Doktorand*in Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation (Machine Learning)
Jetzt bewerben
Doktorand*in Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation (Machine Learning)

Doktorand*in Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation (Machine Learning)

Duisburg Doktorand 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Algorithmen für automatisierte Datenannotation im Bereich Machine Learning.
  • Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Promoviere in einem spannenden, praxisnahen Thema und arbeite mit Experten an KI-Lösungen der nächsten Generation.
  • Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. in Informatik oder verwandten Bereichen, Kenntnisse in KI-Algorithmen und Deep Learning-Frameworks erforderlich.
  • Andere Informationen: Zugang zu modernen Laboren und Unterstützung durch regelmäßige Coachings während deiner Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS entwickeln wir innovative Algorithmen für Maschinelles Lernen in den Bereichen Medizintechnik und Predictive Maintenance.

Eine solide Grundlage dafür sind aussagekräftige, von Expert*innen annotierte Daten. Leider sind diese Annotationen oft unzureichend oder fehlen ganz. Im Rahmen dieser Promotionsstelle können Sie sich intensiv mit dem Thema Auto-Labeling (automatische oder halbautomatische Annotation von Daten) auseinandersetzen. Offene Forschungsfragen bestehen beispielsweise hinsichtlich der domänenspezifischen Anpassung, der Integration von Expert*innenwissen sowie der Datenqualität und -verfügbarkeit.

Die Promotionsstelle bietet die Möglichkeit, eine Basis für neue Anwendungen zu schaffen und die Leistungsfähigkeit bestehender maschineller Lernverfahren signifikant zu verbessern. Durch umfassende Recherchen verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft. Dabei fokussieren Sie sich auf die Anforderungen an Datenannotation/Auto-Labeling und deren Chancen sowie Grenzen und entwickeln verschiedene Ideen sowie Konzepte. Diese Konzepte setzen Sie anschließend in ausgewählten Domänen ein. Daraufhin führen Sie eine Analyse und Bewertung der Konzepte durch. Dafür implementieren Sie systematisch geeignete Algorithmen des Maschinellen Lernens. Die Ergebnisse Ihrer Arbeiten veröffentlichen Sie in wissenschaftlichen Publikationen und präsentieren sie auf internationalen Konferenzen sowie in Projektmeetings mit externen Partnern. Darüber hinaus betreuen Sie studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie Bachelor- und Masterarbeiten.

Mindestqualifikationen:

  • Sehr gut abgeschlossenes Studium (M. Sc. oder Uni-Diplom) in Informatik, Elektrotechnik oder einer verwandten Fachrichtung mit Schwerpunkt auf KI, Machine Learning oder Data Science
  • Fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von KI-Algorithmen (z.B. CNNs, Autoencoder, generative KI) und -Techniken
  • Praktische Erfahrung mit Deep Learning-Frameworks wie TensorFlow, PyTorch oder Keras
  • Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in sehr gutem Deutsch und Englisch, um effektiv mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten

Zusätzliche, ideale Qualifikationen:

  • Programmierkenntnisse in folgenden Sprachen: Python, C/C++
  • Arbeiten mit Hugging Face Platform
  • Kreativität, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten

Arbeiten Sie in einem Team aus Wissenschaftler*innen an KI-Lösungen der nächsten Generation. Promovieren Sie innerhalb von 3 Jahren in einem anwendungsorientierten Thema. Sie können für Ihre praktischen Arbeiten auf sämtliche institutseigene Reinräume und Labore zugreifen. Lehrverpflichtungen werden Ihnen nicht übertragen. Der Doktorgrad wird von der Universität Duisburg-Essen verliehen. Neben der Betreuung durch eine institutsinterne Fachperson findet ein regelmäßiger organisierter Austausch über den wissenschaftlichen Stand Ihrer Arbeit im Rahmen eines Doktormütter/-vätergremiums statt. Während der Promotionszeit werden Sie durch begleitende Angebote unterstützt. So profitieren Sie u. a. von regelmäßigen Promovenden-Coachings und lernen bereits während Ihrer Promotion professionelle Methoden des Projektmanagements sicher anzuwenden und bei der Projektakquise zu unterstützen.

Bei fristgerechter Einreichung der Dissertation gibt es die Option im Rahmen eines Anschlussvertrags die Forschungsarbeiten weiter zu vertiefen bzw. in andere Bereiche zu wechseln. Die Vollzeitstelle als Doktorand*in mit halber Vergütung bietet 50 % der Zeit für Ihre Promotion sowie 50 % für die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit integrierter Kernarbeitszeit von 9:30 - 15:00 Uhr, Freitag von 9:30 - 13:00 Uhr) und mobiles Arbeiten an bis zu zwei Tagen pro Woche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job. Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Parkplätze und Fahrradstellplätze für Mitarbeitende. Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mit-Kind-Büro, Kindernotbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice. Corporate Benefits: Vergünstigte Angebote namhafter Hersteller und Marken.

Doktorand*in Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation (Machine Learning) Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen als Doktorand*in im Bereich Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation die Möglichkeit bietet, in einem innovativen und forschungsintensiven Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Chance auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch regelmäßige Coachings und den Austausch mit erfahrenen Wissenschaftler*innen, schaffen wir eine inspirierende Arbeitsatmosphäre. Zudem profitieren Sie von einer exzellenten Verkehrsanbindung und attraktiven Zusatzleistungen, die Ihre Zeit bei uns noch angenehmer gestalten.
F

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*in Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation (Machine Learning)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Maschinelles Lernen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Fraunhofer-Institut herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Ideen dazu passen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Deep Learning-Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch auffrischst. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können dir helfen, deine Fähigkeiten überzeugend darzustellen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit KI und maschinellem Lernen beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Mentoren oder Kollegen finden, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation (Machine Learning)

Fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von KI-Algorithmen
Praktische Erfahrung mit Deep Learning-Frameworks wie TensorFlow, PyTorch oder Keras
Programmierkenntnisse in Python und C/C++
Kenntnisse in generativer KI und Autoencoder
Analytische Fähigkeiten zur Datenanalyse und -bewertung
Fähigkeit zur kreativen Problemlösung
Selbstständige Arbeitsweise
Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Erfahrung in der Betreuung von studentischen Arbeiten
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Promotionsstelle eingeht. Hebe deine Kenntnisse in KI, Machine Learning und Datenannotation hervor und erläutere, wie du diese in der Forschung anwenden möchtest.

Betone deine Forschungserfahrung: Wenn du bereits Erfahrung in der Forschung oder mit relevanten Projekten hast, stelle diese in den Vordergrund. Beschreibe konkret, welche Algorithmen du entwickelt oder implementiert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem gegenlesen, der die Sprache gut beherrscht, um sicherzustellen, dass sie professionell wirkt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte des Fraunhofer-Instituts, insbesondere im Bereich der automatisierten Datenannotation und maschinelles Lernen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.

Präsentiere deine technischen Fähigkeiten

Bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung von KI-Algorithmen demonstrieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Deep Learning-Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch zu sprechen und wie du diese in früheren Projekten eingesetzt hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Position hervorragende mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen zu zeigen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den spezifischen Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung während deiner Promotion.

Doktorand*in Generative Ansätze für automatisierte Datenannotation (Machine Learning)
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>