Postdoc - Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (m/w/d)
Postdoc - Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (m/w/d)

Postdoc - Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (m/w/d)

Penzberg 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe zellbiologische Assays und moderne Bildgebungstechniken durch.
  • Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsangebote warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten zur Bekämpfung von Krankheiten und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Zellbiologie oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in iPS-Differenzierung und High-Content-Imaging erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2025 und kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Jetzt bewerben » Ort: München, Penzberg Postdoc – Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- & Pandemieforschung (m/w/d) Die Fraunhofer-Gesellschaft ( ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP erforscht und entwickelt innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten, die auf eine gestörte Funktion des Immunsystems zurückzuführen sind. Der Standort Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung IIP in Penzberg/München zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Infektionserregern und dem Immunsystem zu entschlüsseln, wobei die Schwerpunkte auf der Laborentwicklung neuartiger molekulardiagnostischer Plattformen, der Identifizierung von Biomarkern und der Wirkstoffforschung für infektiöse und immunvermittelte Krankheiten liegen. Was Sie bei uns tun Zellbiologische Assays mit Fokus auf endolysosomale Ionenkanäle Konfokale Bildgebung und High-Content-Bildgebung Quantitative Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) Immunfluoreszenz-Mikroskopie Western-Blot-Tests Neuronale Differenzierung und iPSC-Handhabung Zellkultivierung etc. Was Sie mitbringen Idealerweise Promotion in Zellbiologie, Stammzellbiologie, Pharmakologie oder einem vergleichbaren Fachgebiet Mehrjährige Forschungspraxis in Stammzellbiologie, iPS-Differenzierung in neuronalen Zellen / Gliazellen, Pharmakologie und High-Content-Imaging (HCI) – mit dem Opera-Phenix-System Motivation und Lust darauf, eng mit einem Industriepartner zusammenzuarbeiten, um zeitnah Ergebnisse zu erzielen Ausgeprägte Kommunikations- und Präsentationskompetenz in Englisch Sehr gutes Zeitmanagement, organisatorisches Geschick und die Fähigkeit, mit Dringlichkeiten und Fristen umzugehen Was Sie erwarten können Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeitmodell 30 Tage Urlaub sowie Weihnachten und Silvester als freie Tage Persönliche Altersvorsorge (VBL) und weitere (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. jährliche Sonderzahlung Vermögenswirksame Leistungen Bezuschussung des Deutschlandtickets Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot Corporate Benefits: Angebote namhafter Hersteller und Marken Ein weites Fraunhofer-Netzwerk Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025 und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Herr Prof. Christian Grimm Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP Kennziffer: 77352

Postdoc - Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (m/w/d) Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden in München/Penzberg eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, die auf Innovation und Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub und umfangreichen Weiterbildungsangeboten fördert das Institut nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von einem breiten Netzwerk und der Möglichkeit, an zukunftsweisenden Forschungsprojekten im Bereich Immunologie und Infektionsforschung mitzuwirken.
F

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoc - Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der Zellbiologie oder Immunologie tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Position bei Fraunhofer geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Fraunhofer-Institut, insbesondere im Bereich der Immunologie und Infektionsforschung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit spezifischen Techniken wie qPCR oder Immunfluoreszenz-Mikroskopie zu erläutern. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Forschung zu teilen, um deine Expertise zu untermauern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation zur Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und bringe diese Erfahrungen in das Gespräch ein.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc - Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (m/w/d)

Promotion in Zellbiologie, Stammzellbiologie oder Pharmakologie
Forschungserfahrung in iPS-Differenzierung und neuronalen Zellen
Erfahrung mit High-Content-Imaging (HCI) und Opera-Phenix-System
Kenntnisse in zellbiologischen Assays
Kompetenz in konfokaler Bildgebung und Immunfluoreszenz-Mikroskopie
Fähigkeit zur Durchführung von qPCR und Western-Blot-Tests
Zellkultivierung und iPSC-Handhabung
Ausgezeichnete Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten in Englisch
Organisatorisches Geschick und gutes Zeitmanagement
Motivation zur Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Fähigkeit, mit Dringlichkeiten und Fristen umzugehen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Fraunhofer-Gesellschaft und das spezifische Institut, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und deren Ziele, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Position. Hebe deine relevanten Erfahrungen in der Zellbiologie, insbesondere in der Stammzellbiologie und der High-Content-Bildgebung, hervor und erkläre, wie diese zur Forschung des Instituts beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Forschungserfahrung und Fähigkeiten im Umgang mit spezifischen Techniken wie qPCR und Immunfluoreszenz-Mikroskopie.

Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente einreichst, einschließlich deines Lebenslaufs, Anschreibens und eventuell weiterer Nachweise. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf zellbiologische Assays und Immunologie hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in der Stammzellbiologie und der Anwendung von Hochdurchsatz-Bildgebungstechniken zeigen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren, ist entscheidend. Übe, deine Forschungsergebnisse und Methoden in einfacher Sprache zu erklären, um deine Kommunikationskompetenz zu demonstrieren.

Hebe deine Teamarbeit hervor

Da die Zusammenarbeit mit Industriepartnern ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen anführen. Zeige, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.

Postdoc - Zellbiologische Assays / Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (m/w/d)
Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>