Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung umweltgerechter Elektroniklösungen in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mikroelektronik mit einem positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Umwelttechnik oder Ingenieurwesen, Interesse an ökologischen Themen und Programmierkenntnisse von Vorteil.
- Andere Informationen: Offenes, kollegiales Umfeld mit Freiraum für innovative Ideen und internationale Projektarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ist ein weltweit führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik für mikroelektronische Systeme.
Wir suchen dich als Ergänzung unseres Teams in der Abteilung "Umwelt und Zuverlässigkeit". Unsere Abteilung forscht, entwickelt und berät zur umweltgerechten Gestaltung von Elektronik und IT-Systemen. Wir nutzen hierfür unser Know-how in Ökobilanzierung und Ökodesigns und sind weltweit anerkannt für unsere Aktivitäten in Green ICT und Green by ICT.
Aktuelle Themenschwerpunkte sind das Ökodesign von Telekommunikationstechnik und zukünftige Computersysteme für Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste. Bei uns arbeitest du an Projekten, die von praktischer Relevanz sind, sich mit öffentlich diskutierten politischen Fragen befassen und einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen.
- Erstellung und Analyse von Ökobilanzen für beispielsweise Computersysteme, Smartphones, Telekommunikation und Sensortechnik
- Modellierung, Analyse und Bewertung der Umweltwirkung von Fertigungsprozessen in der Mikroelektronikindustrie mit Schwerpunkt Halbleiterherstellung und Packaging
- Projektarbeit zu Energieeffizienz und zirkulärem Design für Elektronikprodukte
- Studien zur umweltbezogenen Technikfolgenabschätzung und Trendprognosen
- Fachliche und organisatorische Koordinierung der Projektbearbeitung
- Betreuung von studentischen Hilfskräften
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Umwelttechnik oder -wissenschaften, Ingenieurwesen (beispielsweise Elektro-, Computer- oder Nachrichtentechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Interesse an ökologischen Themen im Kontext der Mikroelektronik sowie an der Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Berufserfahrung in Mikroelektronik, Computer- und Telekommunikationstechnik und/oder in Umweltbewertung, insbesondere der Erstellung von Ökobilanzen (LCA)
- Programmierkenntnisse, z. B. in Python, MATLAB und/oder C++, sind von Vorteil
- Teamorientierung, ein selbständiger, strukturierter Arbeitsstil sowie hohe Lernbereitschaft und ausgeprägte Kommunikationsstärke
- Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einem internationalen Projektteam
- Strukturierte und engagierte Einarbeitung durch Kolleg*innen des bestehenden Teams
- Freiraum für eigene innovative Ideen
- Vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, z. B. durch Teilnahme an internationalen Konferenzen, Workshops, Seminaren und Weiterbildung
- Unterstützung bei Publikationen zum Ausbau der eigenen Reputation und der Sichtbarkeit in der Wissenschaft und Industrie
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen, Jahressonderzahlung nach TVöD Bund sowie betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Flexible Arbeitszeiten und Lösungen zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vergünstigtes Firmen- bzw. Deutschlandticket der BVG
- Gute Verkehrsanbindung (S1, S2, S25, S26, U6, U8) und kostenlose Parkplätze
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Umweltgerechte Elektronik Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Umweltgerechte Elektronik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Umwelttechnik oder Mikroelektronik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Fraunhofer-Institut herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Mikroelektronik und umweltgerechten Technologien. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Fraunhofer-Institut beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit ökologischen Themen in der Mikroelektronik beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu ökologischen Aspekten in der Mikroelektronik durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Umweltgerechte Elektronik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Fraunhofer-Gesellschaft: Informiere dich gründlich über die Fraunhofer-Gesellschaft und das spezifische Institut, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Forschungsbereiche, aktuellen Projekte und Werte, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Umwelttechnik, Mikroelektronik und Programmierfähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für ökologische Themen und Mikroelektronik darlegst. Erkläre, warum du an der Schnittstelle von Technologie und Umwelt arbeiten möchtest und wie du zum Team beitragen kannst.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar kommunizierst. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle in einem internationalen Projektteam angesiedelt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der umweltgerechten Elektronik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Mikroelektronik, Ökobilanzierung und den verwendeten Programmiersprachen wie Python oder MATLAB vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an ökologischen Themen
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt großen Wert auf ökologische Fragestellungen. Bereite einige Gedanken oder aktuelle Trends im Bereich der nachhaltigen Elektronik vor, um dein Interesse und Engagement für das Thema zu demonstrieren. Dies könnte auch deine Motivation für die Bewerbung unterstreichen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In einem interdisziplinären Team zu arbeiten, erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamorientierung. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu verdeutlichen. Dies zeigt, dass du gut ins bestehende Team passen würdest.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Das Unternehmen bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Stelle Fragen zu den angebotenen Schulungen, Konferenzen oder Workshops, um dein Interesse an kontinuierlichem Lernen und Wachstum zu zeigen. Dies kann auch helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.