Auf einen Blick
- Aufgaben: Erforsche kreative Visualisierungsmöglichkeiten für komplexe Produktionsstrukturen in der Lithium-Ionen-Batterieherstellung.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein führendes Institut für innovative Technologien und wissenschaftliche Exzellenz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Gestaltungsfreiheit, Expertenbetreuung und die Möglichkeit, an einer spannenden Forschungsfrage zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Reduzierung fossiler Energieträger bei und gestalte die Zukunft nachhaltiger Energien mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Freude an kreativer, selbständiger Arbeit sowie eine analytische und strukturierte Arbeitsweise mitbringen.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.
Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Betriebswirtschaft t.o., ingenieurwissenschaftliche oder informationstechnische Studiengänge.
Visualisierungsmöglichkeiten der Zusammenhänge relevanter Größen bei komplexen Produktionsstrukturen (Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit)
Was Sie bei uns tun
Der Klimawandel ist eines der wichtigen Themen unserer und auch nachfolgender Generationen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Reduzierung fossiler Energieträger und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Für einige der erneuerbaren Energien ist es zwingend notwendig, diese zwischen zu speichern, da sie nicht kontinuierlich und nach Bedarf zur Verfügung stehen. Eine wichtige Technik der Energiespeicherung ist die Lithium-Ionen-Batterie. Trotz der jahrzehntelangen Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sind die Herstellprozesse der einzelnen Zellen vergleichsweise ineffizient und daher optimierbar. So wird vermutet, dass die Ausschussraten im Schnitt bei ca. 5-10% liegen. Um diese Herstellprozesse zu verbessern, ist es notwendig, relevante Größen (z.B. Einfluss- und Ausgangsgrößen) der einzelnen Prozessschritte zu kennen und deren Zusammenhänge zu verstehen. Für ein besseres Verständnis bietet es sich an, diese Zusammenhänge zu visualisieren. Im Kontext der Lithium-Ionen-Zellherstellung soll daher erörtert werden, welche Visualisierungsmöglichkeiten zur Darstellung komplexer Produktionsstrukturen, die sich durch ihre Vielschichtigkeit und weite Verzweigung auszeichnen, genutzt werden können. Eine geeignete Visualisierungsmöglichkeit soll anschließend auch informationstechnisch umgesetzt werden.
Was Sie mitbringen
- Freude an kreativer und selbständiger Arbeit
- Analytische, strukturierte und genaue Arbeitsweise
Was Sie erwarten können
- Betreuung mit Expertise
- Untersuchung einer spannenden und offenen Forschungsfrage
- Angeleiteter Einstieg in das Thema
- Ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Herr Andreas Aichele
Tel.: +49 711 970-1821
E-Mail:
Herr Sven Oberdiek
Tel.: +49 711 970-1567
E-Mail:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 78103
#J-18808-Ljbffr
Studien-/Abschlussarbeit - Visualisierungsmöglichkeiten der Zusammenhänge relevanter Größen Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studien-/Abschlussarbeit - Visualisierungsmöglichkeiten der Zusammenhänge relevanter Größen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die sich mit dem Thema Lithium-Ionen-Batterien oder Produktionsprozessen auskennen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu relevanten Personen im Fraunhofer-Institut herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Visualisierung von Produktionsprozessen. Schau dir an, welche Tools und Methoden in der Industrie verwendet werden, um komplexe Zusammenhänge darzustellen. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Optimierung von Herstellprozessen vor. Überlege dir, wie du deine analytischen Fähigkeiten in der Praxis anwenden kannst, um die Ausschussraten zu reduzieren. Das wird dir helfen, während des Gesprächs zu glänzen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für erneuerbare Energien und deren Technologien. Informiere dich über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich und bringe deine Ideen zur Verbesserung der Lithium-Ionen-Batterieproduktion ein. Das wird dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studien-/Abschlussarbeit - Visualisierungsmöglichkeiten der Zusammenhänge relevanter Größen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen passen.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für das Thema der Visualisierungsmöglichkeiten interessierst und wie du zur Verbesserung der Herstellprozesse von Lithium-Ionen-Batterien beitragen kannst. Zeige deine kreative und analytische Denkweise auf.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Studienleistungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die ausgeschriebene Position wichtig sind.
Reiche deine Bewerbung online ein: Sammle alle erforderlichen Unterlagen und lade sie über die Website des Unternehmens hoch. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft vorbereitest
✨Verstehe die Thematik
Mach dich mit den Grundlagen der Lithium-Ionen-Batterien und deren Herstellungsprozessen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten in diesem Bereich verstehst.
✨Bereite kreative Visualisierungsideen vor
Überlege dir verschiedene Ansätze zur Visualisierung komplexer Produktionsstrukturen. Sei bereit, deine Ideen zu präsentieren und zu erklären, wie sie zur Verbesserung der Herstellprozesse beitragen können.
✨Analytische Denkweise demonstrieren
Hebe deine analytischen Fähigkeiten hervor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten nennst, wo du komplexe Zusammenhänge strukturiert analysiert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Forschungsfrage und dem Unternehmen zeigen. Das zeigt, dass du aktiv über das Thema nachdenkst und wirklich an der Position interessiert bist.