Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme
Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme

Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme

Bremerhaven Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du automatisierst und betreibst Prüfstände für Windenergieanlagen und entwickelst innovative Testmethoden.
  • Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Mitarbeiterrabatte warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Windenergie mit einem unterstützenden Team und spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du hast einen Abschluss in Automatisierungstechnik oder verwandten Bereichen und Kenntnisse in Programmierung.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit in einer offenen Institutskultur.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES wird die Energiewende jeden Tag Realität. Unsere Fokusthemen sind: Offshore Windenergie, Wasserstoff, Prüf-infrastruktur und Digitalisierung. Mehr als 400 Mitarbeitende – davon rund 100 Studierende – aus über 50 Ländern arbeiten an neun Standorten in wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Teams an der Entwicklung innovativer Methoden, um den Ausbau der Windenergie- und Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen, die Risiken zu minimieren und die Kosteneffizienz zu steigern.

Du verstärkst die Gruppe „Prozessautomatisierung und Echtzeitsysteme“ am Standort Bremerhaven. Wir automatisieren und betreiben Prüfstände für den Test von Systemen bzw. Komponenten von Windenergieanlagen (WEA), Elektrolyseuren sowie Windantriebssystemen für die Schifffahrt. Für realitätsnahe Tests koppeln wir WEA-Echtzeitmodelle mittels signalbasierten und mechanischen Hardware-in-the-Loop (MHIL-)Methoden an die Prüflinge. Ebenfalls entwickeln wir Tools für eine automatisierte Testdurchführung, das Post-Processing von Messdaten sowie KI-Methoden für den Windenergiebereich, wofür wir einen on-premise Kubernetes-Cluster einsetzen.

Diese Aufgaben warten auf dich … Du wartest die Automatisierungs- und Bedienoberflächenlösungen der Prüfstände, insbesondere mit der Software TwinCAT der Firma Beckhoff, und entwickelst die Prüfstände weiter. Dabei integrierst du Echtzeitmodelle in die Steuerung und setzt Schnittstellenanforderungen um, damit die HIL-Prüfungen realitätsnah abgebildet werden können. Dazu gehört auch die Umsetzung der Anforderungen an die Automatisierung im Rahmen industrieller Projekte oder Spezifikationen aus Forschungsprojekten. Außerdem arbeitest du bei der Software-Entwicklung im Rahmen unseres Kubernetes-Clusters mit sowie in Projekten, in denen KI-/ML-Methoden und -Tools zur Optimierung von Windantriebssystemen von Schiffen eingesetzt werden.

Du sammelst bei uns auch Erfahrungen in der Leitung von (Teil-)Projekten. Zur Akquise neuer Projekte bringst du dich mit deinen Ideen ein, verfasst z. B. Anträge und erstellst Skizzen. Die Erkenntnisse und Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit hältst du in Veröffentlichungen fest und stellst diese auf Konferenzen und Fachmessen vor. Des Weiteren bringst du dich bei der Betreuung unserer Studierenden und deren Abschlussarbeiten ein.

Welchen fachlichen Background bringst du mit? Du hast dein Diplom / deinen Master mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik, Technische Informatik, Regelungstechnik oder Elektrotechnik abgeschlossen. Du hast bereits Kenntnisse im Bereich Automatisierungstechnik (z. B. SPS-Programmierung und HMI-Design), Erfahrung im Umgang mit MATLAB Simulink und bist geübt im Umgang mit Python oder C# (.NET). Bringst du außerdem Grundlagenwissen in klassischer Regelungstechnik, Modellbildung und Simulation mit? Super, dann lies unbedingt weiter!

Wenn du zudem ein grundlegendes Verständnis von Windenergieanlagen, modellbasierter Regelungstechnik sowie Kenntnisse weiterer Programmiersprachen (z. B. C, C++ oder Java) hast, ist das super, aber kein Muss. Keine Sorge, wenn deine Fähigkeiten noch nicht alle Felder abdecken. Bei uns kannst du auch deinen Berufseinstieg meistern. Wir agieren am IWES auf internationaler Ebene, deshalb erleichtern dir neben Deutsch- auch Englischkenntnisse den Arbeitsalltag.

Wir unterstützen dich auf deinem individuellen Karriereweg. Sei es persönlich, fachlich oder methodisch, wir finden die passenden Qualifizierungsmaßnahmen für dich. Es ist bei uns auch möglich, eigenverantwortlich zu promovieren. Wir stehen dir dabei tatkräftig zur Seite! Du willst dich in weitere Themenfelder einbringen und eigenverantwortlich Themen vorantreiben? Bei uns gestaltest du deinen Aufgabenbereich aktiv mit.

Was wir dir bieten … Mit unserem Gleit- und Kernarbeitszeitsystem kannst du deinen Arbeitsalltag flexibel gestalten. Zusätzlich hast du bei uns die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Du weißt in Notfällen nicht, wo du deine Kinder unterbringen sollst? Wir unterstützen dich dabei mit einer Notfallbetreuung. Mitarbeitendenrabatte für Veranstaltungen, Kleidung, Urlaub & Co. kommen dir gelegen? Bei uns kannst du aus einem vielfältigen Angebot wählen und diese ganz einfach für dich per App nutzen. Für eine nachhaltige Mobilität kannst du zudem vom Deutschland-Ticket als Jobticket profitieren.

Wir setzen auf Vielfalt und Chancengleichheit! Unsere offene Institutskultur, die gegenseitige Toleranz und der Respekt tragen dazu bei, dass sich jede Person bei uns von Anfang an wohlfühlt. Dies fördern wir beispielsweise gezielt durch unser Onboarding-Programm für neue Mitarbeitende sowie durch die Sensibilisierung und Weiterbildung rund um die Themen Vielfalt und Chancengleichheit. Denn wir glauben fest daran, dass Diversität entscheidend zu unserem Erfolg beiträgt.

Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der innovative Forschung in einem dynamischen Umfeld fördert. Am Standort Bremerhaven erwartet dich ein offenes und unterstützendes Team, das Wert auf gegenseitigen Austausch legt und dir zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf mobiles Arbeiten und einem starken Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit, gestaltest du nicht nur deine Karriere, sondern auch aktiv die Zukunft der Windenergie.
F

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Automatisierungstechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Fraunhofer herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends in der Windenergie und Automatisierungstechnik informiert bist und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf SPS-Programmierung, HMI-Design oder MATLAB Simulink beziehen. Übe, deine Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu erklären, um dein Fachwissen während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Energiewende und nachhaltige Technologien. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit innovative Lösungen entwickelt hast oder wie du dir vorstellen kannst, in Zukunft zur Optimierung von Windantriebssystemen beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme

Kenntnisse in Automatisierungstechnik
SPS-Programmierung
HMI-Design
Erfahrung mit MATLAB Simulink
Programmierkenntnisse in Python oder C# (.NET)
Grundlagenwissen in klassischer Regelungstechnik
Modellbildung und Simulation
Kenntnisse in weiteren Programmiersprachen (z. B. C, C++ oder Java)
Verständnis von Windenergieanlagen
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagementfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Fähigkeit zur Erstellung von technischen Dokumentationen
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Automatisierungstechnik und Softwareentwicklung hervor, insbesondere mit TwinCAT und MATLAB Simulink.

Betone Teamarbeit und Kommunikation: Da das Unternehmen Wert auf offenen Austausch und Zusammenarbeit legt, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten in deiner Bewerbung anführen.

Zeige deine Lernbereitschaft: Erwähne in deiner Bewerbung, dass du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen und dich in verschiedene Themenfelder einzuarbeiten. Dies zeigt deine Motivation und Anpassungsfähigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den Technologien vertraut, die im Bereich Automatisierungstechnik und Windenergiesysteme verwendet werden. Insbesondere Kenntnisse über TwinCAT, SPS-Programmierung und HMI-Design sind wichtig. Zeige dein Verständnis für diese Technologien während des Interviews.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Automatisierungstechnik gesammelt hast. Sei bereit, diese zu erläutern und wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen. Das zeigt deine praktische Erfahrung und Problemlösungsfähigkeiten.

Zeige Teamfähigkeit

Da das Team großen Wert auf offenen Austausch und Zusammenarbeit legt, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit parat haben. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich Windenergie oder wie das Team die Herausforderungen in der Automatisierungstechnik angeht.

Ingenieur*in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>