Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle automatisierte Probenaufarbeitung für die Analyse kleiner Moleküle.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe Laborarbeit auf höchstem technologischen Standard und arbeite in einem motivierten Team.
- Warum dieser Job: Nutze deine Kreativität zur Lösung analytischer Fragen und lerne moderne Methoden der Biomedizin.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Biochemie, Chemie oder Pharmazie mit analytischem Verständnis erforderlich.
- Andere Informationen: Erhalte Einblicke in Qualitätsmanagementsysteme und entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP erforscht und entwickelt innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in Folge gestörter Funktionen des Immunsystems.
Wir untersuchen in unserem hochmodernen bioanalytischen Labor unterschiedliche Proben im Rahmen der Grundlagenforschung und verschiedener klinischer Studien. Dabei verwenden wir wissenschaftliche Methoden wie beispielsweise Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS) und hochauflösender Massenspektrometrie (HRMS) in Kopplung mit Flüssig- und Gaschromatographie (LC-MS/MS, LC-HRMS und GC-HRMS). Kleine Moleküle sind entscheidend für verschiedene Aspekte physiologischer Prozesse (z. B. Zellmembranen, Signalwege, Krankheitsentwicklung), weshalb ihre Identifizierung und Quantifizierung von großem Interesse ist.
Für das oben genannte Thema kannst du zum nächstmöglichen Zeitpunkt beginnen, deine Masterarbeit (innerhalb von 6 Monaten) bei uns zu erstellen. Insbesondere befasst du dich mit der Entwicklung einer automatisierten Probenaufarbeitung mit GC-HRMS zur Bestimmung kleiner Moleküle – wie beispielsweise Fettsäuren. Das Ziel der Arbeit ist die Etablierung einer automatisierten Methode unter Verwendung eines hochmodernen programmierbaren Autosamplers zur Analyse kleiner Moleküle mittels GC-HRMS.
- Laufendes Studium in Biochemie, Chemie, Pharmazie oder einem vergleichbaren Studiengang
- Fundiertes analytisches und biochemisches Verständnis
- Hohe Eigeninitiative und Motivation
- Kreativität und eine genaue Arbeitsweise – zur Lösung analytischer Fragen
- Interesse daran, dich in die Anwendung der Steuerungssoftware des Autosamplers einzuarbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Teamorientierung
- Laborarbeit auf höchstem technologischem Standard sowie Anwendung von LC-MS/MS, LC-HRMS und GC-HRMS
- Erlernen der Grundlagen der Methodenentwicklung für massenspektrometrische und gaschromatographische Verfahren
- Breites Analyt- und Methodenspektrum
- Kennenlernen der Arbeitsweise unter einem Qualitätsmanagementsystem (DIN EN ISO 17025) an einem Schnittpunkt zwischen Forschung und Routineanalytik
Motiviertes und eingespieltes Team aus wissenschaftlichem Personal und technischen Mitarbeitern.
Masterand (m/w/d) – Abschlussarbeit, Biomedizinische Analytik Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Masterand (m/w/d) – Abschlussarbeit, Biomedizinische Analytik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Fraunhofer-Gesellschaft und deren Projekte zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Unternehmenskultur dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich biomedizinische Analytik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen und Technologien wie GC-HRMS und LC-MS/MS auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Methodenentwicklung und die Anwendung von Massenspektrometrie beziehen. Vertraue dich mit den spezifischen Herausforderungen der Probenaufarbeitung an, um während des Auswahlprozesses kompetent antworten zu können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da du in einem motivierten Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit in deinem Studium oder Praktika parat hast. Betone, wie du zur Lösung analytischer Fragen beigetragen hast und welche Rolle du im Team gespielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Masterand (m/w/d) – Abschlussarbeit, Biomedizinische Analytik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fraunhofer-Gesellschaft und insbesondere über das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP. Verstehe ihre Forschungsprojekte, Werte und Ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Masterarbeit zugeschnitten ist. Betone relevante Studienleistungen, Praktika und Fähigkeiten, die mit biomedizinischer Analytik und den verwendeten Technologien (wie GC-HRMS) in Verbindung stehen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der biomedizinischen Analytik ausdrückst. Erkläre, warum du an der Automatisierung der Probenaufarbeitung interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du diese in deiner Bewerbung hervorhebst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate oder relevante Erfahrungen hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der biomedizinischen Analytik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Methoden wie GC-HRMS und LC-MS/MS vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, in denen du diese Techniken angewendet hast.
✨Zeige deine Eigeninitiative
Die Fraunhofer-Gesellschaft sucht nach motivierten Kandidaten mit hoher Eigeninitiative. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit proaktiv Lösungen für analytische Probleme gefunden hast oder wie du selbstständig an Projekten gearbeitet hast.
✨Hebe deine Teamorientierung hervor
Teamarbeit ist in der Forschung entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in Gruppenprojekten zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast. Zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Sprich über deine Kreativität
In der Forschung sind kreative Ansätze oft gefragt. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit innovative Lösungen für Herausforderungen gefunden hast. Dies könnte besonders relevant sein, wenn du über die Entwicklung automatisierter Probenaufarbeitungsmethoden sprichst.