Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung
Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Duisburg Doktorand Kein Home Office möglich
F

Das Fraunhofer-Institut fĂŒr Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS entwickelt und fertigt anwendungsspezifische mikroelektronische Lösungen mit einem Schwerpunkt im Bereich der smarten Sensoren. Das Spektrum unserer intelligenten Lösungen reicht von der industriellen Nutzung zur Produktionssteuerung und -erfassung ĂŒber medizinische Elektronik zur Diagnostik bis zur Umfelderkennung fĂŒr das autonome Fahren. In der interdisziplinĂ€ren Arbeitsgruppe Smart System Design erforschen wir innovative elektro-optische Sensorsysteme fĂŒr biomedizinische Anwendungen der nĂ€chsten Generation.

Exosomen sind mit 30-200 Nanometer die kleinsten von lebenden Zellen aktiv ausgeschĂŒtteten Vesikeln und spielen eine wichtige Rolle in der Zellkommunikation. Sie besitzen ein enormes Potenzial als Biomarker in der Diagnostik von Krankheiten und können als TrĂ€ger von therapeutischen MolekĂŒlen (z.B. RNA, Proteine) zur zielgerichteten Medikamentenabgabe eingesetzt werden. Mittels Stammzellen lassen sich funktionale Exosomen in ausreichenden Mengen generieren. Die unterschiedlichen FunktionalitĂ€ten der Exosomen sind dabei eng mit ihrer GrĂ¶ĂŸe verknĂŒpft. Daher besteht ein wichtiger Prozessschritt bei der Gewinnung der Exosomen darin, diese nach ihrer GrĂ¶ĂŸe zu sortieren. HierfĂŒr haben sich Mikrofluidische Verfahren als besonders vielversprechend erwiesen.

Ziel der Promotionsarbeit ist die Erforschung eines Mikrofluidik-Chips, mit dem sich Exosomen in einem Array von SĂ€ulenstrukturen nach ihrer GrĂ¶ĂŸe sortieren lassen. Die Promotionsarbeit ist dabei eingebettet in ein Fraunhofer Verbundprojekt und bietet die Möglichkeit, Teil eines grĂ¶ĂŸeren, interdisziplinĂ€ren Forschungsvorhabens zu sein.

Was Sie bei uns tun

  • ZunĂ€chst erarbeiten Sie die physikalischen Grundlagen des mikrofluidischen Sortierverfahrens und etablieren hierfĂŒr eine Simulationsumgebung.
  • In enger Kooperation mit unseren Expert*innen aus anderen Fachabteilungen entwickeln Sie das Design fĂŒr den Mikrofluidik-Chip, der in den hauseigenen ReinrĂ€umen gefertigt wird.
  • Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Hardwareentwicklung, d.h. die Konzeptionierung und Umsetzung eines entsprechenden Testsystems zur mikrofluidischen sowie elektrischen Ansteuerung des Chips. Sie befassen sich dabei mit der Signalverarbeitung, dem analogen und digitalen Schaltungsdesign.
  • Die Ergebnisse Ihrer experimentellen Arbeiten veröffentlichen Sie als wissenschaftliche Publikationen und prĂ€sentieren sie auf internationalen Konferenzen sowie in den Projektmeetings mit den externen Partnern.
  • DarĂŒber hinaus betreuen Sie studentische und wissenschaftliche HilfskrĂ€fte sowie Bachelor- und Masterarbeiten.

Was Sie mitbringen

  • Sehr gut abgeschlossenes Studium (M.Sc. oder Uni-Diplom) in Physik, Elektrotechnik, Medizintechnik, NanoEngineering oder einem vergleichbaren technischen/naturwissenschaftlichen Studiengang.
  • Idealerweise eine Master- bzw. Diplomarbeit mit signifikantem Anteil an experimenteller Arbeit.
  • Grundlegende Kenntnisse in Multiphysik-Simulation, Mikrofluidik und Sensorik sowie Mikrocontroller und FPGA.
  • Freude an und die intrinsische Motivation zur Beantwortung interdisziplinĂ€rer Fragen rund um die Mikrofluidik.
  • Eine systematische und eigenstĂ€ndige Arbeitsweise, gepaart mit KreativitĂ€t, Hands-on-MentalitĂ€t und Kommunikationssicherheit.

Was Sie erwarten können

  • Sie arbeiten in einem neuausgerichteten Team mit interdisziplinĂ€ren Wissenschaftler*innen im Bereich Hardwaredesign an zukunftsweisenden Themen.
  • Promovieren Sie innerhalb von 3 Jahren in einem anwendungsorientierten Thema. Sie können fĂŒr Ihre praktischen Arbeiten auf sĂ€mtliche institutseigene ReinrĂ€ume und Labore zugreifen. Lehrverpflichtungen werden Ihnen nicht ĂŒbertragen. Der Doktorgrad wird von der UniversitĂ€t Duisburg-Essen verliehen.
  • WĂ€hrend der Promotionszeit werden Sie durch begleitende Angebote unterstĂŒtzt. So profitieren Sie u. a. von regelmĂ€ĂŸigen Promovenden-Coachings, zusĂ€tzlicher Betreuung durch Ihre institutsinterne Betreuungsperson sowie dem halbjĂ€hrlich stattfindenden Doktorandenvortrag vor unserem DoktormĂŒtter/-vĂ€tergremium mit direkter Feedbackrunde. Zudem lernen Sie bereits wĂ€hrend Ihrer Promotion, professionelle Methoden des Projektmanagements sicher anzuwenden und bei der Projektakquise zu unterstĂŒtzen.
  • Bei fristgerechter Einreichung der Dissertation gibt es die Option im Rahmen eines Anschlussvertrags die Forschungsarbeiten weiter zu vertiefen bzw. in andere Bereiche zu wechseln.
  • Die Vollzeitstelle als Doktorand*in mit halber VergĂŒtung bietet 50% der Zeit fĂŒr Ihre Promotion sowie 50% fĂŒr die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit integrierter Kernarbeitszeit von grundsĂ€tzlich 9:30 – 15:00 Uhr, Freitag von 9:30 – 13:00 Uhr) und mobiles Arbeiten an bis zu zwei Tagen fĂŒr eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job.
  • Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Tiefgarage und abschließbare FahrradstellplĂ€tze fĂŒr Mitarbeitende.
  • Kostenlose Vorsorgeangebote des BetriebsĂ€rztlichen Dienstes (BAD), etwa jĂ€hrliche Grippeimpfung oder Sehtests.
  • Kostenloser Familienservice, beispielsweise Kindernotbetreuung und Elder-Care.
  • Corporate Benefits: vergĂŒnstigte Angebote namhafter Hersteller und Marken.

Wir wertschĂ€tzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrĂŒĂŸen daher alle Bewerbungen – unabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht, NationalitĂ€t, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und IdentitĂ€t. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit betrÀgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Anstellung, VergĂŒtung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag fĂŒr den öffentlichen Dienst (TVöD). ZusĂ€tzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhĂ€ngige variable VergĂŒtungsbestandteile gewĂ€hren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante SchlĂŒsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber fĂŒr innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekrÀftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Adam Smieja
Telefon: +49 203 3783-276
E-Mail:
Fraunhofer-Institut fĂŒr Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
78462 Bewerbungsfrist:

#J-18808-Ljbffr

F

Kontaktperson:

Fraunhofer IMS HR Team

Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung
Fraunhofer IMS
F
  • Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

    Duisburg
    Doktorand

    Bewerbungsfrist: 2027-03-29

  • F

    Fraunhofer IMS

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>