Auf einen Blick
- Aufgaben: Program and test robotic applications, develop software frameworks in C++ and Python.
- Arbeitgeber: Join Fraunhofer IPA, a leader in automation and robotics research supporting industry innovation.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, access to childcare, and opportunities for personal development.
- Warum dieser Job: Be part of an interdisciplinary team shaping the future of robotics with real-world impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields, experience in robot programming, and knowledge of Python & C++ required.
- Andere Informationen: Position available in full-time or part-time; initial contract for 3 years with potential extension.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als erfolgreicher Dienstleistungs- und Forschungspartner unterstützt der Forschungsbereich „Automatisierung und Robotik“ des Fraunhofer IPA die Industrie bei der Konzeption, Entwicklung und Realisierung von Roboterapplikationen in den Bereichen (De-)montage, Handhabung, Schweißen und Mensch-Roboter-Kollaboration. Das Forschungsteam, in dem diese Stelle angesiedelt ist, entwickelt ein herstellerunabhängiges Softwareframework für die kraftgeregelte (De-)montage mit Industrierobotern. Das Team ist interdisziplinär und legt den Fokus auf drei Schwerpunkte: Softwaretechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Mit offener Kommunikation setzen wir Applikationen von der ersten Erprobung bis hin zur robusten Anwendung agil und prototypisch um. Hierfür suchen wir wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die die Zukunft der deutschen Wirtschaft aktiv mitgestalten möchten.
Was Sie bei uns tun
- Programmierung von Roboterapplikationen inkl. realer Erprobung
- Weiterentwicklung unseres Software-Frameworks in C++ und Python in enger Kollaboration mit dem Team.
- Generalisierung von Reglern, Strategien u. Ä. für Roboteranwendungen in modularen Code
- Unterstützung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung einer Entwicklungsroadmap für unser Framework
- Erstellung und Pflege der technischen Dokumentation des Software-Stacks
- Entwicklung von Tools mit VLM und LLM-Ansätzen zur Generierung von Robotercode
- Unterstützung beim Organisieren von techn. Meeting im Rahmen des Open-Sourcing und bei der Beantragung von Forschungsprojekten
- Betreuen von Studierenden (im Rahmen von Praktika und Abschlussarbeiten)
Was Sie mitbringen
- Wissenschaftliches Masterstudium z.B. in Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau oder ähnliches mit guten Studienleistungen
- Erfahrung und fundierte Kenntnisse im Bereich der Roboterprogrammierung
- Erfahrungen mit Git
- Erfahrung mit ROS1 notwendig / ROS2 von Vorteil
- Gute Programmierkenntnisse in den Sprachen Python & C++
- Erste praktische und theoretische Erfahrung im Umgang mit LLMs und VLMs.
- Grundlagen im Bereich des Maschinenbaus und Elektrotechnik sind sehr hilfreich
- Grundlagen zur Automatisierungstechnik und Montagetechnik sind hilfreich
- Ein Promotionsvorhaben ist erwünscht, aber nicht vorausgesetzt
Was Sie erwarten können
- Interessante Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
- Möglichkeiten zur frühzeitigen Führungsverantwortung und zur Promotion
- Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
- Breite und moderne Infrastruktur und Ausstattung (Roboterlabor, Elektrolabor, Mechanische Werkstatt, 3D-Drucker und zahlreiche Sensoren)
- Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen für Ihre fachliche Entwicklung, u. a. in Teamführung, Kommunikation und im Projektmanagement
- Die Chance zur Umsetzung eigener innovativer Ideen
- Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und ein wertschätzendes Arbeitsklima als sehr gute Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
- Konferenzbesuche
- Unterstützung bei der Erstpublikation und bei Findung und Erstellung eines Promotionsvorhabens
- Entwicklungsperspektiven: Übernahme von Projektleitungsaufgaben / Fachkarriere
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Anwar Al Assadi
Fachbereich
0711 970-1264
Yasmine Makkaoui
Fachbereich
0711 970-6055
Johannes Kienle
Recruiting
0711 970 1153
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 78723 Bewerbungsfrist:
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Roboter-Programmierung für kraftgeregelte (De-)Montage Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft

Kontaktperson:
Fraunhofer-Gesellschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Roboter-Programmierung für kraftgeregelte (De-)Montage
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits im Bereich Robotik arbeiten. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen hinweisen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Hackathons, die sich mit Robotik und Automatisierung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur deine Leidenschaft, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Portfolio zu erweitern.
✨Tipp Nummer 3
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Robotik auf dem Laufenden, insbesondere in Bezug auf ROS und Programmierung in C++ und Python. Das Wissen um neueste Trends kann dir helfen, in Gesprächen während des Bewerbungsprozesses zu glänzen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Robotik und Programmierung übst. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und sei bereit, deine Ansätze zur Entwicklung von Roboterapplikationen zu erläutern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Roboter-Programmierung für kraftgeregelte (De-)Montage
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Roboterprogrammierung sowie deine Kenntnisse in C++ und Python hervor.
Betone deine Teamfähigkeit: Da das Forschungsteam interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Erwähne Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Technische Dokumentation: Falls du Erfahrung in der Erstellung technischer Dokumentationen hast, stelle dies klar heraus. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Stelle und zeigt deine Fähigkeit zur strukturierten Arbeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, insbesondere mit C++, Python, ROS1 und ROS2. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen hast und bereit bist, dein Wissen über Roboterprogrammierung zu vertiefen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Roboterprogrammierung und Softwareentwicklung demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da das Team interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Fraunhofer IPA. Stelle Fragen zu den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um zu zeigen, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.