Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Programme für Messgeräte und Leiterplatten in der Leistungselektronik.
- Arbeitgeber: Fraunhofer IKTS ist Europas größtes Keramikforschungsinstitut mit innovativer Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, praktische Erfahrungen und Unterstützung durch erfahrene Mitarbeitende.
- Warum dieser Job: Erlebe angewandte Forschung und arbeite an zukunftsrelevanten Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende in MINT-Fächern mit Kenntnissen in Python und Schaltungstechnik sind willkommen.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind erwünscht.
Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Die Gruppe "Systemintegration und Aufbau- und Verbindungstechnik" ist aktiv auf dem Gebiet der Verarbeitung polymerer sowie glasgebundener Dickschichtpasten. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette vom Layout der Baugruppen bis zu Fragestellungen der Zuverlässigkeit betrachtet. Die Schwerpunkte der Arbeiten liegen auf innovativen Fragestellungen zur Aufbau- und Verbindungstechnik keramikbasierter elektronischer Komponenten und -baugruppen. Spezielles Augenmerk wird auf die Charakterisierung der funktionalen Eigenschaften der Dickschichten sowie der darauf prozessierten Verbindungsstellen gelegt.
Was Sie bei uns tun
- Entwicklung von Programmen zur Steuerung von Messgeräten, elektrischen Quellen und einer Presse im Versuchsstand
- Erstellung und Test von Geräte-Treibern in Python für die SweepMe-Messumgebung
- Leiterplattenentwicklung und -test: Design von Leiterplatten mit Altium Designer und KiCAD Montage elektronischer Komponenten auf die Leiterplatten sowie deren funktionale Prüfung Entwicklung von Ansteuerungselektronik für eine spezielle Presse, die zum druckunterstützten Sintern von Halbleiter-Bauelementen (sogenannten Bare Dies, wie z.B. Si-IGBTs und SiC-MOSFETs) eingesetzt wird Entwicklung von Treiberschaltungen für IGBTs und MOSFETs
- Ansteuerung einer 1200 V IGBT-Halbbrücke auf einem Evaluation-Board mit einem Mikrocontroller sowie Evaluierung von leistungselektronischen Aufbauten
Was Sie mitbringen
Sie sind Student*in in einem MINT-Fach und verfügen über einen Bachelorabschluss bzw. das Vordiplom. Zusätzlich runden einige der folgenden Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Interesse an Programmierung und Versuchsstands-Automatisierung
- Wünschenswert sind Kenntnisse in Python-Programmierung sowie Schaltungstechnik und Leiterplatten-Layout (z.B. KiCAD, Altium Designer) für die Leistungselektronik
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen einen interessanten Einblick in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung. Sie werden durch erfahrene wissenschaftliche Mitarbeitende betreut und erhalten ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Für studentische Hilfskräfte richtet sich die Vergütung nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte und die monatliche Arbeitszeit beträgt ca. 32 Stunden in Abstimmung mit der Fachabteilung. Für Praktikant*innen richtet sich die Vergütung nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen und die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist befristet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Herr Dr. H. Barth Tel.: +49 351 2553-7358
Für alle anderen Anfragen können Sie unsere Personalabteilung per E-Mail unter jobs(at)ikts.fraunhofer.de kontaktieren.
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Kennziffer: 79165
Praktikum / SHK für Versuchsstands-Programmierung und/oder Schaltungslayout für Leistungselektronik Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum / SHK für Versuchsstands-Programmierung und/oder Schaltungslayout für Leistungselektronik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, die dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen für diese Position geben können. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Leistungselektronik und der Versuchsstands-Automatisierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie sie sich auf die Arbeit bei Fraunhofer IKTS auswirken könnten.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die sich mit Python-Programmierung oder Leiterplatten-Design beschäftigen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Fähigkeiten zu erweitern und praktische Beispiele für deine Eignung zu sammeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in Schaltungstechnik und Programmierung konkret anwenden würdest, um Probleme zu lösen, die im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle auftreten könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum / SHK für Versuchsstands-Programmierung und/oder Schaltungslayout für Leistungselektronik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Programmierung, insbesondere in Python, sowie deine Kenntnisse im Schaltungsdesign hervor.
Betone praktische Erfahrungen: Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Leistungselektronik oder im Umgang mit Messgeräten hast, erwähne diese unbedingt. Praktische Fähigkeiten sind für diese Position besonders wichtig.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Praktikums vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Python-Programmierung sowie Schaltungstechnik auf die ausgeschriebene Position passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Programmierung und im Leiterplatten-Layout demonstrieren. Dies zeigt dein praktisches Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Zeige Interesse an Forschung und Entwicklung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Leistungselektronik und der keramischen Hochleistungswerkstoffe. Dein Interesse an diesen Themen wird positiv wahrgenommen und zeigt deine Motivation für die Position.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies könnte sich auf die Projekte beziehen, an denen du arbeiten würdest, oder auf die Teamstruktur. Fragen zeigen dein Engagement und dein Interesse an der Stelle.