Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Übertragungstechniken für medizinische Implantate und optimiere Kommunikationsabläufe.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist ein führendes Forschungsinstitut, das Innovationen in Wissenschaft und Industrie vorantreibt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, betriebliche Altersvorsorge und Zugang zu modernen Laboren.
- Warum dieser Job: Promoviere in einem spannenden, anwendungsorientierten Thema und arbeite mit einem dynamischen Team an Zukunftstechnologien.
- Gewünschte Qualifikationen: M. Sc. in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen, Kenntnisse in Nachrichtentechnik und Schaltungstechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet, mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung nach der Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Doktorand*in – Drahtlose Daten- und Energieübertragung für medizinische Implantate
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
In Ihrem Dissertationsprojekt konzentrieren Sie sich auf effiziente Übertragungstechniken mit hoher Datenrate und gleichzeitiger induktiver Energieübertragung. Sie untersuchen und bewerten Ansätze wie die Verwendung von höherwertigen Modulationsverfahren zur Übertragung von mehr als einem Bit pro Symbol sowie die Umsetzbarkeit in einer integrierten Low-Power-Schaltung. Für echtzeitfähige Implantate wird zudem ein schlankes Übertragungsprotokoll mit geringem Overhead benötigt, um die Kommunikationsabläufe zwischen einer externen Einheit und einem Implantat zu steuern.
Die Promotionsstelle bietet somit die Möglichkeit, eine Grundlage für neue Anwendungen zu schaffen und die Leistung bestehender medizinischer Applikationen spürbar zu optimieren.
Was Sie bei uns tun
- Zunächst erarbeiten Sie Anforderungen unter anderem aus Gesprächen mit Unternehmen aus dem medizinischen Bereich und Konzepte für drahtlose Sensorik und Ansätze für effiziente Kommunikationsabläufe auf theoretischer Ebene und nutzen dabei Ihre mathematischen Kenntnisse.
- Mithilfe von Testaufbauten in unseren Laboren, bestehend unter anderem aus Computer, Messgeräten, Mikrocontrollern und FPGAs, entwickeln, realisieren und optimieren Sie Datenübertragungsverfahren bezüglich der Datenrate für miniaturisierte Implantate bei gleichzeitiger Energieübertragung.
- Unter Berücksichtigung der Anforderungen an eine integrierte Schaltung implementieren und bewerten Sie komplexe Modulationsschemata zur Maximierung der Datenrate und Echtzeitfähigkeit.
- Die Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Paper präsentieren Sie unter anderem auf internationalen Konferenzen sowie in Projektmeetings mit externen Partnern aus Forschung und Industrie.
- Darüber hinaus betreuen Sie studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie Bachelor- und Masterarbeiten.
Was Sie mitbringen
- Sehr gut abgeschlossenes Studium (M. Sc. oder Uni-Diplom) in Elektrotechnik oder einem vergleichbaren technischen/naturwissenschaftlichen Studiengang.
- Kenntnisse im Bereich der Nachrichtentechnik und/oder Schaltungstechnik erforderlich.
- Know-how im Umgang mit 3D-Feldsimulationssoftware und Software Defined Radio von Vorteil.
- Sehr gute Deutsch- und/oder Englisch-Kenntnisse.
- Spaß an Teamarbeit gepaart mit ausgeprägter Eigeninitiative und einer zuverlässigen, gewissenhaften Arbeitsweise.
Was Sie erwarten können
- Arbeiten Sie in einem Team aus Wissenschaftler*innen an drahtlosen Sensorlösungen der nächsten Generation.
- Promovieren Sie innerhalb von 3 Jahren in einem anwendungsorientierten Thema. Sie können für Ihre praktischen Arbeiten auf sämtliche instituteigenen Reinräume und Labore zugreifen. Lehrverpflichtungen werden Ihnen nicht übertragen. Der Doktorgrad wird von der Universität Duisburg-Essen verliehen.
- Während der Promotionszeit werden Sie durch begleitende Angebote unterstützt. So profitieren Sie u. a. von regelmäßigen Promovenden-Coachings, zusätzlicher Betreuung durch Ihre institutsinterne Betreuungsperson sowie dem halbjährlich stattfindenden Doktorandenvortrag vor unserem Doktormütter/-vätergremium mit direkter Feedbackrunde. Zudem lernen Sie bereits während Ihrer Promotion, professionelle Methoden des Projektmanagements sicher anzuwenden und bei der Projektakquise zu unterstützen.
- Bei fristgerechter Einreichung der Dissertation gibt es die Option im Rahmen eines Anschlussvertrags die Forschungsarbeiten weiter zu vertiefen bzw. in andere Bereiche zu wechseln.
- Die Vollzeitstelle als Doktorand*in mit halber Vergütung bietet 50% der Zeit für Ihre Promotion sowie 50% für die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit einer integrierten Kernarbeitszeit von grundsätzlich 9:30 – 15:00 Uhr, Freitag von 9:30 – 13:00 Uhr) und mobiles Arbeiten an bis zu zwei Tagen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job.
- Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Parkplätze und Fahrradstellplätze für Mitarbeiter*innen.
- Corporate Benefits: Angebote namhafter Hersteller und Marken.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
#J-18808-Ljbffr
Doktorand*in - Drahtlose Daten- und Energieübertragung für medizinische Implantate Arbeitgeber: Fraunhofer Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand*in - Drahtlose Daten- und Energieübertragung für medizinische Implantate
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die im Bereich der drahtlosen Kommunikation oder Medizintechnik tätig sind. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf die Stelle aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der drahtlosen Datenübertragung und Energieübertragung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die Grundlagen beherrschst, sondern auch ein tiefes Verständnis für innovative Ansätze hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine mathematischen Kenntnisse und Erfahrungen mit 3D-Feldsimulationssoftware zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Teamarbeit und Eigeninitiative zu sprechen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt und Verantwortung übernehmen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in - Drahtlose Daten- und Energieübertragung für medizinische Implantate
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie Kenntnisse in Nachrichtentechnik und Schaltungstechnik. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
Gestalte dein Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für diese Promotionsstelle interessierst und wie deine bisherigen Studien und Projekte dich auf diese Position vorbereitet haben. Betone deine mathematischen Kenntnisse und deine Erfahrung mit drahtloser Sensorik.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Elektrotechnik und Forschung, enthält. Hebe besondere Projekte oder Praktika hervor, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar kommunizierst. Erwähne gegebenenfalls Zertifikate oder relevante Kurse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer Gesellschaft vorbereitest
✨Verstehe die technischen Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Technologien und Verfahren vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. Modulationsverfahren und integrierte Schaltungen. Zeige im Interview, dass du diese Konzepte verstehst und bereit bist, sie anzuwenden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest und die relevant für die Position sind. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit drahtloser Kommunikation, Energieübertragung oder ähnlichen Themen zu sprechen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Die Stelle erfordert sowohl Teamarbeit als auch selbstständiges Arbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und gleichzeitig Initiative ergriffen hast, um Probleme zu lösen.
✨Stelle Fragen zur Forschung und Entwicklung
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die Forschungsprojekte des Unternehmens beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Ziele des Teams zu erfahren.