Chemietechniker*in – Chemische Technologie und Heterogene Katalyse - ['Vollzeit', 'Teilzeit', 'Homeoffice']
Chemietechniker*in – Chemische Technologie und Heterogene Katalyse - ['Vollzeit', 'Teilzeit', 'Homeoffice']

Chemietechniker*in – Chemische Technologie und Heterogene Katalyse - ['Vollzeit', 'Teilzeit', 'Homeoffice']

Oberhausen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Teste und entwickle innovative Katalysatoren im Labor und Technikum.
  • Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für angewandte Forschung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Gesundheitsprogramme und Unterstützung bei der Karriereentwicklung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv eine nachhaltige Zukunft und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Bachelor in Technischer Chemie, idealerweise mit Erfahrung in Versuchsanlagen.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist flexibel in Voll- oder Teilzeit und bietet Homeoffice-Möglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ort: Oberhausen

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Als eines von 76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen wir, wie man Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiter denken. Wir machen aus Forschung Zukunft. Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Mit unserer angewandten Forschung zu Circular Economy, Carbon Management, Green Hydrogen und Local Energy Systems leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Unsere Mitarbeitenden forschen in den Bereichen Energie, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität. In der Abteilung »Chemische Energiespeicher« bearbeiten wir Aufgaben rund um die Entwicklung heterogener Katalysatoren. Unser Service erstreckt sich über die gesamte Entwicklungsphase eines Katalysators – von der Synthese und Charakterisierung über das Scale-up bis zur Testung unter anwendungsnahen Bedingungen.

Was du bei uns tust:

  • Testung von heterogenen Katalysatoren sowie Unterstützung bei der Synthese und Charakterisierung
  • Betrieb und Wartung von Versuchsanlagen
  • Eigenverantwortliches Arbeiten im Labor und Technikum
  • Auswertung von Umsatz- und Selektivitätsdaten

Was du mitbringst:

  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Chemietechniker*in oder abgeschlossenes Bachelorstudium in Technischer Chemie
  • Erste Erfahrungen im Betrieb technischer Versuchsanlagen
  • Idealerweise Kenntnisse in Python und gute Englischkenntnisse
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und Freude daran, im Team zu arbeiten
  • Eigenverantwortliche und gewissenhafte Arbeitsweise

Was du erwarten kannst:

  • Als Teil eines dynamischen Teams treibst du aktiv nachhaltige Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft voran
  • Wir ermöglichen einen gestalterischen und abwechslungsreichen Arbeitsalltag an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
  • New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung
  • Wir machen uns Gedanken, worüber du dir auch Gedanken machst – daher bieten wir dir flexibles und mobiles Arbeiten sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Flexible Arbeitsorte – sowohl remote als auch am Institut in Oberhausen nach Absprache möglich
  • Von Beginn an unterstützen wir dich in deiner individuellen Karriereentwicklung durch umfassende Weiterentwicklungsangebote sowie begleitende Programme
  • Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden, indem wir umfassende Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich anbieten
  • Nachhaltig und günstig unterwegs – wir bezuschussen dein Deutschland-Jobticket

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 10 (je nach Qualifikation).

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten dir gerne: Dr. Barbara Zeidler-Fandrich: +49 208 8598-1143, Dr. Heiko Lohmann: +49 208 8598-1197, Dr. Clara Watermann: +49 208 8598-1151, bewerbung(AT)umsicht.fraunhofer.de

Chemietechniker*in – Chemische Technologie und Heterogene Katalyse - ['Vollzeit', 'Teilzeit', 'Homeoffice'] Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden in Oberhausen nicht nur ein dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld bietet, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an nachhaltigen Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, umfassenden Weiterbildungsangeboten und einem starken Fokus auf Diversity und New Work fördert das Unternehmen die individuelle Karriereentwicklung und das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden. Zudem profitieren die Angestellten von attraktiven Benefits wie dem Zuschuss zum Deutschland-Jobticket und einem kooperativen Miteinander, das den Austausch und die Zusammenarbeit im Team stärkt.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Kontaktperson:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Chemietechniker*in – Chemische Technologie und Heterogene Katalyse - ['Vollzeit', 'Teilzeit', 'Homeoffice']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Chemietechnologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Fraunhofer herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte von Fraunhofer UMSICHT. Wenn du in deinem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Arbeiten einbringst, zeigst du echtes Interesse und Engagement.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf heterogene Katalyse und chemische Technologien beziehen. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Erfahrungen und Problemlösungsfähigkeiten mitbringst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im Labor oft im Team erfolgt, ist es wichtig, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemietechniker*in – Chemische Technologie und Heterogene Katalyse - ['Vollzeit', 'Teilzeit', 'Homeoffice']

Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Chemietechniker*in
Erfahrungen im Betrieb technischer Versuchsanlagen
Kenntnisse in der Synthese und Charakterisierung von Katalysatoren
Kenntnisse in Python
Gute Englischkenntnisse
Analytische Fähigkeiten
Eigenverantwortliche Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Kenntnisse in der Auswertung von Umsatz- und Selektivitätsdaten
Technisches Verständnis
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Chemietechniker*in. Erkläre, warum du dich für die Fraunhofer-Gesellschaft interessierst und wie deine Werte mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der chemischen Technologie und heterogenen Katalyse. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die du in der Vergangenheit bearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Argumente leicht verständlich sind. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit und dein Engagement für die Teamarbeit.

Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Abschluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position als Chemietechniker*in spezifische technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu heterogenen Katalysatoren und deren Testung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Kenntnisse in Python hervorheben

Wenn du Kenntnisse in Python hast, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in der Vergangenheit angewendet hast. Dies könnte ein entscheidender Vorteil sein, da Programmierkenntnisse in der modernen Forschung immer wichtiger werden.

Teamarbeit betonen

Die Stelle erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Fraunhofer-Gesellschaft, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit und dem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Chemietechniker*in – Chemische Technologie und Heterogene Katalyse - ['Vollzeit', 'Teilzeit', 'Homeoffice']
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>