Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Herstellung von nachhaltigen Perowskit-Solarzellen im Labor.
- Arbeitgeber: Fraunhofer ISE ist Europas größtes Solarforschungsinstitut mit Fokus auf erneuerbare Energien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und After-Work-Events.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energiewende aktiv mit und arbeite in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften; analytisches Denken und Laborerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Vielfalt sind uns wichtig; wir freuen uns über alle Bewerbungen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Deine Abschlussarbeit in diesem Bereich erstellen? Bei uns findest Du die Expert*innen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen.
Im Rahmen der Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich Perowskit-Dünnschichtsolarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und Reduzierung kritischer Materialien skalierbar herstellen lassen. Wir bieten Dir die Möglichkeit zu innovativer Forschung beizutragen, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit und die Stabilität von Perowskit-Solarzellen zu verbessern – eine Schlüsseltechnologie in der nachhaltigen Energiewelt. Du wirst mit einem vielseitigen, internationalen Team zusammenarbeiten, das sich dafür einsetzt, die Grenzen der Photovoltaik-Forschung zu erweitern.
Für unser Team \“Perowskit-Dünnschicht-Photovoltaik\“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Masterarbeit.
Was Du bei uns tust
- Deine Hauptaufgabe ist die Herstellung und Untersuchung von Perowskitsolarzellen mit unterschiedlichen Absorberzusammensetzungen und deren Prozessierung aus grünen Lösungsmitteln.
- Die Auswirkungen der Zusammensetzung auf die Kristallisation des Perowskiten und die Absorberqualität analysierst Du mit optischen und kristallographischen Methoden, z.B. mittels Messung der Photolumineszenz und Röntgendiffraktion.
- Mit geeigneten Perowskitschichten stellst Du vollständige Perowskitsolarzellen selbst her, die Du mit optoelektronische Methoden charakterisierst, z.B. durch Strom-Spannungs-Messungen und Messungen der spektralen Empfindlichkeit.
- Durch beschleunigte Alterungstests prüfst Du die Stabilität der Solarzellen und korrelierst Deine Ergebnisse mit der Beschaffenheit der Absorberschichten
- Deine Messergebnisse interpretierst Du auf verständliche Weise, fasst diese nachvollziehbar zusammen und ziehst Schlussfolgerungen für Deine nächsten Versuche.
- Im Laufe Deiner Arbeit präsentierst Du Deine Ergebnisse in internen Meetings und tauschst Dich mit nationalen und internationalen Projektpartnern wissenschaftlich aus.
Was Du mitbringst
- Du studierst Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung.
- Du besitzt ein starkes analytisches Denkvermögen und hast ein Geschick für experimentelle Laborarbeit.
- Bei der Bearbeitung Deiner Aufgaben gehst Du strukturiert und gewissenhaft vor und bist motiviert, Deine Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
- Es ist Dir wichtig, Dich in Dein Team einzubringen, Du planst und erledigst Aufgaben jedoch auch selbständig und mit hoher Qualität.
- Du verfügst über sehr gute Englischkenntnisse.
Was Du erwarten kannst
- Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
- Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.
- Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
- Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
- Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
- Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
- Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
- After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis) Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Dr. Markus Kohlstädt
+49 761 203-96796
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
www.ise.fraunhofer.de
Kennziffer: 80644 Bewerbungsfrist:
Abschlussarbeit \"Nachhaltige Herstellung von Perowskit-Solarzellen\" Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit \"Nachhaltige Herstellung von Perowskit-Solarzellen\"
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Perowskit-Solarzellenforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Solar- und Materialwissenschaft. Besuche Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Forschung zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine experimentellen Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du die Möglichkeit hast, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, nutze diese, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Ergebnisse klar und verständlich zu präsentieren. Übe, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst, da dies in internen Meetings und beim Austausch mit Partnern wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit \"Nachhaltige Herstellung von Perowskit-Solarzellen\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen des Fraunhofer-Instituts. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Abschlussarbeit und dein Interesse an nachhaltiger Energieerzeugung darlegst. Betone, wie deine Studienrichtung und bisherigen Erfahrungen zu den Zielen des Instituts passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe praktische Erfahrungen, Projekte oder Studienleistungen hervor, die mit der Herstellung von Perowskit-Solarzellen in Verbindung stehen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Arbeitszeugnisse und Leistungsnachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer ISE, insbesondere im Bereich der Perowskit-Solarzellen. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte aus deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der experimentellen Laborarbeit und dein analytisches Denkvermögen demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Unternehmenskultur. Fragen zu den Herausforderungen in der Forschung oder zu den Erwartungen an die Masterarbeit sind besonders relevant.
✨Präsentationsfähigkeiten üben
Da du deine Ergebnisse in internen Meetings präsentieren wirst, ist es wichtig, deine Präsentationsfähigkeiten zu trainieren. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren, um im Interview zu zeigen, dass du in der Lage bist, deine Ideen effektiv zu vermitteln.