Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Softwareanalyse
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Softwareanalyse

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Softwareanalyse

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Software und entdecke Sicherheitslücken in innovativen Projekten.
  • Arbeitgeber: Fraunhofer ist führend in angewandter Forschung, besonders in Cybersicherheit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home Office, Karriereplanung und attraktive Vergütung.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Forschungsprojekten in einem kreativen und kollegialen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Leidenschaft für IT-Security.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle mit Aussicht auf langfristige Anstellung, Teilzeit möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 29.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro. Die Digitalisierung stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Um sie erfolgreich gestalten zu können, müssen viele praxisrelevante Forschungsfragen der Cybersicherheit und des Schutzes der Privatsphäre behandelt werden. Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unter Beteiligung der Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie der Hochschulen TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt. In einem bisher einzigartigen und innovativen Kooperationsmodell von universitärer und außeruniversitärer Forschung betreibt ATHENE Spitzenforschung zum Wohl von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat und setzt Impulse in der Wissenschaft. Das Fraunhofer SIT gehört dabei zu den führenden Forschungseinrichtungen für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. Im Fokus stehen die angewandte Forschung und die Entwicklung innovativer Lösungen für reale Sicherheits- und Datenschutzfragen.

Zur Verstärkung der Abteilung Testlab Mobile Security suchen wir motivierte Mitarbeitende mit fundierten Kenntnissen im Bereich der IT-Sicherheit. Zu den Aufgaben gehören die tiefe statische Softwareanalyse mittels neuartig entwickelter Werkzeuge beispielsweise für native iOS Apps. Ziel sind sowohl die Erkennung von Fehlern und Anomalien in der untersuchten Software, als auch die Bewertung von Software-Qualitätsmerkmalen. Hierbei liegt der Fokus der Arbeit in der Anwendung und Transformation von Analyseansätzen auf die Zielplattformen und deren praktische Implementierung. Hierfür benötigen wir Unterstützung von motivierten Mitarbeitenden, die ihre eigenen Ideen einbringen und mit uns an neuen Verfahren forschen möchten.

Was Sie mitbringen

  • Leidenschaft für IT-Security
  • Fundierte Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich der Mobile Security oder klassischer IT-Sicherheit
  • Kenntnisse oder Erfahrung in statischer Softwareanalyse
  • Praktische Anwendungserfahrung im Bereich Disassembler und Debugger
  • Kenntnisse im Bereich Prozessorarchitekturen, Softwareentwicklung, Compilerbau, Maschinensprachen oder Assembly
  • Programmiererfahrung in mehreren Sprachen
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hochschulstudium der Informatik, Mathematik oder einer verwandten Fachrichtung

Was Sie erwarten können

  • Sie arbeiten an einem renommierten, international führenden Institut im Bereich Cybersicherheit.
  • Sie arbeiten in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und anderen Forschungseinrichtungen.
  • Sie erhalten eine systematische Karriereplanung mit individuellen Qualifizierungen sowie der Möglichkeit zur Promotion.
  • Sie arbeiten in einem freundlichen, offenen und kollegialen Arbeitsumfeld mit dynamischer und kreativer Arbeitsatmosphäre.
  • Wir leben eine familienfreundliche Kultur mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, regelmäßig tageweise im Home Office zu arbeiten.
  • Sie erhalten attraktive leistungs- und erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT Kennziffer: 4103

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Softwareanalyse Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Forschungsprojekten im Bereich Cybersicherheit zu arbeiten. Mit einer familienfreundlichen Kultur, flexiblen Arbeitszeiten und einer offenen, kollegialen Atmosphäre fördert das Unternehmen nicht nur Ihre berufliche Entwicklung durch individuelle Karriereplanung und Qualifizierungen, sondern auch Ihre persönliche Entfaltung in einem dynamischen Umfeld. Hier haben Sie die Chance, aktiv an zukunftsrelevanten Technologien mitzuarbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
F

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Softwareanalyse

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich IT-Sicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Fraunhofer herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Cybersicherheit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf statische Softwareanalyse und Mobile Security beziehen. Übe, wie du deine Kenntnisse in diesen Bereichen anschaulich und verständlich präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für IT-Security durch eigene Projekte oder Beiträge in Fachforen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Softwareanalyse

Kenntnisse in IT-Sicherheit
Erfahrung in Mobile Security
Statische Softwareanalyse
Praktische Anwendung von Disassembler und Debugger
Kenntnisse in Prozessorarchitekturen
Softwareentwicklung
Compilerbau
Maschinensprachen
Assembly
Programmierkenntnisse in mehreren Sprachen
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Kreativität
Selbstständigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Leidenschaft für IT-Sicherheit und deine spezifischen Kenntnisse im Bereich Mobile Security hervorhebt. Zeige, wie deine Erfahrungen mit statischer Softwareanalyse und Programmierung zu den Zielen der Fraunhofer-Gesellschaft passen.

Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen hinzu, insbesondere solche, die sich auf die statische Softwareanalyse, Disassembler und Debugger beziehen. Nenne konkrete Projekte oder Aufgaben, die deine Fähigkeiten demonstrieren.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position fundierte Kenntnisse in IT-Sicherheit und statischer Softwareanalyse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Softwareanalyse und im Umgang mit Disassemblern und Debuggern demonstrieren.

Zeige deine Leidenschaft für IT-Security

Die Fraunhofer-Gesellschaft sucht nach Mitarbeitenden, die eine echte Leidenschaft für IT-Security haben. Bereite einige persönliche Anekdoten oder Projekte vor, die deine Begeisterung für das Thema zeigen und erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest.

Informiere dich über die Fraunhofer-Gesellschaft und ATHENE

Es ist wichtig, dass du dich über die Fraunhofer-Gesellschaft und das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE informierst. Zeige im Interview, dass du die Mission und die aktuellen Projekte des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Bereite Fragen für das Interview vor

Stelle sicher, dass du auch eigene Fragen an die Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobile Security oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung innerhalb der Organisation.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Softwareanalyse
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>