Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung an innovativen Konversionstechnologien für Rest- und Abfallstoffe.
- Arbeitgeber: Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem dynamischen Umfeld mit Zugang zu modernster Technologie und Forschung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der nachhaltigen Energiegewinnung und Recyclingprozesse mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Chemie, Technik oder verwandten Bereichen; Teamfähigkeit und Kreativität sind wichtig.
- Andere Informationen: Werde Teil eines engagierten Teams, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie arbeitet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. In der Abteilung Advanced Carbon Conversion Technologies forschst du an Konversionstechnologien für Rest- und Abfallstoffe. Ziel ist die Bereitstellung von Kohlenstoff für industrielle Prozesse und Produkte aus nachhaltigen Quellen, sowie im Rahmen der Kreislaufführung. Im Fokus steht die Entwicklung von thermochemischen Anlagen und Prozessen zur Erzeugung von Energieträgern wie Synthesegas und Kraftstoffen aus biogenen Rest- und Abfallstoffen, sowie das (chemische) Recycling von kunststoffhaltigen Feedstocks, Verbundmaterialien und Mineralik. APCT1_DE
Mitarbeiter*in für den Versuchsbetrieb - Innovative Konversionstechnik zur Biomasseverwertung Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in für den Versuchsbetrieb - Innovative Konversionstechnik zur Biomasseverwertung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biomasseverwertung und den Technologien zur Kohlenstoffkonversion. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erhalten. Dies kann dir helfen, deine Antworten im Vorstellungsgespräch gezielt anzupassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit thermochemischen Prozessen oder Recyclingtechnologien zu geben. Praktische Kenntnisse sind in dieser Rolle besonders wertvoll.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Technologien und deren Einfluss auf die Industrie. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur qualifiziert sind, sondern auch eine Leidenschaft für die Mission des Unternehmens haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in für den Versuchsbetrieb - Innovative Konversionstechnik zur Biomasseverwertung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fraunhofer-Gesellschaft: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Forschungsabteilungen. Verstehe die Ziele und Projekte der Abteilung für Advanced Carbon Conversion Technologies, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die du in der Forschung oder im Bereich der Konversionstechnologien gesammelt hast. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung von thermochemischen Anlagen beitragen können.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte deine Leidenschaft für nachhaltige Technologien und Kreislaufwirtschaft deutlich machen. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Mission der Fraunhofer-Gesellschaft beitragen kannst.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und professionell formatiert sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den thermochemischen Anlagen und Prozessen vertraut, die in der Forschung verwendet werden. Zeige dein Wissen über die Umwandlung von biogenen Reststoffen und das chemische Recycling von Kunststoffen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest und die relevant für die Position sind. Dies zeigt, dass du praktische Kenntnisse in der Biomasseverwertung hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation, sowie deine Neugier auf zukünftige Projekte.
✨Teamarbeit betonen
Da die Forschung oft im Team erfolgt, hebe deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervor. Zeige, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.