Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung
Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Duisburg Doktorand 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle einen Mikrofluidik-Chip zur Sortierung von Exosomen nach Größe.
  • Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Zugang zu modernen Laboren.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. oder Uni-Diplom in Physik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Promotion innerhalb von 3 Jahren mit Unterstützung durch Coachings und Projektmanagement-Methoden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS entwickelt und fertigt anwendungsspezifische mikroelektronische Lösungen mit einem Schwerpunkt im Bereich der smarten Sensoren. Das Spektrum unserer intelligenten Lösungen reicht von der industriellen Nutzung zur Produktionssteuerung und -erfassung über medizinische Elektronik zur Diagnostik bis zur Umfelderkennung für das autonome Fahren. In der interdisziplinären Arbeitsgruppe Smart System Design erforschen wir innovative elektro-optische Sensorsysteme für biomedizinische Anwendungen der nächsten Generation. Exosomen sind mit 30-200 Nanometer die kleinsten von lebenden Zellen aktiv ausgeschütteten Vesikeln und spielen eine wichtige Rolle in der Zellkommunikation. Sie besitzen ein enormes Potenzial als Biomarker in der Diagnostik von Krankheiten und können als Träger von therapeutischen Molekülen (z.B. RNA, Proteine) zur zielgerichteten Medikamentenabgabe eingesetzt werden. Mittels Stammzellen lassen sich funktionale Exosomen in ausreichenden Mengen generieren. Die unterschiedlichen Funktionalitäten der Exosomen sind dabei eng mit ihrer Größe verknüpft. Daher besteht ein wichtiger Prozessschritt bei der Gewinnung der Exosomen darin, diese nach ihrer Größe zu sortieren. Hierfür haben sich Mikrofluidische Verfahren als besonders vielversprechend erwiesen. Ziel der Promotionsarbeit ist die Erforschung eines Mikrofluidik-Chips, mit dem sich Exosomen in einem Array von Säulenstrukturen nach ihrer Größe sortieren lassen. Die Promotionsarbeit ist dabei eingebettet in ein Fraunhofer Verbundprojekt und bietet die Möglichkeit, Teil eines größeren, interdisziplinären Forschungsvorhabens zu sein. APCT1_DE

Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem innovativen und interdisziplinären Team an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten. Mit Zugang zu modernsten Reinräumen und Laboreinrichtungen sowie flexiblen Arbeitszeiten unterstützt das Unternehmen Ihre persönliche und berufliche Entwicklung während Ihrer Promotion. Darüber hinaus profitieren Sie von umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer hervorragenden Verkehrsanbindung, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtert.
F

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Fraunhofer-Gesellschaft haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Mikrofluidik, Multiphysik-Simulation und Hardwareentwicklung beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da die Arbeit interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du komplexe technische Konzepte klar und verständlich erklären kannst, sowohl im Team als auch bei Präsentationen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung

Physikalische Grundlagen der Mikrofluidik
Multiphysik-Simulation
Mikrofluidik-Design
Sensorik
Mikrocontroller-Programmierung
FPGA-Entwicklung
Hardwareentwicklung
Signalverarbeitung
Analoges und digitales Schaltungsdesign
Experimentelle Forschung
Wissenschaftliche Publikationen
Präsentationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Systematische und eigenständige Arbeitsweise
Kreativität
Hands-on-Mentalität
Kommunikationssicherheit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Forschungserfahrung: Da es sich um eine Doktorandenstelle handelt, ist es wichtig, deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung hervorzuheben. Beschreibe deine Master- oder Diplomarbeit und betone den experimentellen Anteil sowie relevante Kenntnisse in Mikrofluidik und Multiphysik-Simulation.

Zeige deine Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und was dich an der interdisziplinären Forschung reizt. Deine intrinsische Motivation zur Beantwortung interdisziplinärer Fragen sollte klar erkennbar sein.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle auch die Betreuung von studentischen Hilfskräften umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit betonen. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Mikrofluidik

Stelle sicher, dass du die physikalischen Grundlagen des mikrofluidischen Sortierverfahrens gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Mikrofluidik und deren Anwendungen betreffen.

Präsentiere deine experimentellen Erfahrungen

Hebe in deinem Gespräch deine bisherigen Erfahrungen mit experimenteller Arbeit hervor, insbesondere wenn du an relevanten Projekten oder deiner Masterarbeit gearbeitet hast. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Promotionsarbeit vorbereiten.

Zeige interdisziplinäre Denkweise

Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Das Fraunhofer-Institut legt Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, zu erläutern, wie du mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.

Bereite Fragen vor

Denke an einige durchdachte Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Projekt. Fragen zu den spezifischen Herausforderungen des Mikrofluidik-Chips oder zur Teamdynamik können besonders relevant sein.

Doktorand*in zur Entwicklung eines elektrofluidischen Chips zur Vesikelsortierung
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>