Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Wissenschaftler in der Planung und Koordination von Forschungsprojekten im Bereich Zell- und Gewebetechnologien.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Weiterbildungschancen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und einem starken Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Biologie oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in der Projektleitung.
- Andere Informationen: Diese Position kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft, mit Sitz in Deutschland, ist eine der weltweit führenden Organisationen für angewandte Forschung. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Innovationsprozess, indem sie Forschung in Schlüsseltechnologien priorisiert und ihre Forschungsergebnisse an die Industrie überträgt, um Deutschland als Zentrum industrieller Aktivitäten zu stärken sowie zum Nutzen der Gesellschaft.
Das Fraunhofer IGB ist eines der 76 Institute und Forschungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB kombinieren wir Biologie und Technologie in unseren Geschäftsbereichen Gesundheit, nachhaltige Chemie sowie Umwelt- und Klimaschutz. An unseren Standorten in Stuttgart, Leuna, Straubing und Biberach führen wir Forschungsarbeiten in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Universitäten in Deutschland und im Ausland durch.
Die New Approach Methodologies (NAMs) für die präklinische Prüfung der Wirksamkeit und Toxizität von Substanzen haben enormes Potenzial für die angewandte Forschung. Die Abteilung arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Zell- und Molekularbiologie und verfügt über umfangreiche Expertise in der genetischen Modifikation von Zellen und der Entwicklung genetisch modifizierter Zelllinien sowie in der Etablierung komplexer Gewebe. Das Portfolio der Abteilung umfasst eigene und patentierte 2D-in-vitro-Test- und Screening-Systeme sowie verschiedene Hautmodelle und Krankheitsmodelle der Haut.
Die Position richtet sich an Personen mit Berufserfahrung in Forschung und Entwicklung, die daran interessiert sind, zur weiteren erfolgreichen Entwicklung der Abteilung in einem wissenschaftlich exzellenten und großartigen Team beizutragen und in einem hochspezialisierten Umfeld unter hervorragenden Bedingungen in einem Bereich mit großen Herausforderungen und ausgezeichneten Zukunftsperspektiven zu arbeiten.
- Planung, Koordination und Unterstützung von Forschungsprojekten im Bereich Zell- und Gewebetechnologien mit Fokus auf praxisorientierte und marktorientierte Lösungen
- Starke Akquisition von industriellen und öffentlichen Fördermitteln
- Transfer von Wissen und Ergebnissen zur praktischen Nutzung von Forschungsergebnissen
- Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Industriepartnern, Unternehmen, wissenschaftlichen Partnern und öffentlichen Institutionen
Erforderliche Qualifikationen:
- Hochschulabschluss in Biologie, Biochemie, pharmazeutischer Biotechnologie / molekularer Biotechnologie oder verwandten Bereichen
- Abgeschlossenes Promotionsstudium in einem relevanten Forschungsbereich und/oder international sichtbare wissenschaftliche Exzellenz
- Tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten in (Stamm)zell- und Gewebetechnologie, z.B. Organoide, molekulare Biotechnologie
- Berufserfahrung in der Leitung von Projekten oder Teams, vorzugsweise in der angewandten Forschung oder Industrie
- Starke Erfahrung und Interesse an Projektakquisition und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern, insbesondere mit Fokus auf industrielle Kooperation
- Ein hohes Maß an Eigeninitiative und persönlicher Verantwortung
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche Arbeit in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld
- Großzügige und flexible personelle und materielle Ressourcen
- Einzigartige Möglichkeit, Praxis und Theorie zu kombinieren
- Gelegenheit zur Entwicklung ergänzender organisatorischer und managementbezogener Fähigkeiten, Mentoring
- Familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitszeiten und -bedingungen (z.B. Homeoffice, ÖPNV-Zuschuss, Gleitzeitregelung)
- Attraktive leistungs- und erfolgsabhängige Vergütungskomponenten
- Unternehmensvorteile: Angebote von namhaften Herstellern und Marken
- Ein breites Fraunhofer-Netzwerk
- Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Jährliche Mitarbeitergespräche
- Eigene Tiefgarage mit kostenlosen Parkplätzen
Diese Position ist auch in Teilzeit verfügbar. Einstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Darüber hinaus kann Fraunhofer leistungsabhängige variable Vergütungskomponenten gewähren.
Bewerben Sie sich jetzt online.
Support scientists Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Support scientists
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Zell- und Gewebetechnologien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Forschung hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektakquisition und Teamführung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Initiative! Wenn du Ideen hast, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst, bringe diese in Gesprächen ein. Das zeigt dein Engagement und deine proaktive Haltung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Support scientists
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Support Scientist erforderlich sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine beruflichen Erfahrungen hervor, die direkt mit Zell- und Gewebetechnologien sowie der Projektleitung in der angewandten Forschung zu tun haben. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung und Entwicklung im Bereich der Zell- und Gewebetechnologien darlegst. Erkläre, warum du bei der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten möchtest und wie du zum Team beitragen kannst.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in fehlerfreiem Deutsch und Englisch verfasst sind. Verwende eine klare und professionelle Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Fraunhofer IGB. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der angewandten Forschung verstehst und wie deine Erfahrungen in der Zell- und Gewebetechnologie dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und Teamführung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Sprich über interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Position enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erfordert, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern, Unternehmen oder Institutionen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation.
✨Zeige deine Initiative
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit proaktiv neue Ideen oder Projekte initiiert hast. Das zeigt, dass du nicht nur reaktiv bist, sondern auch bereit, Verantwortung zu übernehmen und zur Weiterentwicklung des Instituts beizutragen.