Doktorand •in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung
Doktorand •in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Doktorand •in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Duisburg Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle einen Mikrofluidik-Chip zur Sortierung von Exosomen nach Größe.
  • Arbeitgeber: Fraunhofer ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu modernster Technologie.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines innovativen Projekts mit echtem Einfluss auf die biomedizinische Forschung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich haben und Interesse an Mikrofluidik zeigen.
  • Andere Informationen: Die Promotionsarbeit ist Teil eines größeren Fraunhofer Verbundprojekts.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS entwickelt und fertigt anwendungsspezifische mikroelektronische Lösungen mit einem Schwerpunkt im Bereich der smarten Sensoren. Das Spektrum unserer intelligenten Lösungen reicht von der industriellen Nutzung zur Produktionssteuerung und -erfassung über medizinische Elektronik zur Diagnostik bis zur Umfelderkennung für das autonome Fahren.

In der interdisziplinären Arbeitsgruppe Smart System Design erforschen wir innovative elektro-optische Sensorsysteme für biomedizinische Anwendungen der nächsten Generation. Exosomen sind mit 30-200 Nanometer die kleinsten von lebenden Zellen aktiv ausgeschütteten Vesikeln und spielen eine wichtige Rolle in der Zellkommunikation. Sie besitzen ein enormes Potenzial als Biomarker in der Diagnostik von Krankheiten und können als Träger von therapeutischen Molekülen (z.B. RNA, Proteine) zur zielgerichteten Medikamentenabgabe eingesetzt werden. Mittels Stammzellen lassen sich funktionale Exosomen in ausreichenden Mengen generieren. Die unterschiedlichen Funktionalitäten der Exosomen sind dabei eng mit ihrer Größe verknüpft. Daher besteht ein wichtiger Prozessschritt bei der Gewinnung der Exosomen darin, diese nach ihrer Größe zu sortieren. Hierfür haben sich mikrofluidische Verfahren als besonders vielversprechend erwiesen.

Ziel der Promotionsarbeit: Das Ziel der Promotionsarbeit ist die Erforschung eines Mikrofluidik-Chips, mit dem sich Exosomen in einem Array von Säulenstrukturen nach ihrer Größe sortieren lassen. Die Promotionsarbeit ist dabei eingebettet in ein Fraunhofer Verbundprojekt und bietet die Möglichkeit, Teil eines größeren, interdisziplinären Forschungsvorhabens zu sein.

Doktorand •in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. In einem interdisziplinären Team am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS haben Sie die Chance, an innovativen Projekten zu arbeiten, die einen direkten Einfluss auf die Zukunft der biomedizinischen Anwendungen haben. Zudem profitieren Sie von einer offenen und kollaborativen Unternehmenskultur, die Kreativität und Teamarbeit fördert.
F

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand •in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Mikroelektronik und biomedizinische Anwendungen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts sprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte des Fraunhofer-Instituts, insbesondere im Bereich der mikrofluidischen Verfahren. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf mikrofluidische Systeme und Exosomen beziehen. Eine solide Grundlage in diesen Themen wird dir helfen, dein Fachwissen zu demonstrieren und zu zeigen, dass du für die Promotionsarbeit geeignet bist.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung! Das Fraunhofer-Institut sucht nach Kandidat:innen, die bereit sind, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Flexibilität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand •in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Kenntnisse in Mikrofluidik
Erfahrung in der Entwicklung von elektrofluidischen Systemen
Fähigkeiten in der biomedizinischen Forschung
Verständnis von Exosomen und deren Funktionalität
Analytische Fähigkeiten zur Dateninterpretation
Laborerfahrung in der Handhabung von Zellkulturen
Kenntnisse in der Anwendung von mikroelektronischen Lösungen
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagementfähigkeiten
Technisches Verständnis für Sensorik
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten zur Präsentation von Forschungsergebnissen
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten und Prototypenentwicklung
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Forschungsumfeld

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Fraunhofer-Gesellschaft: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Fraunhofer-Gesellschaft und dem spezifischen Institut, bei dem du dich bewirbst, auseinandersetzen. Verstehe ihre Forschungsprojekte, Werte und Ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone relevante Erfahrungen: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf Erfahrungen eingehen, die für die Entwicklung eines elektrofluidischen Chips relevant sind. Hebe Praktika, Projekte oder Studienleistungen hervor, die deine Kenntnisse in Mikrofluidik, Sensorik oder biomedizinischen Anwendungen zeigen.

Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du an dieser Promotionsstelle interessiert bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Zeige auf, wie deine Forschungserfahrungen und Interessen mit den Zielen des Projekts übereinstimmen.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du alle Dokumente gründlich auf Vollständigkeit und Fehler überprüfen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS vorbereitest

Verstehe die Forschungsthemen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer-Instituts, insbesondere im Bereich der mikrofluidischen Verfahren und Exosomen. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu mikrofluidischen Chips und deren Anwendungen. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Promotionsarbeit Teil eines größeren interdisziplinären Projekts ist, solltest du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen hervorheben. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Fragen zur Zukunft stellen

Zeige dein langfristiges Interesse, indem du Fragen zur zukünftigen Entwicklung der Forschung im Bereich der Exosomen und mikrofluidischen Technologien stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der Weiterentwicklung des Forschungsfeldes.

Doktorand •in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>