Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die Erweiterung unserer Ladeinfrastruktur und entwickle innovative Softwarelösungen.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Zukunftsthemen in einem motivierten Team und trage zur Mobilitätswende bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Disziplinen haben und Kenntnisse in Java oder Python mitbringen.
- Andere Informationen: Profitiere von einem fairen Vergütungssystem und weiteren attraktiven Benefits wie einem vergünstigten Deutschlandticket.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Im Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« betreibt das Team »Cognitive IoT Applications« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die derzeit größte forschungsnahe Ladeinfrastruktur Deutschlands. An über 40 Standorten mit rund 500 Ladepunkten ermöglichen wir komfortables, sicheres und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen – für Mitarbeitende, Flottenfahrzeuge und Gäste. LamA versteht sich als Wegbereiter für die Mobilitätswende in Unternehmen und entwickelt gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft Lösungen für den intelligenten Ladebetrieb der Zukunft.
- Verantwortung für Betrieb und Erweiterung unserer Ladeinfrastruktur an bundesweiten Standorten
- Erarbeitung von Lösungen für integrierte Energie- und Elektromobilitätssysteme
- Fehleranalyse und technische Betreuung unserer Backend-Systeme (z. B. Charge Point Management, Lastmanagement)
- Planung und Onboarding neuer Standorte, inkl. Koordination mit Installateur*innen, IT-Teams und Standortverantwortlichen
- Abrechnung, Tarifpflege und Monitoring der Ladepunkte -Softwareentwicklung für unser eigenes Charge Point Management System (CPMS) – auf Java/Python-Basis
- Erstellung von Publikationen, Beiträgen zu Fachkonferenzen und Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik, Wirtschafts-/Medieninformatik, Softwaretechnik, Elektrotechnik oder einer verwandten Disziplin
- Erfahrung im Umgang mit Ladeinfrastruktur, IT-Systemen oder Systembetrieb
- Gute Kenntnisse in Java oder Python sowie Interesse an softwaregestütztem Infrastrukturmanagement
- Praxis in der Anwendung von Tools wie Git, Docker, Jenkins, Maven, Redmine und GitLab
- Möglichst Know-how in Java-Frameworks wie Spring Boot, JPA und JUnit
- Sehr gutes Deutsch und Englisch
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie Begeisterung für nachhaltige Technologien, praxisnahe Forschung und den Transfer in die Anwendung
- Mitarbeit an spannenden Zukunftsthemen in einem hoch motivierten Team mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen
- Ein faires und transparentes Vergütungssystem mit individuellen, leistungsbezogenen Vergütungsbestandteilen und Erfolgsbeteiligung
- Ein umfassendes Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot mit der Möglichkeit zur Promotion
- Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Weitere Benefits (u. a. vergünstigtes Deutschlandticket, Diensthandy – auch zur Privatnutzung – und betriebliche Altersvorsorge)
Softwareentwickler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Softwareentwickler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Java und Python auffrischst. Übe das Lösen von Programmieraufgaben und sei bereit, deine Denkweise und Problemlösungsansätze zu erklären.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Technologien und praxisnahe Forschung. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit an ähnlichen Projekten gearbeitet hast oder welche Ideen du für zukünftige Entwicklungen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Softwareentwickler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Softwareentwickler. Erkläre, warum du dich für die Fraunhofer-Gesellschaft und das Projekt 'LamA' interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit Ladeinfrastruktur und IT-Systemen. Nenne spezifische Projekte oder Technologien, die du verwendet hast, um deine Eignung zu untermauern.
Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine Kenntnisse in Java, Python und anderen relevanten Tools wie Git, Docker und Jenkins auf. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte erfolgreich abzuschließen.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in einem professionellen Format verfasst sind. Verwende klare, präzise Sprache und überprüfe auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ein gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensmission
Informiere dich über die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Projekte, insbesondere das Projekt 'LamA'. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Werte des Unternehmens verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Technische Vorbereitung
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Java, Python und die verwendeten Tools wie Git oder Docker beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen mit diesen Technologien klar und präzise darstellst.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamfähigkeit wichtig ist, bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Interesse an nachhaltigen Technologien
Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Technologien und praxisnahe Forschung. Bereite dich darauf vor, zu erklären, warum dir diese Themen wichtig sind und wie du dich in diesem Bereich engagieren möchtest.