Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte im Bereich nichtinvasive Diagnostik mit KI durch.
- Arbeitgeber: Das Fraunhofer IMS ist führend in der Anwendung von KI für medizinische Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsdiagnostik und arbeite in einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Elektrotechnik, Informatik oder Biomedizintechnik; gute Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur online; wir schätzen Vielfalt und Inklusion.
Das Fraunhofer IMS beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung und Anwendung künstlicher Intelligenz in den verschiedensten Anwendungsfeldern. Im Bereich der nichtinvasiven Diagnostik reichen unsere Erfahrungen von der kontaktlosen Messung zahlreicher Vitalparameter (z.B. Herzrate, Respirationsrate, Blutdruck), der hyperspektralen Analyse der Perfusion bis hin zu Vorhofflimmererkennung oder Impedanzplethysmografie. Dabei setzen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Sensorik von EKG, PPG oder einfachen Kameras ein. Bei der Analyse entwickeln wir moderne Bild- und Signalverarbeitung genauso ein wie State-of-the-Art Verfahren des maschinellen Lernens.
Mögliche Themen für Abschlussarbeiten:
- Analyse und Entwicklung neuer rPPG-basierter Methoden (kontaktlose Erkennung der Herzrate) unter Einbeziehung von neuesten KI-Modellen
- Quantifizierung von Atemvolumina mittels Tiefenkameras und Klassifizierung von Krankheiten
- Kontaktlose Messung und Quantifizierung der Perfusion (Durchblutung) mittels KI
- Aufnahme, Analyse und Modellierung mittels neuester Methoden zur Bioimpedanzanalyse
Was Sie bei uns tun:
- Literaturrecherche und Einordung des aktuellen Stands der Technik
- Analyse und Auswahl von geeigneten Methoden für die Umsetzung
- Weiterentwicklung der Methodiken und Anpassung unter Einsatz von KI
- Evaluierung der umgesetzten Methoden bezüglich Qualität und Quantität
Was Sie mitbringen:
- Studium in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Biomedizintechnik oder vergleichbarer Disziplinen
- Gute bis sehr gute Studienleistungen
- Kenntnisse im Künstliche Intelligenz und Biosignalverarbeitung
- Gute Programmierkenntnisse in Python oder C++
- Ausgeprägte Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
Was Sie erwarten können:
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, chronologischer Lebenslauf, aktueller Notenspiegel im Studium, Arbeitszeugnisse bisheriger beruflicher Erfahrungen/ Praktika).
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Irini Tsiftsi, Telefon +49 203 3783-268, E-Mail: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS 78755.
Bewerbungsfrist:
Abschlussarbeit im Themenfeld nichtinvasive Diagnostik mit KI Arbeitgeber: Fraunhofer IMS
Kontaktperson:
Fraunhofer IMS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit im Themenfeld nichtinvasive Diagnostik mit KI
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends in der nichtinvasiven Diagnostik und KI zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Gruppen an deiner Hochschule. Das zeigt nicht nur dein Interesse an dem Thema, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten in der Bild- und Signalverarbeitung sowie im maschinellen Lernen zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der KI und Biosignalverarbeitung auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Konferenzen oder nimm an Webinaren teil. Dies wird dir helfen, bei einem Vorstellungsgespräch kompetent über relevante Themen zu sprechen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir spezifische Fragen über die Technologien und Methoden überlegst, die im Job gefordert werden. Zeige, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Ansätze zur Lösung von Problemen in der nichtinvasiven Diagnostik entwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit im Themenfeld nichtinvasive Diagnostik mit KI
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Literaturrecherche: Beginne mit einer gründlichen Literaturrecherche zu den Themen nichtinvasive Diagnostik und künstliche Intelligenz. Verstehe die aktuellen Trends und Technologien, die in der Branche verwendet werden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Kenntnisse in KI und Biosignalverarbeitung sowie deine Programmierkenntnisse in Python oder C++.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Studienleistungen, Praktika und Projekte enthält. Hebe besondere Erfolge hervor, die deine Eignung für die Abschlussarbeit unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel und Arbeitszeugnisse vollständig und in der richtigen Form einreichst. Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die angegebene Online-Plattform ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer IMS vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der nichtinvasiven Diagnostik und künstlichen Intelligenz vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien, die das Fraunhofer IMS verwendet, verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in KI und Biosignalverarbeitung demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du zur Weiterentwicklung der Methodiken beitragen kannst.
✨Zeige Eigeninitiative
Das Unternehmen sucht nach Bewerbern mit ausgeprägter Eigeninitiative. Bereite einige Ideen oder Ansätze vor, die du in deiner Abschlussarbeit verfolgen möchtest, um zu zeigen, dass du proaktiv denkst und handelst.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.