Ausschreibung fĂŒr die Fachrichtungen wie z. B.: Technologiemanagement, Biologie, Biotechnologie oder verwandte naturwissenschaftliche StudiengĂ€nge.
Studieren Sie einen naturwissenschaftlichen Studiengang und suchen nach einer Möglichkeit, Ihre theoretischen Kenntnisse durch praktische Erfahrungen zu erweitern? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Der Forschungsbereich âPharma- und Bioproduktionstechnikâ arbeitet an der Schnittstelle von Technik, Medizin und Biologie in einem jungen, interdisziplinĂ€ren Team. Wir entwickeln innovative Lösungen, die von der Untersuchung grundlegender biologischer Prozesse aus den Bereichen Zellkultur und Mikrobiologie ĂŒber Produktionsanlagen bis hin zum digital vernetzten Labor der Zukunft reichen.
Ein Schwerpunkt unserer Forschung ist die Automatisierung und Digitalisierung der Produktion von ATMPs (Advanced Therapy Medicinal Products). Diese personalisierten Medizinprodukte/Arzneimittel ermöglichen es bereits heute, Krankheiten wie Krebs zu heilen, die bisher als unheilbar galten. Diverse AnsĂ€tze befinden sich in der prĂ€klinischen Entwicklung oder sind teilweise bereits zugelassen und versprechen groĂe Erfolge. Da viele Produktionsschritte derzeit noch manuell in hochspezialisierten ReinrĂ€umen ablaufen, ist die Herstellung von ATMPs sehr kostenintensiv, was einer breiten Anwendung entgegensteht.
Deshalb arbeiten wir an Technologien und GerĂ€ten, die manuelle Handhabungsschritte automatisieren und standardisieren, um einen sicheren Herstellungsprozess dieser Therapien zu gewĂ€hrleisten. Ein möglicher Ansatz erfordert eine sterile Konnektierung geschlossener Systeme auĂerhalb von klassischen GMP-ProduktionsrĂ€umen. HierfĂŒr kommen Sterilkonnektoren zum Einsatz. Im Rahmen der Arbeit sollen Sterilkonnektoren mit unterschiedlichen AnsĂ€tzen der Sterilisation mikrobiologisch untersucht und bewertet werden.
FĂŒr die Abschlussarbeit erhalten Sie zudem eine SHK-Stelle (studentische Hilfskraft) mit mind. 10 h/Monat.
Was Sie bei uns tun
- TĂ€gliche Routinearbeiten im Mikrobiolabor
- Mikrobiologische Analysemethoden
- Literaturrecherche zu GMP-Produktion und Methoden der Sterilisierung
- EigenstĂ€ndige Versuchsplanung und -durchfĂŒhrung
- Auswertung der Versuche und vergleichende Bewertung der Ergebnisse
Was Sie mitbringen
- GĂŒltige Immatrikulation
- Naturwissenschaftliches Studium (bspw. Biologie, Biotechnologie, …)
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Engagement und TeamfÀhigkeit
- Idealerweise praktische Erfahrung im (sterilen-) Laborumfeld
- Hohe Motivation und SelbstÀndigkeit sowie FlexibilitÀt, TeamfÀhigkeit und strukturierte Arbeitsweise
- Kenntnisse in GMP-Regularien sind nicht erforderlich
Was Sie erwarten können
- Sie sind Teil eines jungen und dynamischen interdisziplinÀren Teams
- Sehr gute, abteilungsinterne Infrastruktur
- Mitarbeit an industrienahen Forschungsthemen mit direktem Anwendungsbezug
- Umfassende Bibliothek mit Zugriff auf sonst kostenpflichtige Portale und Publikationen
Wir wertschĂ€tzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrĂŒĂen daher alle Bewerbungen â unabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht, NationalitĂ€t, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und IdentitĂ€t. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante SchlĂŒsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber fĂŒr innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekrÀftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681
Fraunhofer-Institut fĂŒr Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 79026
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team