven Fertigung verwendet werden, insbesondere dem PBF-LB/M Prozess. Zeige während des Interviews, dass du ein grundlegendes Verständnis für 3D-Druck und Zerspanung hast.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Erfahrungen mit 3D-Druck und Zerspanung verdeutlichen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines motivierten Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten im Bereich der additiven Fertigung oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.