Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur Synthesegas-Fermentation mit Clostridien durch.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße moderne Labore, flache Hierarchien und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Arbeite an nachhaltigen Lösungen und erlebe ein kollegiales Arbeitsklima in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Promotion in Biotechnologie oder verwandten Bereichen und Erfahrung mit anaeroben Mikroben.
- Andere Informationen: Sei Teil eines interdisziplinären Teams, das an der Schnittstelle von Molekularbiologie und Bioprozessentwicklung arbeitet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die Abteilung Industrielle Biotechnologie unter der Leitung von Dr. Stefan Jennewein am Fraunhofer IME in Aachen entwickelt innovative mikrobielle Plattformtechnologien zur biobasierten Herstellung von Chemikalien aus alternativen Rohstoffen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung Synthesegas-fermentierender Clostridien durch gezieltes Metabolic Engineering und die Integration in biotechnologische Prozesse. Unsere veröffentlichten Arbeiten bilden eine starke Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren auf Basis von C1-Gasen.
Wir suchen einen engagierten Postdoktorand*in, der/die unser Team bei laufenden und zukünftigen Forschungsprojekten zur Synthesegas-Fermentation mit Clostridien verstärkt. Im Fokus stehen die Organismen Clostridium carboxidivorans und Clostridium ljungdahlii, mit denen wir bereits umfangreiche Forschung betrieben haben. Unsere bisherigen Arbeiten belegen das große Potenzial dieser Mikroorganismen zur biotechnologischen Konversion von C1-Substraten in höherwertige Alkohole wie Butanol und Hexanol:
- Lauer et al. (2022): Metabolic engineering of Clostridium ljungdahlii for the sustainable production of hexanol and butanol from CO₂ and H₂, Microb. Cell Fact. 21:85
- Kottenhahn et al. (2021): Hexanol biosynthesis from syngas by Clostridium carboxidivorans P7 is enhanced by in-line extraction with a biocompatible solvent to avoid product toxicity, Heliyon 7:e07732
- Philipps et al. (2019): Development of a metabolic pathway transfer and genomic integration system for the syngas-fermenting bacterium Clostridium ljungdahlii, Biotechnol. Biofuels 12:112
- Molekularbiologische Arbeiten, insbesondere Klonierung von Expressionskonstrukten
- Metabolic-Flux-Analysen zur Untersuchung und Optimierung des Stoffwechsels
- Aufbau und Durchführung kontinuierlicher Fermentationsprozesse unter strikt anaeroben Bedingungen
- Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung unserer Plattformen im Bereich des Metabolic Engineering
- Abgeschlossene Promotion in Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung im Umgang mit strikten Anaerobiern, idealerweise mit Clostridien
- Fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden, Plasmidkonstruktion und genetischer Manipulation anaerober Mikroorganismen
- Interesse an anwendungsorientierter Forschung an der Schnittstelle von Molekularbiologie, Systembiologie und Bioprozessentwicklung
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Eine spannende Forschungsumgebung an einem der führenden anwendungsorientierten Forschungsinstitute Europas
- Mitarbeit an interdisziplinären Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Synthesegas und CO₂
- Modern ausgestattete Labore mit anaeroben Arbeitsplätzen und Bioreaktoranlagen
- Kollegiales Arbeitsklima mit flachen Hierarchien
- Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
Biologe als Postdoc (m/w/d) Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biologe als Postdoc (m/w/d)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich der Biotechnologie und Mikrobiologie zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und mögliche Stellenangebote geben.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen und Workshops, die sich mit anaeroben Mikroorganismen oder biotechnologischen Prozessen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenlernen.
✨Aktive Forschung verfolgen
Halte dich über die neuesten Publikationen und Forschungsprojekte im Bereich der Clostridien und Synthesegas-Fermentation auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für das Thema und kann dir helfen, in Gesprächen während des Bewerbungsprozesses zu glänzen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projektarbeiten, die dir praktische Erfahrungen im Umgang mit anaeroben Mikroorganismen bieten. Solche Erfahrungen können deine Bewerbung stärken und zeigen, dass du die erforderlichen Fähigkeiten mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologe als Postdoc (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Fraunhofer-Gesellschaft: Informiere dich gründlich über die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich der industriellen Biotechnologie. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Mikrobiologie und Biotechnologie hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden und deine Erfahrung mit anaeroben Mikroorganismen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung an Clostridien und Synthesegas-Fermentation darlegst. Gehe auf spezifische Projekte oder Publikationen ein, die dich besonders interessieren.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf molekularbiologische Methoden und die Arbeit mit Clostridien hat, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an anwendungsorientierter Forschung
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt großen Wert auf praktische Anwendungen ihrer Forschung. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du deine wissenschaftlichen Fähigkeiten in der Industrie einsetzen kannst und welche Ideen du zur Weiterentwicklung der Plattformen im Bereich des Metabolic Engineering hast.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem interdisziplinären Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone, wie du zur Förderung eines kollegialen Arbeitsklimas beitragen kannst.
✨Frage nach den zukünftigen Projekten
Zeige dein Interesse an der Abteilung und ihren laufenden sowie zukünftigen Projekten. Stelle gezielte Fragen zu den Forschungsrichtungen, die Dr. Jennewein und sein Team verfolgen, um zu zeigen, dass du dich mit der Arbeit des Instituts auseinandergesetzt hast.