Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Plasmabeschichtungen für innovative Batteriegehäuse und deren Haftfestigkeit.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Mitarbeit an spannenden Projekten, Einblicke in aktuelle Forschung und Möglichkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
- Warum dieser Job: Entwickle praktische Lösungen in einem innovativen Umfeld und bringe dein Wissen in die Praxis ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende der Chemie, Maschinenbau oder Materialwissenschaften mit Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen von allen Hintergründen sind willkommen.
Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:
Studentische Arbeit im Bereich »Plamabeschichtungen zum Fügen von Materialverbünden«
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen undist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung.Rund 32000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4Milliarden Euro.
Das Fraunhofer IST bietet ein attraktives Arbeitsumfeld in hochinnovativen Schlüsselbranchen. Wir sind ein innovativer Partner für Forschung und Entwicklung in der Oberflächentechnik mit Kompetenzen in den zugehörigen Produkt- und Produktionssystemen. Ziel ist es, maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen, vom Prototyp über wirtschaftliche Produktionsszenarien bis hin zur Skalierung auf industrielle Maßstäbe, zu erarbeiten.
Die Abteilung »Grenzflächenchemie und adaptive Haftsysteme« bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Arbeit zu dem Thema »Schaltbare Plasmabeschichtung zur (Ent)Haftung von recyclebaren Batteriegehäusen« .
Problemstellung :
Aluminium-Ionen-Batterien haben sich im Labormaßstab bereits als vielversprechendes Zellkonzept für die Entwicklung von kostengünstigen, wiederaufladbaren und recyclingfähigen Speichersystemen erwiesen. Um die Entwicklung aus dem Labormaßstab in die Anwendung zu bringen, bedarf es neuer Fertigungstechnologien, unter anderem auch für das Zellgehäuse. Besondere Anforderungen sind hierbei Barriereeigenschaften gegenüber Feuchtigkeit und Luft sowie eine Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem Elektrolyten. Im Hinblick auf das Recycling sind insbesondere trennbare Verbundsysteme relevant.
Im Rahmen einer Abschlussarbeit sollen Möglichkeiten zum gezielten Fügen von Verbundmaterialien für Pouchzellen mittels Atmosphärendruck-Plasmaverfahren untersucht werden. Mögliche Fragestellungen dazu könnten sein:
- Welche Materialien eignen sich grundlegend für eine Pouchzelle in der Batterieherstellung?
- Welche Eigenschaften müssen Oberflächen (Rauheit, funktionelle Gruppen…) für eine optimale Haftfestigkeit an der Grenzfläche eines Materialverbundes besitzen?
- Wie können stabile Plasmapolymerschichten bei Atmosphärendruck abgeschieden werden, um einen haftfesten Verbund heterogener Materialkombinationen herzustellen?
- Wie könnte ein Konzept zur gezielten Trennbarkeit der Verbünde aussehen?
Was Sie bei uns tun
- Literaturrecherche zu den Materialien und Anforderungen für Batteriegehäuse, Einsatz von Atmosphärendruckplasma zur Steuerung der Haftfestigkeit, Möglichkeiten des Enthaftens/geeignete Trigger
- Durchführung von Beschichtungen mittels Atmosphärendruckplasma auf Polymerfolien und/oder Aluminiumfolie
- Herstellen von homogenen und heterogenen Verbundmaterialien
- Untersuchungen zur Haftfestigkeit in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen
- Oberflächenanalytik (FTIR, Oberflächenenergie, Bestimmung der Rauheit und Topographie)
Was Sie mitbringen
Wir suchen ein engagiertes Teammitglied mit guten Kenntnissen im Bereich MS Office. Eigeninitiative ist für uns genauso wichtig wie ein strukturiertes und genaues Arbeiten. Sie sind Student*in der Fachrichtung Chemie, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, oder einer ähnlichen Fachrichtung und bringen folgende Anforderungen mit:
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
- Freude an der Entwicklung eigener Lösungsansätze
- Spaß, im Studium Erlerntes praxisnah umzusetzen und dabei neue Denkweisen einzubringen
- Vorkenntnisse im Bereich der Oberflächenanalytik und Dünnschichttechnologien sind von Vorteil
- Gute bis sehr gute Studienleistungen
- Hohe technische Auffassungsgabe
- Selbständige, disziplinierte und gewissenhafte Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse in MS-Office-Paket sowie ggf. Kenntnisse von Origin
Was Sie erwarten können
- Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten mit hohem Praxisbezug
- Interessante Einblicke in aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet des Atmosphärendruck-Plasmaverfahrens, der Oberflächentechnik und Dünnschichttechnologie
- Möglichkeit zur Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor-, Studien-, Masterarbeit)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den unten angezeigten Button!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Annika Mann
Tel.: +49 531 2155-690
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
#J-18808-Ljbffr
Studentische Arbeit im Bereich »Plamabeschichtungen zum Fügen von Materialverbünden« Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Arbeit im Bereich »Plamabeschichtungen zum Fügen von Materialverbünden«
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Plasmabeschichtungen und Oberflächentechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Batterietechnologie hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Materialien und deren Eigenschaften zu beantworten. Überlege dir, welche Materialien für Pouchzellen geeignet sind und welche Anforderungen sie erfüllen müssen, um eine optimale Haftfestigkeit zu gewährleisten.
✨Tip Nummer 3
Nutze deine Kenntnisse in MS Office, um mögliche Projekte oder Ideen visuell darzustellen. Eine klare Präsentation deiner Gedanken kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt deine Fähigkeit zur strukturierten Arbeit.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Oberflächenanalytik und Dünnschichttechnologie zu sprechen. Wenn du praktische Beispiele oder Projekte hast, die du während deines Studiums durchgeführt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Arbeit im Bereich »Plamabeschichtungen zum Fügen von Materialverbünden«
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Literaturrecherche: Beginne mit einer gründlichen Literaturrecherche zu den Themen Plasmabeschichtungen und Materialverbünde. Zeige in deiner Bewerbung, dass du dich mit den aktuellen Entwicklungen in der Oberflächentechnik auskennst.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervorhebt, insbesondere im Bereich Chemie, Maschinenbau oder Materialwissenschaften. Betone deine praktischen Fähigkeiten und Projekte, die du während deines Studiums durchgeführt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der studentischen Arbeit und an den spezifischen Themen der Forschung darlegst. Erkläre, warum du gut zu Fraunhofer passt und welche Ideen du in das Team einbringen kannst.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die angegebene Online-Plattform ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Plasmabeschichtungen angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Oberflächenanalytik und Dünnschichttechnologien vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Zeige deine Eigeninitiative
Die Fraunhofer-Gesellschaft schätzt engagierte Teammitglieder. Bereite Beispiele vor, in denen du Eigeninitiative gezeigt hast, sei es in Projekten oder im Studium. Dies zeigt, dass du proaktiv an Herausforderungen herangehst.
✨Präsentiere deine Studienleistungen
Gute bis sehr gute Studienleistungen sind ein wichtiger Aspekt für diese Position. Sei bereit, über deine akademischen Erfolge zu sprechen und wie sie dich auf diese Rolle vorbereitet haben. Das kann auch deine Motivation und dein Interesse an der Forschung unterstreichen.
✨Frage nach den Projekten
Zeige dein Interesse an den aktuellen Forschungsprojekten des Fraunhofer IST. Stelle Fragen zu den Themen, die dich besonders interessieren, und wie du dich in diese Projekte einbringen könntest. Das zeigt, dass du dich mit der Institution und ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast.