Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Wissenschaftskommunikation und Netzwerkbildung
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Der Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI-BB fokussiert mit seinen Forschungsschwerpunkten auf Innovationen in den Bereichen Lebensmittel- und Umweltanalytik, Diagnostik, Wirkstoffentwicklung und Verfahrenstechnik.
Was Sie bei uns tun
- Bauen Sie ein starkes Netzwerk zu regionalen Akteuren vor allen Dingen in Brandenburg aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf und pflegen Sie dieses.
- Präsentieren Sie unsere Forschungsergebnisse auf anschauliche Weise und machen Sie sie einem breiten Publikum zugänglich.
- Identifizieren Sie neue Kooperationspartner und tragen Sie zur Entwicklung zukunftsweisender Projekte bei.
- Seien Sie das Gesicht unseres Zentrums auf regionalen Konferenzen, Workshops und Veranstaltungen.
Was Sie mitbringen
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich.
- Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation und im Networking.
- Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.
- Eigeninitiative und die Fähigkeit, Projekte selbstständig zu entwickeln und umzusetzen.
Was Sie erwarten können
- Werden Sie Teil eines innovativen Teams und arbeiten Sie an Projekten, die die digitale Diagnostik revolutionieren.
- Nutzen Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und bauen Sie Ihre Expertise kontinuierlich aus.
- Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, betrieblicher Altersvorsorge und weiteren Benefits.
- Arbeiten Sie in einem inspirierenden Umfeld, das ideale Bedingungen bietet, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Eine längerfristige Anstellung wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Dr. Ullrich Stein
Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
Am Mühlenberg 13
14476 Potsdam
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team