Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz durch.
- Arbeitgeber: Fraunhofer ist eine führende Organisation für angewandte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Unternehmensleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Sicherheit unserer digitalen Zukunft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder verwandtem Bereich sowie Erfahrung in Cybersicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden und bietet eine familienfreundliche Kultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Die Digitalisierung stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Um sie erfolgreich gestalten zu können, müssen viele praxisrelevante Forschungsfragen der Cybersicherheit und des Schutzes der Privatsphäre behandelt werden. Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unter Beteiligung der Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie der Hochschulen TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt.
In einem bisher einzigartigen und innovativen Kooperationsmodell von universitärer und außeruniversitärer Forschung betreibt ATHENE Spitzenforschung zum Wohl von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat und setzt Impulse in der Wissenschaft. Das Fraunhofer SIT gehört dabei zu den führenden Forschungseinrichtungen für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. Im Fokus stehen die angewandte Forschung und die Entwicklung innovativer Lösungen für reale Sicherheits- und Datenschutzfragen. In diesem Zusammenhang sind mehrere Stellen zu vergeben, für die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der angewandten Cybersicherheitsforschung, sowohl für Berufsanfänger*innen als auch für Personen mit Berufserfahrung, die das Ziel haben, ihre Karriere entsprechend weiterzuentwickeln.
Was Du bei uns tust
- Angewandte Forschungsprojekte im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz
- Mitarbeit in öffentlich geförderten und/oder direkt durch Industriepartner beauftragten Projekten
- Konzeptentwicklung und Projektmanagementaufgaben
- Anfertigen von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen von Publikationen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen
Was Du mitbringst
- Master of Science im Fachgebiet Informatik oder einem anderen Fachgebiet mit Bezug zur Cybersicherheit
- Wissen und Erfahrung im Bereich Cybersicherheit
- Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen
- Ausgeprägtes analytisches Denken
- Teamfähigkeit
- Lösungsorientiertes Handeln
Was Du erwarten kannst
- Mitarbeit an einem renommierten, international führenden Institut im Bereich Cybersicherheit
- Freundliches, offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit dynamischer und kreativer Arbeitsatmosphäre
- Familienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitsbedingungen (verschiedene Arbeitszeitmodelle, orts- und zeitflexibles Arbeiten, mobiles Arbeiten, Zuschuss zum Jobticket, Unterstützungsangebote durch den pme-Familienservice etc.)
- Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Entgeltumwandlung
- Verkehrsgünstig gelegen (Darmstädter Hauptbahnhof fußläufig in ca. 10min zu erreichen), kostenfreie Parkplätze und leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Vorzugskonditionen für Mitarbeitende
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Cybersicherheit Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Cybersicherheit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Cybersicherheit tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Cybersicherheit beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und aktuelle Trends sowie Herausforderungen in der Branche kennenlernen, was dir in Vorstellungsgesprächen zugutekommen kann.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die häufig in Vorstellungsgesprächen für Positionen im Bereich Cybersicherheit gestellt werden. Vertraue auf deine Kenntnisse und sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen des Fraunhofer SIT. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit der Arbeit des Instituts auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Cybersicherheit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Cybersicherheit gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Cybersicherheit ein und erläutere, wie du zur Forschung des Fraunhofer SIT beitragen kannst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf alle relevanten Studien- und Berufserfahrungen hervor, die mit Cybersicherheit und Datenschutz zu tun haben. Zeige auf, wie deine analytischen Fähigkeiten und Teamarbeit dich für diese Position qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Cybersicherheit, an denen das Fraunhofer SIT beteiligt ist. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv daran mitzuarbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Cybersicherheit und dein analytisches Denken unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle in der Forschung spielt, solltest du während des Interviews betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Geschichten vor, die deine Teamfähigkeit und dein lösungsorientiertes Handeln illustrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten in der Forschung.