Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Automatisierungslösungen für Windenergiesysteme.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energiewende aktiv mit und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Ingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams und erlebe Forschung hautnah.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES wird die Energiewende jeden Tag Realität.
Ingenieur in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Automatisierungstechnik und Windenergiesysteme. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie diese die Arbeit bei Fraunhofer beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die bereits bei Fraunhofer arbeiten. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Automatisierungstechnik und spezifischen Prüfstandtechnologien übst. Demonstriere deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Wissen während des Gesprächs.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für erneuerbare Energien und die Energiewende. Teile persönliche Projekte oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für nachhaltige Technologien unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur in Automatisierungstechnik Prüfstände Windenergiesysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Fraunhofer-Gesellschaft und insbesondere über das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES. Verstehe ihre Projekte, Werte und die Rolle, die du als Ingenieur in Automatisierungstechnik spielen würdest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Ingenieur in Automatisierungstechnik wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Automatisierungstechnik und deine Erfahrungen mit Prüfständen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Mission des Instituts passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Technologien ein, die dich besonders ansprechen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Windenergie und Automatisierungstechnik. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Prüfständen und Automatisierungssystemen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Problemlösungsansätze demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das Fraunhofer-Institut legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in interdisziplinären Projekten zeigen.
✨Frage nach den Projekten
Bereite Fragen zu aktuellen Projekten des Instituts vor. Das zeigt dein Interesse an der Arbeit des Unternehmens und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die spezifischen Herausforderungen zu erfahren.