Mitarbeiter*in für wissenschaftliche Publikations- und Informationsdienste (20–25 Std.)
Jetzt bewerben
Mitarbeiter*in für wissenschaftliche Publikations- und Informationsdienste (20–25 Std.)

Mitarbeiter*in für wissenschaftliche Publikations- und Informationsdienste (20–25 Std.)

Duisburg Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei wissenschaftlichen Publikationen und Informationsdiensten in einem innovativen Umfeld.
  • Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Corporate Benefits warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte den Publikationsprozess mit und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im Bereich Bibliothekswissenschaft oder Medien- und Informationsdienste erforderlich.
  • Andere Informationen: Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten werden angeboten, um deine Karriere voranzutreiben.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS werden jedes Jahr an die einhundert Veröffentlichungen von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden erarbeitet. Damit teilen sie nicht nur ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern stärken auch ihren eigenen sowie den Ruf des Instituts in der Forschungsgemeinschaft.

Unsere interne Bibliothek spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Veröffentlichungen. Sie versorgt die Mitarbeitenden mit Fachinformationen, spezialisierten Fachinformationsdiensten und aktueller Fachliteratur. Im Rahmen einer Nachfolgeplanung suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Verstärkung an dieser wichtigen Schnittstelle von Wissenschaft, Forschungsdatenmanagement und IT-Infrastruktur.

Damit unsere wissenschaftlichen Ergebnisse auf breiter Ebene zugänglich werden, sorgen Sie dafür, dass alle Veröffentlichungen in den gängigen Datenbanken und Portalen eingepflegt werden und direkt auffindbar sind. Im Rahmen des Publikationssupports weisen Sie unseren wissenschaftlichen Nachwuchs ein, unterstützen bei der Auswahl des richtigen Mediums und führen die erforderlichen Dokumentationsprozesse durch. Entsprechend der Bedarfe unserer Mitarbeitenden kümmern Sie sich um den Neuerwerb, die Fernleihe und die Bereitstellung von Medien. Dabei führen Sie vorab umfassende Recherchen durch, schließen notwendige Lizenz- und Rahmenverträge ab und sorgen für die Aufnahme in unseren Bibliothekskatalog. Durch regelmäßige Auswertungen evaluieren Sie unter anderem die Notwendigkeit für Lizenzverlängerungen oder Abbestellungen.

Damit unsere Mitarbeitenden zügiger an wissenschaftliche Veröffentlichungen kommen, konzipieren Sie nicht nur neue Prozesse, sondern erarbeiten auch Automatismen, um Arbeitsschritte zu vereinfachen. Darüber hinaus halten Sie unsere Mitarbeitenden über Neuigkeiten im Bereich der Publikationsprozesse auf dem Laufenden.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor oder FH-Diplom) in Bibliothekswissenschaft, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang.
  • Ein Einstieg ist auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Fachangestellten/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste aus der Fachrichtung Bibliothek möglich.
  • Ausgeprägte IT-Affinität, insbesondere im Umgang mit Datenbanken.
  • Erste Berufserfahrung in einem vergleichbaren beruflichen Umfeld, etwa einer Stadtbibliothek, Universitätsbibliothek oder Forschungseinrichtungen.
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Intrinsische Motivation an konzeptioneller Arbeit an systemischen Prozessen sowie Möglichkeiten zum Abbau von Redundanzen in Datenstrukturen.
  • Dienstleistungsorientierte Persönlichkeit: Fähigkeit zur einfachen Kommunikation komplexer Informationen und ein feines Gespür, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erkennen und diese engagiert sowie proaktiv zu unterstützen.

Falls Sie sich in bestimmten Themenfeldern noch nicht zu Hause fühlen, unterstützen wir Sie durch passgenaue Schulungen bei der Einarbeitung. Auch während Ihrer weiteren Beschäftigungszeit ist uns Ihre kontinuierliche Entwicklung ein wichtiges Anliegen, damit Sie für zukünftige Themen wie z.B. den Einsatz von KI im Publikationsprozess gut aufgestellt sind. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Arbeitsbereich selbst zu gestalten und Ihre Ideen einzubringen.

Durch verschiedene Netzwerkformate haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit Mitarbeitenden anderer Fraunhofer-Institute zu Themen wie Veröffentlichungsmanagement, Datenbanken oder Literaturverwaltung auszutauschen.

Wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit mit integrierter Kernarbeitszeit von 9:30–15:00 Uhr, Freitag von 9:30–13:00 Uhr) und mobiles Arbeiten an bis zu zwei Tagen pro Woche für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job.
  • Sehr gute Verkehrsanbindung mit ÖPNV/Auto sowie kostenlose Parkplätze und Fahrradstellplätze für Mitarbeitende.
  • Kostenlose Vorsorgeangebote wie etwa jährliche Grippeschutzimpfung oder Sehtests.
  • Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mit-Kind-Büro, Kindernotbetreuung und Beratungsleistungen zu Homecare-Eldercare etc. in Kooperation mit dem pme Familienservice.
  • Corporate Benefits: Vergünstigte Angebote namhafter Hersteller und Marken.

Mitarbeiter*in für wissenschaftliche Publikations- und Informationsdienste (20–25 Std.) Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der anwendungsorientierten Forschung bietet, sondern auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten. Mit einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, umfangreichen Schulungsangeboten und einer offenen Kommunikationskultur fördert das Institut die individuelle Entfaltung und den Austausch unter den Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie betrieblicher Altersvorsorge und Corporate Benefits, die das Arbeiten am Standort besonders lohnenswert machen.
F

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in für wissenschaftliche Publikations- und Informationsdienste (20–25 Std.)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich wissenschaftliche Publikationen und Informationsdienste. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie diese die Arbeit im Institut beeinflussen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und Informationsdiensten zu nennen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Prozesse optimiert hast und welche Tools du verwendet hast, um effizienter zu arbeiten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Dienstleistungsorientierung! Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du die Bedürfnisse von Mitarbeitenden erkannt und erfüllt hast. Dies könnte durch spezifische Projekte oder Initiativen geschehen sein, die du geleitet oder unterstützt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in für wissenschaftliche Publikations- und Informationsdienste (20–25 Std.)

Bibliothekswissenschaftliche Kenntnisse
Wirtschaftsinformatik
Datenbankmanagement
Forschungserfahrung
IT-Affinität
Recherchierfähigkeiten
Dokumentationskompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse
Analytisches Denken
Prozessoptimierung
Serviceorientierung
Teamfähigkeit
Eigenverantwortliches Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Fraunhofer-Gesellschaft interessierst und was dich an der Position reizt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Bibliothekswissenschaft oder Informationsdienste. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung relevante Fachbegriffe und Terminologien aus dem Bereich der wissenschaftlichen Publikationen und Informationsdienste. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Vertrautheit mit dem Thema.

Präsentiere deine IT-Kenntnisse: Da eine ausgeprägte IT-Affinität gefordert ist, solltest du deine Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und anderen relevanten Technologien detailliert darstellen. Erwähne spezifische Software oder Systeme, mit denen du bereits gearbeitet hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen und Informationsdienste. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Recherche, Dokumentation und im Umgang mit Datenbanken verdeutlichen.

Zeige deine IT-Affinität

Da die Position eine ausgeprägte IT-Affinität erfordert, solltest du dich darauf vorbereiten, deine Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und anderen relevanten Technologien zu erläutern. Mache deutlich, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.

Kommuniziere klar und verständlich

In der Rolle ist es wichtig, komplexe Informationen einfach zu kommunizieren. Übe, wie du deine Gedanken strukturiert und klar präsentieren kannst, um sicherzustellen, dass du die Bedürfnisse der Mitarbeitenden erkennst und adressierst.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Da das Unternehmen Wert auf kontinuierliche Entwicklung legt, zeige dein Interesse an Schulungen und Weiterbildungen. Frage während des Interviews nach den Möglichkeiten, die dir helfen könnten, dich in neuen Themenfeldern, wie dem Einsatz von KI im Publikationsprozess, weiterzuentwickeln.

Mitarbeiter*in für wissenschaftliche Publikations- und Informationsdienste (20–25 Std.)
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>